Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tenderlokomotive
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
698
Tenacität – Tender, Tenderlokomotive
Tenacität (lat.), Zähigkeit, Hartnäckigkeit.
Tenai, amerik. Völker, s. Kenai.
Tenaillierter Grundriß (spr. -năjierter), Tenaillentracé, früher bisweilen Angularsystem genannt, diejenige
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0889,
Lokomotive (Bewegungsstörungen, besondere Formen) |
Öffnen |
von ca. 1,2 m Durchmesser bei mindestens zwei, häufig drei gekuppelten Treibachsen. - Die Tenderlokomotive (Fig. 6), meist zum Rangieren aus Bahnhöfen in Verwendung, hat gewöhnlich nur zwei Achsen, welche aber beide als Treibachsen dienen. Die Räder
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0713,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
in fremdem Staatsbetriebe). Die mittlere Betriebslänge des J. 1894 betrug 16035,87 km. An Betriebsmitteln waren 1. Jan. 1895 vorhanden: 4089 Lokomotiven (darunter 702 Tenderlokomotiven), 3370 Tender, 233 Schneepflüge, 8858 Personenwagen, 96800 Lastwagen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
Lokomotiven heißen Tenderlokomotiven.
Dampfmaschine.
Die Dampfmaschine der L. hat die Kraft des in dem Kessel erzeugten Dampfes auf die Räder zu übertragen. Aus der Tafel "Lokomotive" ist die allgemeine Anordnung der Maschine zu ersehen. Dieselbe ist zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
- - bei Lokomotiven........
- -Kessel (Taf. Dampfkessel II, 16 u. 17)
Tenderlokomotive..........
I6ut3,culits8 (Taf. Eilurifche Formation)
^outorium (Taf. Schwämme, Fig. 6) . .
Teocallis (Taf. Baukunst I, Fig. 1-3) .
'I'ersdratula
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Lokalzeichenbis Lokomotive |
Öffnen |
Eisenbahnminister Vorschriften für die Ausstattung der L. mit Dampfpfeifen gegeben worden. Danach sollen künftig Tenderlokomotiven für kleinere Züge und zum Rangierdienst mit kleinen Pfeifen von verhältnismäßig geringer Tonstärke, Personen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Rivières du Sudbis Robben |
Öffnen |
mit einem Aktienkapital von 876,000 Gulden erbaut, während sie zunächst mit 3 Tenderlokomotiven und 11 Salondurchgangswagen erster und dritter Klasse betrieben wird.
Rivieres du Sud. Diese französische Besitzung in Westafrika wurde 1. Jan. 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0889,
Stadtbahnen (Fahrgeschwindigkeit, Zugstärke; Fahrkarten) |
Öffnen |
wie die der gewöhnlichen Straßenbahnen eingerichtet sind, bestehen aus 3 Wagen zu je 32 Personen auf zwei Längsbänken.
Im Stadt- und Vorortverkehr werden ausschließlich Tenderlokomotiven verwendet. In Berlin bestehen neben dem Stadt- und Ringbahnmuster
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Stadtbahnen (New Yorker S.) |
Öffnen |
26
Die Züge bestehen aus 2-5 vierachsigen Wagen, die durch Tenderlokomotiven bewegt werden. Der zeitliche Abstand der Züge ist auf den einzelnen Linien verschieden, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
Zwischenraum zwischen zwei Zügen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Berliner Missionsgesellschaftbis Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
gekuppelten Tenderlokomotiven mit außenliegender Steuerung (s. Lokomotive) werden zur Vermeidung belästigenden Rauches mit Koks geheizt. Die in Abteilungen nach dem Coupésystem (s. Betriebsmittel) getrennten Personenwagen mit Oberlicht müssen von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
Gebieten liegenden Strecken 1894 im Durchschnitt = 3689 km lang) waren an Betriebsmitteln (Anfang 1895) vorhanden: 1039 Lokomotiven einschließlich Tenderlokomotiven, 2543 Personenwagen, 6897 bedeckte und 12590 offene Lastwagen. Zur Beförderung gelangten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0269,
Lokomotive |
Öffnen |
zum Bau der sog. Tenderlokomotiven (z. B. Tas. III, Fig. 4) gegeben. Diesen L. wird kein besonderer Tender angehängt, sondern sie führen das Brennmaterial und Wasser selbst mit. Das Wasser befindet sich in Kästen zu beiden Seiten des Kessels
|