Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theodor Beza
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theodore'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Bezabis Bezerédj |
Öffnen |
in München.
Beza (de Bèze), Theodor, Genfer Reformator, aus adligem Geschlecht, geb. 24. Juni 1519 zu Vezelay in Nivernais, wo sein Vater Peter de Bèze Bailli war, lebte von seinem neunten Jahr an zu Orléans und Bourges im Haus Melchior Volmars
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
., auf Kurszetteln = bezahlt, d. h. es fanden zu dem angegebenen Preise Umsätze statt.
Beza, Theodor, eigentlich de Béze, nach Calvin Haupt der reform. Kirche zu Genf, geb. 24. Juni 1519 zu Vezelay, aus altem burgund. Adel, seit 1528 von dem deutschen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
beseitigen, und auch jetzt noch erfreut sich die Theologie in Frankreich keiner streng wissenschaftlichen Begründung. Aus dem 16. Jahrh. sind Calvin (1509-64) und sein geistreicher Nachfolger Theodor Beza (1519-1605) zu nennen; im folgenden Jahrhundert müssen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Heppbis Hera |
Öffnen |
-reformierten Kirche" (das. 1861); "Theodor Beza, Leben und ausgewählte Schriften" (das. 1861); "Entstehung und Fortbildung des Luthertums und die kirchlichen Bekenntnisschriften desselben" (Kassel 1863); "Philipp Melanchthon, der Lehrer Deutschlands
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
, chemische Produkte u. a., Eisengießerei und (1881) 19,437 Einw.
Au besoin (franz., spr. bĕsŏäng), nötigenfalls (besonders bei der Notadresse auf Wechseln).
Aubigné (spr. obinjeh), Théodore Agrippa, Chevalier d' (latinisiert Albinaeus), berühmter Franzose
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Baumbis Baumannshöhle |
Öffnen |
in ebenso ausgesprochen deutschem wie freiem Sinn; unter seinen Schriften sind die Biographien: "Franz Lambert von Avignon" (Straßb. 1840), "Theodor Beza" (Leipz. 1843-51, 2 Bde.), "Capito und Butzer" (Elberf. 1860) hervorzuheben. Nach fünfjähriger Krankheit
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
Akademie in Genf, der ersten reformierten Universität, einen neuen bedeutenden Zuwachs. Theodor Beza, seinem ihm sehr ergebenen Schüler, übertrug er das Rektorat, er selbst wollte nur Professor der Theologie sein. Aus dieser Pflanzschule gingen
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
, der Niederlande, Englands und Schottlands. Nach seinem Tod 1564 folgte ihm als Vorsteher der Genfer Kirche und Akademie Theodor Beza (gest. 1605). Genfs Anschluß an die Schweiz wurde durch ein "ewiges Burgrecht" mit Bern und Zürich vom 30. Aug. 1584 noch enger
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0767,
Hugenotten (erster und zweiter Hugenottenkrieg) |
Öffnen |
Katholiken und Reformierten völlig beizulegen, wurde zu Poissy im September 1561 ein Religionsgespräch zwischen beiden Parteien gehalten. Der Hauptverfechter der katholischen Lehre war der Kardinal von Lothringen, der der Reformierten Theodor Beza
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0647,
Reformierte Kirche |
Öffnen |
bald über die ganze r. K. geltend und erhob Genf zu deren Mittelpunkt. Neben ihm übte Theodor Beza (s. d.) eine bedeutende, sowohl gelehrte als kirchliche Wirksamkeit aus. Diese weite Verbreitung, welche die r. K. in Hessen, in der Pfalz
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Schloßchemnitzbis Schloßgardekompanie |
Öffnen |
, wie auch seine ersten Schriften: "Abälard und Dulcin" (Gotha 1807) und "Leben des Theodor von Beza und des Peter Martyr Vermili" (Heidelb. 1809), theologischen Inhalts waren, und ward dann Hauslehrer in Frankfurt a. M. Die 1808 an der Schule zu Jever
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
Madeleine, aus dem 11. Jahrh.) mit interessanten Bildwerken am Hauptportal. In V. fand 1146 die Versammlung für den zweiten Kreuzzug statt, dort trafen auch Philipp August und Richard Löwenherz für den dritten Kreuzzug 1190 zusammen. Theodor Beza
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Französische Litteratur der Schweiz (bis 18. Jahrh.) |
Öffnen |
und Zerstreuungen, Aufwand in Kleidung, in Essen und Trinken waren verpönt, jede sündhafte und unanständige Äußerung wurde streng bestraft. Nach Calvins Tod (1564) galt Theodor v. Beza unbestritten als das Haupt des französischen Protestantismus. In seiner
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
.
Kathrein, Theodor, ö'sterreich. Politiker, geb.
25. März 1842 zu Saturn in Südtirol, studierte in Innsbruck die Rechte, stand, wie schon 1859, so 1866 als Freiwilliger an der italienischen Grenze, übernahm 1867 die Redaktion der klerikalen Tiroler
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
km vom Landungsplatz für die Donaudampfschiffe.
Beze (spr. bähs'), de, s. Beza, Theodor.
Bezemschoon, s. Besemschon.
Bezettelung, im deutschen Zollwesen die Beigabe von amtlichen Ausweisen bei Warentransporten, welche im Interesse
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
zahlreichen Ausgaben des Neuen Testaments folgten meist dem Erasmus oder der complutensischen Ausgabe, oder vermischten beide. Erst Theodor Beza brachte durch Benutzung der Sammlungen des Heinr. Stephanus die Kritik des Neuen Testaments um
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
166
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60)
Heinrichs IV., Jean Mergey und Pierre de l'Etoile. Bemerkenswert in Bezug auf die Darstellungskunst sind noch die Historiker Theodor Beza und Lancelot de la Popelinière (gest. 1608
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
Psalmen, die von Element Marot und Theodor Beza französisch umgedichtet und in dieser Form von Calvin 1555 als Gesangbuch in die Genfer Kirche eingeführt wurden, mit Melodien nach geistlichen und weltlichen Volksliedern. Der Professor der Rechte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Pointerbis Poitou |
Öffnen |
abgebrochen wurden) erbaute. Interessant ist die
im 12. Jahrh, erbaute und neuerdings im Innern
restaurierte Kirche. In P. wurde im Sept. 1561 in
Anwesenheit Karls IX. ein Religionsgespräch kath.
und prot. Theologen (Theodor Beza) gehalten
|