Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Thüringische Terrasse
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Thüringische Terrassebis Thurles |
Öffnen |
684
Thüringische Terrasse - Thurles.
sind außer den kalk- und kohlensäurehaltigen Eisenquellen in Liebenstein die Solquellen von Salzungen und Schmalkalden zu nennen, während andre Orte, besonders Elgersburg, Ilmenau etc., sich eines fast chemisch
|
||
54% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Thüringische Markbis Thurn und Taxis |
Öffnen |
".
Thüringische Terrasse, zwischen dem Thüringer Wald und Harz, zwischen Saale und Werra gelegene Berg- und Hügellandschaft, die aus zahlreichen einzelnen Bergzügen und Platten unter besondern Namen besteht. Dahin gehören: das Eichsfeld (s. d
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Sudeten
Süntel
Taunus
Teutoburger Wald
Thüringer Wald
Thüringische Terrasse
Veen (das Hohe V.), s. Venn
Venn, das Hohe
Vogelsberg
Vogesen, s. Wasgenwald
Waldenburger Gebirge
Wasgau, s. Wasgenwald
Wasgenwald
Werragebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Thurificatibis Thüringen |
Öffnen |
der mittlern Saale und der Unstrut. (S. auch Thüringer Wald und Thüringische Terrasse.) In polit. Beziehung wird T., abgesehen von einigen preuß. Landesteilen, von den Thüringischen Staaten (s. d. und die Einzelartikel) zusammengesetzt. (S. die Karte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
Steinkohlengebirge von Ibbenbüren (175 m), im äußersten Nordwesten, noch die Terrasse von Thüringen, vorzugsweise aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper bestehend, auf welcher östlich von Göttingen der Göttinger Wald (440 m), auf dem Eichsfeld
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Eichichtbis Eichsfeld |
Öffnen |
Studentenlieder).
Gichsfeld, der nordwestlichste Ausläufer der
Thüringischen Terrasse (s. d.), und zwar die Gegend
der obern Unstrut und Leine, erhebt sich zwischen
der Rhume im NW. und dem Thale der Werra im
W. und SW. als eine einförmige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen (preußische Provinz) |
Öffnen |
gegen die Terrasse von Thüringen. Auf derselben sind innerhalb der Provinz das Plateau des Eichsfeldes mit dem Ohmgebirge (523 m) und der Berglandschaft an der Werra (Goburg 568 m), von welcher der Hainich nach SO. in das Eisenachische zieht, ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
das fruchtbare, besonders obstreiche Saalthal zu den malerischsten Thälern Norddeutschlands. Die S. hat ein Gebiet von 23 677 qkm und sammelt ihre Gewässer links hauptsächlich vom Franken- und Thüringer Walde, von der thüring. Terrasse und vom
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenbergbis Sachsen-Coburg-Gotha |
Öffnen |
auf der nördl. Abdachung des Thürin-
ger Waldes und der thüring. Terrasse hm, wird
von schwarzburg., Weimar., meining. und preuß.
(Reg.-Bez. Erfurt und Cassel) Gebieten begrenzt
und von der Apfelstcdt, Gera, Leina-Hörsel, Nesse
und Unstrut bewässert
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0826,
Deutschland (Eisenindustrie) |
Öffnen |
. Die östliche Gruppe dehnt sich von der Thüringer Terrasse wahrscheinlich bis zur samländischen Küste in Ostpreußen aus und ist vorzugsweise in den Provinzen Sachsen und Brandenburg stark entwickelt. Im J. 1884 betrug die Förderung von Braunkohlen in D
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
. Teil die Karte: Preußische Provinz Schlesien; für den nordwestl. Teil: Königreich Sachsen, Preußische Provinz Sachsen [südl. Teil] und Thüringische Staaten), czech. Čechy, lat. Bohemia, d. i. Land der Bojer, sonst Böheim, früher ein selbständiges
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0219,
Marburg |
Öffnen |
Staatsbahn, 182 m ü. M., liegt zum größern Teil auf den Terrassen eines bis zum Flußufer allmählich sich abdachenden, mit einem altertümlichen Schloß gekrönten Bergrückens am rechten, zum kleinern Teil (Vorstadt Weidenhausen und der Bahnhof) am linken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
im Harz, fließt östlich bis Ober-Röblingen, dann südlich bis unterhalb Artern, wo sie nach 90 km langem Laufe mündet. Sie erhält links vom Harz die Zorge mit der Wieda. Ihr Thal bildet die Grenze zwischen Harz und Thüringer Terrasse und wird wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Lopez de Ayalabis Lorca |
Öffnen |
. Photinia.
