Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Theodor Fischer
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Theodosianischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
213
Deligiannis - Delphin.
Deligiannis (Delyannis), Theodor P., griech. Staatsmann, wollte als Ministerpräsident die Unruhen auf der Balkanhalbinsel, welche er infolge der Revolution in Ostrumelien und des serbisch-bulgarischen Kriegs
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Lakner, Klagenfurt
NenornF - Frau Auguste Groner, Köln
Neschif - Karl Wilh. Theodor Fischer, München
Netcliffe, Sir John - Hermann Goedsche, Berlin
Netland, Florus - Joseph Tandler, Ritter v. Tanningen,
Netnyw Werdna - Andrew Wynter
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, Emile 590
Millerand, Alexandre 618
Mouy, Charles, Graf de 638
Thiers, Louis Adolphe 911
Griechenland.
Deligiannis, Theodor 174
Konstantin, Kronprinz 548
Rangawis, Kleon 756
Tritupis. Charilaos 924
Großbritannien.
Albemarle, Georg Th
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
.
Eyrich , Sebastian Theodor Justus, Architekt, geb. 7. Sept. 1838 zu Nürnberg, besuchte die Kunstgewerbschule daselbst, die polytechnische Schule in Karlsruhe und die Akademie in München, wo Fischer, Hochstätter und Ludw. Lange seine Lehrer
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
und geistvollsten Blätter sind: Fischer auf der Themse, die Kirche in Egham (Surreyshire), Fulham bei London, aus den Kensington Gardens, das Dorf Kew und die auf den Ausstellungen zu Philadelphia 1876 und zu München 1879 sehr gerühmten Blätter: Abtakeln
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
: calvinistische Gefangene unter Ludwig XIV., der väterliche Segen, Politische Erörterungen, das ländliche Fest (1855), holländische Fischer (1857), der Überfall, die Wachtstube, gefangene Spione im Verhör, Wirtshausscene und neuerdings die Degenprobe
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
,
Fittchessoo«el, Marilla - Gisela Grimm, VerUn
Fch-Verth, William - Friedr, Wilh. Arming, New ^lork
Fitchoadle, George - William Matepeace Thackeray, Londoil
Filzjersey, Horace - Theodor A. Bnckley, England
Fir.lein ll., Quintus Joseph Fischer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Dranmor *, s. Schmid 8)
Dreves
Dreyer
Drobisch, 2) Gust. Theodor
Drollinger
Duboc
Dulk
Duller
Dusch, 1) Joh. Jakob
Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob
Ebersberg, 1) Joh. Sigmund
2) Karl Julius
3) Ottokar Franz
Ebert, 1) Joh. Arnold
2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
Fett oder Öl gebackenes Gericht von Fleisch, Gemüse und namentlich Fisch. In Frankreich bilden einen wesentlichen Bestandteil einer jeden Mahlzeit die pommes de terre frites: Kartoffeln, welche roh in feine, längliche Stücke geschnitten und dann sehr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
watschelnd. Er ist klug, mißtrauisch, zudringlich und frech, gegen andre Vögel boshaft, nährt sich von Fischen, frißt aber auch Vögel und schadet im Binnenland durch ungeheure Gefräßigkeit. Er nistet auf Bäumen, aber auch in Felsenlöchern, vertreibt Krähen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
), und die Publikationen der engl. Palaeographical Society.
Palaoinseln, s. Palauinseln.
Paläologen, die letzte Dynastie des Oströmischen Reichs (s. d.), deren Stifter Michael VIII. Paläologos 1259 als Mitregent des unmündigen Kaisers Theodor II. Laskaris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
, Sven Fromhold 391
Harrisse, Henry 401
Hildebrand, Hans Olaf 413
Jörgensen, Adolf Ditlef 463
Jung, Théodore 465
Karejew, Nikolaus 473
Koskinen, Yrjö 497
La Farina, Giuseppe 555
Lecky, Will. Edw. Hartp. 560
Leva, Giuseppe de 564
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
als Sohn des als theol. Schriftsteller und auf dem Gebiete der schönen Litteratur unter dem Pseudonym Theodor Melas bekannten Predigers Theodor S., studierte in Halle, Bonn, Berlin und Greifswald, verbüßte 1837 als Mitglied der Hallenser Burschenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
373
Döbel (Heinr. Wilh.) - Doberan
Fällen bis 4,51
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
. Binnensee (1851), Nor-
wegifche Küste mit landenden Fischern (1870; beide
in der Berliner Nationalgalerie), Vorfrühling im
südl. Norwegen (1856; Mufeum in Danzig),
Kristianiafjord (1857; Kunsthalle in Hamburg),
Nächtlicher Fischfang in Norwegen (1859
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
Gei'chüsler, Oswald, Myconius 1)
Geißler (Fisch), Schuppenflosser
Geiß er (Schwärmer), ^. ? ,
Geisilersahrten ^Flagellanten
Geißler Spitz, Alpen 400/z
Geißpfa^paß, Binne l26i,i
Geisterten, Duft-U.Riechstoffe (Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
Volksschulunterricht gewonnen werden würden.
