Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taylor (Tom)
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Taylor)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Taylor (George)bis Taylorscher Lehrsatz |
Öffnen |
. eine "Autobiography" (2 Bde., 1885). Die "Correspondence of H. T." gab 1888 Dowden heraus.
Taylor, Samuel, Erfinder eines Stenographiesystems, s. Stenographie.
Taylor (spr. tehl'r), Sarah, Schriftstellerin, s. Austin.
Taylor (spr. tehl'r), Tom
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
553
Taylors Lehrsatz - Teano.
"Works" erschienen 1877-78, 5 Bde.; seine "Autobiography" 1885, 2 Bde. Seine "Correspondence" gab Dowden heraus (1888).
3) Tom, engl. Dramatiker und Humorist, geb. 1817 bei Sunderland als Sohn einer Deutschen
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Charles
Cobbold
Coleridge, 1) Samuel Taylor
2) Hartley
Collins, 2) William Wilkie
Colman 1), 2)
Colton
Congreve, 1) William
Cowley, 1) Abraham
Cowper, 2) William
Crabbe
Croker, 1) John Wilson
2) Thomas Crofton
Cumberland
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
der jüngere (gest. 1836, "The poor gentleman", "John Bull"), Thom. Holcroft (gest. 1809, "The road to ruin"), Fr. Reynolds (gest. 1841) u. a. aus. In neuester Zeit errangen Tom Taylor (gest. 1880) mit seinen Lustspielen und historischen Dramen und T
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
an franz. als an deutsche Art erinnern, wie W. G. Curtis, Howells, B. Taylor, F. S. Cozzens, Donald Mitchel^[korrekt: Mitchell] (I.^[nur Initialen, meistens: IK] Maroel^[korrekt: Marvel]) u. a.
In den weitesten Kreisen bekannt geworden sind
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
km von der Eisenbahnstation Schieder, mit Waisenhaus, Zigarrenfabrikation u. (1880) 1154 Einw.
Barnum, Phineas Taylor, amerikan. Spekulant, der "König des Humbugs", geb. 5. Juli 1810 zu Bethel im Staat Connecticut, kaufte nach verschiedenen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: wie gewaltige Geister drangen sie in die Seele des Auserwählten und begeisterten ihn zu dichterischer Schöpfung. Thomas Moores (1779-1852) "Irish melodies" ließen seine ersten unbedeutenden, der anakreontischen Manier huldigenden Gedichte ("Tom Little's poems
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
Zerrüttung seiner Vermögensverhältnisse endete er 22. Juni 1846 durch Selbstmord. Haydons Selbstbiographie und seine Tagebücher gab Tom Taylor heraus (Lond. 1853).
Haye, La (spr. äh), 1) franz. Name für Haag (s. d.). -
2) La Haye-Descartes, Stadt im franz
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Sigourney, John G. C. Brainard, Charles Fenno Hoffman, Alfred B. Street, Henry Th. Tuckerman, Frances Sargent Osgood und H. Fiske Jackson, John Pierpont (gest. 1866; "Airs of Palestine"), Bayard Taylor (gest. 1878, Übersetzer von Goethes "Faust
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
im Taylor Institute, die von Radcliffe gegründete Bibliothek (1737-49 erbaut). Die University Galleries, 1845 eröffnet, enthalten reiche Kunstschätze, einschließlich vieler Originalzeichnungen von Raffael und Michelangelo, und in Verbindung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
(»Prose Pastorals«), Benjamin F. Taylor (»Poetical works«, 1887). Von Anthologien sind rühmend zu erwähnen: G. B. Griffiths »The poets of Maine« (1888), eine Auswahl aus 400 im genannten Staate wohnenden Dichtern enthaltend; F. Brownes »Bugle echoes
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Barnim (Adalbert, Freiherr von)bis Baroche |
Öffnen |
- und Cigarrenfabrik (100 Arbeiter), Liqueurfabrik, 3 Kram- und Viehmärkte.
Barnum (spr. báhrnömm), Phineas Taylor, amerik. Spekulant, geb. 5. Juli 1810 in Bethel (Conneticut), begründete seinen Ruf durch Ausstellung der angeblichen Amme G. Washingtons
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
Polk zum Staatssekretär ernannt, förderte er die Annexion von Texas, schloß aber mit England bezüglich der Oregongrenzfrage einen unvorteilhaften Vergleich. Nach der Wahl des Whigpräsidenten Taylor 1849 zog er sich ins Privatleben zurück, bis er 1853
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, Buckstone, Peake, D. Jerrold, Mark Lemon, Robertson, Boucicault und Tom Taylor.
Der Roman ist im 19. Jahrh. in ganz hervorragender Weise gepflegt worden; auf dem Gebiete des histor. Romans ist Walter Scott der Hauptvertreter; von seinen zahlreichen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
aus Nahrungssorgen. Er schrieb: «Lectures on fresco» (Lond. 1842) und «Lectures on painting and design» (2 Bde., ebd. 1844-46). Seine Autobiographie gab Tom Taylor heraus (3 Bde., ebd. 1853).
Haye, La (spr. äh), franz. Name für Haag (s. d.) in den Niederlanden
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Pumpermettenbis Punische Kriege |
Öffnen |
1874); ihm folgte
Tom Taylor (s. d.), diesem 1880 der gegenwärtige Redacteur. Der namhafteste
Mitarbeiter war jahrelang Thackeray. Der Name des Blattes ist hergenommen von der aus dem ital.
Pulcinella (s. d.) entstandenen Benennung
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
: "Memoirs of John Constable" (Lond. 1843; 2. Aufl. 1845) und ein "Handbook for young painters" (1855; 2. Aufl. 1870). L. starb 5. Mai 1859. - Vgl. seine Autobiographical recollections (hg. von Tom Taylor, 1860).
Leslie (spr. leßlĕ), Georg Dunlop, engl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
auf, wandte sich aber, da seine Praxis beschränkt blieb, der Litteratur, namentlich der Bühne zu. Er starb 11. April 1884 zu London. R. schrieb, meist in Gemeinschaft mit seinem Freunde Tom Taylor, Theaterstücke, von denen besonders "Masks and faces" (1854
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. von der - Eduard Schröder, Teschen
Omrr Efendi - Heinrich Renner, Wien
Oudere, Iochem van - Prof, A. I. Vitringa, Dcvcntcr
Onkel Adam - K. A. Wetterbergh, Stockholni
Onkel ßddy - Eduard Märcklin, Chicago
Onkel Tom - Ludw. Hevesi, Wien
|