Loquitz, linker Zufluß der Saale in Thüringen. Sie kommt vom Südostabhange des Thüringer Waldes und mündet bei Eichicht. Sie ist reich an Forellen.
Lora del Rio, Bezirkshauptstadt der span. Provinz Sevilla, rechts am Guadalquivir
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Ortsnamen in Gallien und auf den britischen Inseln vor.
Dün, ein Gebirgsglied der Thüringer Terrasse, im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, erstreckt sich von Heiligenstadt nach O. und wendet sich von Rüdigershagen an nach NO. bis zum Katzenstein über
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Eichrodtbis Eichstätt |
Öffnen |
ist. Bei der gebirgigen und kalten Natur des Landes haben bloß die Sohlen einiger Thäler und muldenförmigen Vertiefungen sowie die Abhänge und Terrassen zwischen den bewaldeten Berghöhen ein ergiebiges Erdreich ("Kessel"). Der Kornertrag reicht für den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
Leuchtbojen, Seezeichen
Leuchtenburg, Thüringische Terrasse
Leuchtende Fische, Leuchtfische,
Phosphoreszenz (Vd. 17)
Leuchten des Auges, Gesicht 237,1
Leuchtendes Fleisch, Phosphoreszenz
(Bd. 17)
Leuchtkugelsätze, Feuerwerkerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sinaiticus Codexbis Slotsfjeld |
Öffnen |
Silidlii, Sind, Indische Sprachen
Sindon, Ccndal
SlNdoro, Vagelcn
Eineus (Fiirst), Russisches Reich 82,i
Sin^an, Asien 927,2
Singawi, Futuna (Vd. 17)
Singerberg, Thüringische Terrasse
Snahgitamba, Indus
3iu^i lUUUM, Belgrad 661,i
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
(im Altertum Augila ), Oase in der nördl. libyschen Wüste in Nordafrika, an der Südgrenze des Kalkplateaus von Kyrene,
das in Terrassen nach hier abfällt, 220 km von Bengasi (an der Küste) entfernt, an der Karawanenstraße von Kairo nach Mursuk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
-(Imiuin und in zahlreichen Orts-
namen in Gallien und auf den brit. Inseln.
Duett, Gebirgskette der Thüringischen Terrasse
(s. d.) im prenß. Reg.-Vez. Erfurt, an der Südseite
der Wipper, zu der er ziemlich schroff abfällt, bis
5)17 m hoch; seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
400
Scheffer - Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.)
S. in Thüringen auf, seit 1866 lebte er wieder teils
in Karlsruhe, teils auf seiner Villa Seehalde
bei Radolfzell am Untersee, ohne öffentliches Amt.
1876 erhob ihn der Großherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Steiger (Heinrich Adolf)bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
Westrandes wird sogar Wein gewonnen. (S. auch Thüringische Terrasse.)
Steigfeuer, soviel wie Raketen (s. d.).
Steigrad, s. Uhren.
Steigung, Steighöhe, Ganghöhe, einer Schraubenwindung, s. Schraube. Über S. im Eisenbahnbau s. d.; über S. bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
314
Alaunstein – Alba
Schwefel, bei vorgeschrittener Zersetzung auch von Vitriol und Alaun. Lager von A. finden sich in Skandinavien, bei Lautenthal im Harz, in Thüringen bei Saalfeld und Gräfenthal, bei Reichenbach im Vogtlande, am Niederrhein
|