Grosse, 2) Theodor, Maler, starb 11. Okt. 1891 in Dresden.
Gruitsch, Sawa, serb. Staatsmann, reichte im Februar 1891 seine Entlassung als Ministerpräsident ein und wurde im November 1891 zum serbischen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Fichte, 1) Joh. Gottlieb
2) Immanuel Herm.
Fischer, 7) K. Phil.
10) Ernst Kuno Berth.
Fortlage
Frauenstädt
Fries, 1) Jak. Friedr.
Frohschammer
Gabler, 2) Georg Andreas
Garve
Göschel
Günther, 2) W. Anton
Gundling
Hanusch
Harms, 2
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Niello
Steinschneider.
Deutsche.
Brandt, 3) Heinr. Franz
Döll, 2) Joh. Veit
Facius
Fischer, 5) Joh. Karl
Hedlinger
Loos
Pichler, 1) Ant.
2) Joh.
3) Joh. Jos.
Voigt, 3) Karl
Däne.
Christensen
Franzosen.
Andrieux, 2) Bertram
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Floridabis Floridablanca |
Öffnen |
391
Florida - Floridablanca.
im Freien bleibt und die Schweine ohne Mast fett werden. Hirsche und kleineres Wild finden sich überall, und die Küstengewässer sind reich an vorzüglichen Fischen. Schwämme, die sich an der Küste finden, bilden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0741,
Fritsch |
Öffnen |
. Dez. 1879 in Salzburg.
4) Gustav Theodor, Anatom und Reisender, geb. 5. März 1838 zu Kottbus, studierte seit 1857 in Berlin, Breslau und Heidelberg Medizin und Naturwissenschaften, bereiste 1863-66 behufs anthropologischer und zoologischer Studien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tropischbis Trosse |
Öffnen |
und Tauchen und frißt außer Fischen auch Kopffüßer. Er nistet auf einsamen Inseln und legt die Eier einfach auf den Boden unter Gebüsch, wo er aber öfters beunruhigt wurde, in Höhlungen der Klippen. Das einzige Ei ist lehmfarben, rötlich oder violett
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
Grillparzers und Theodor Körners, deren hundertste Geburtstage mit allem Aufwand litterarischer Ehren gefeiert wurden. Die Grillparzer-Litteratur fand durch das »Jahrbuch der Grillparzer Gesellschaft« (hrsg. von Karl Glossy in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Fényesbis Feradsché |
Öffnen |
Oratorium "1^ äistru^iono
(l6!1'686i-cito äo' (^uHiioi", Litaneien und ein Ne-
quiem, die zu dem Besten gehören, was die neapolit.
Schule um 1730-50 in dieser Gattung geschaffen hat.
Feodor (Fedor, spr. fjödor, rufs. Form für
Theodor), Name dreier
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Schmaltierbis Schmarotzertum |
Öffnen |
, Theodor Ant. Heinr., Staatsrechts'
lehrer und Publizist, geb. 17. Febr. 1760 zu Han-
nover, studierte zu Göttingen erst Theologie, dann
Rechtswissenschaften, habilitierte sich 1785, wurde
1787 Professor der Rechte zu Rinteln, 1789 zu Kö-
nigsberg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Mor. Gust. Bauschte, Brcslan
Marmann, Verthold - Moritz Bermann, Wien
Mörner, Adolf - Adolf Fischer, Landsberg a. W.
Morniny, R ch. - Adolf Zeising, München
Morol , Ferdinand - Ferd. Graf v. Spork, München
Morris, Peter John Gibson
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
Ende und machte gleichzeitig höchst interessante Reisen im Lande der südlichen Galla, während der mit gleichem Auftrag ausgesandte Württemberger Theodor Kinzelbach zu Makdischu im Somalland 1868 dem klimatischen Fieber erlag. 1865-67 verbreiteten in den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
ist zahlreich; Seen und Flüsse wimmeln von Fischen, doch steigen Lachse weder im Churchill noch im Mackenzie aufwärts.
Barreninsel, kleine unbewohnte Insel im Bengalischen Meerbusen, östlich von der Mittelinsel der Andamanen, gehört zur birmanisch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Heinrich Laube (1806-1884), Theodor Mundt (1807-61) und Karl Gutzkow (1811-78), letzterer entschieden der bedeutendste Repräsentant der Bewegung wie ihrer nachmals angestrebten Klärung. Von seinen publizistischen und kritischen Anfängen seit 1830 an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
in der schott. Grafschaft Sutherland, am Firth of D., mit alter Kathedrale und Palast der Bischöfe von Caithneß (jetzt Grafschaftsgebäude), die ehedem hier wohnten. Die Bewohner, (1881) 497 an der Zahl, sind zumeist Fischer.
Dornstein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0734,
Griechische Sprache (Schrift, Aussprache, Pflege der Grammatik) |
Öffnen |
durch die griechischen Flüchtlinge Chrysoloras, Laskaris und Theodor Gaza, ferner durch Bessarion, Gemistos Pletho, Hermonymos von Sparta, Joannes Argyropylos, Demetrios Chalkondylas u. a. vermittelt, welche (die meisten nach Eroberung Konstantinopels
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
899
Gudenaa - Gudrun.
sind: norwegischer Fjord mit hohen Bergen; Hochebene mit Renntieren im Vordergrund; Gewitter auf einer norwegischen Hochebene; norwegische Sägemühle; Brautfahrt auf dem Hardangerfjord; Fischer auf einem norwegischen Binnensee
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
und treffliche Charakterschilderung auszeichneten. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen 1864.
Klieber, Joseph, Bildhauer, geb. 1773 zu Innsbruck, bildete sich an der Wiener Akademie unter Zauner und Fischer und wurde 1814 Direktor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
er 1838 nach Italien ging. Später kehrte er nach Paris zurück. Unter den Staffeleibildern des Künstlers, der sich in Frankreich hatte naturalisieren lassen, sind zu nennen: der Fischer, nach Goethe (1837, Museum von Carcassonne); die Töchter der Quelle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
) und "Die Hauptsätze der Astronomie" (6. Aufl., das. 1874). Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 4 Bänden (Leipz. 1885-87). Vgl. Bruhns, Die Astronomen auf der Pleißenburg (Leipz. 1878).
2) Theodor, namhafte Autorität auf dem Gebiet der altnordischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Rhodtbis Rhön |
Öffnen |
, die Insel ihnen 1249 wieder zu entreißen, was erst dem Theodor Protosebastos gelang. 1310 machten die aus Palästina vertriebenen Johanniterritter die Insel zu ihrem Wohnsitz (daher auch Rhodiserritter genannt). Nach der Eroberung der Insel durch Sultan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
"Kynalopekomachia, der Hunde-Fuchsenstreit" (Lüb. 1835) und "Schule der Höflichkeit" (Suttg. ^[richtig: Stuttg.] 1834-1835, 2 Bde.). Vgl. Schulz, Karl F. v. R., sein Leben und seine Schriften (Leipz. 1844).
2) Theodor Wilhelm, dän. Romanschriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) |
Öffnen |
versucht. Er war königlicher Professor.
15) Theodor, Maler, geb. 11. Mai 1838 zu Leipzig, trat 15jährig in das Atelier des Marinemalers Krause in Berlin, siedelte 1856 nach Paris über, studierte dort bei Isabey, debütierte im Salon 1861 mit zwei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
843
Alemajehu - Althorp Park
Register
AlemajehU, Theodor 2) 035,2
Alembdar, Alemdar
Älen(Aelen), Aigle 2)
Alentejo, Memtejo
Aleos, Auge (Myth.), 76,1
Aleria, Eorsiea 294,2
^161'ion (Herald.), Adler 123,1
Elsaß-Lothringen 578,2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
906
Verbrennung 956
Wasserstoff 981
-
Abel, Sir Fred. Aug. 1
Fischer, Emil 288
Fittig, Rudolf 288
Hofmann, Aug. Wilh. v. 420
Husemann, Theodor 436
Remsen, Ira 780
Geologie, Geophysik.
Von E. Rudolph u. a.
Abrasion 2
Bergsturz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
« (1884); ferner die Biographien: »Georg Zoega« (1881), »Niels Stensen« (1884) und »Johannes Ewald« (1888) u. a.
Jorissen, Theodor, niederländ. Historiker, starb 4. April 1889. Von ihm erschien noch: »Historische bladen« (Haarl. 1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
Norwegische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
des Lebens der armen Fischer auf der Westküste Norwegens gibt, und Alvilde Prydz, deren Erzählungen: »I Moll« und »Underveis« gute novellistische Anlagen verraten. Die lyrische Dichtung weist gegenwärtig nur wenige Vertreter auf: Kristoffer Randers
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
Handel mit Getreide und Fischen. In der Nähe Ruinen der alten Stadt Doberos.
Döring , Heinrich, Schriftsteller, geb. 8. Mai 1789 zu Danzig, studierte seit 1814 in Jena Philosophie und Theologie und ließ sich
dann als Privatgelehrter daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
das Leben der Hochnord. Vögel Islands"
<2 Bde., Lpz. 1825-26), "Naturgeschichte der Fische
Islands" (Franks. 1829).
Faber, Eduard, württemb. Iustizminister, geb.
30. Dez. 1822 in Altenstadt in Württemberg, stu-
dierte seit 1840 in Tübingen erst
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
als einheitliche Dichtung erläutert und verteidigt (Halle 1881); K. Fischer, G.s Faust nach Entstehung, Idee und Komposition (3. Aufl., Stuttg. 1892); ders., Goethe-Schriften II: Die Erklärungsarten des G.schen Faust (Heidelb. 1889); Baumgart, G.s Faust
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
516
Gsell Fels - Guadalaxara (in Mexiko)
GsellFels, Theodor, Schriftsteller, geb. 14. März
1819 zu St. Gallen, studierte in Basel Theologie
und Philologie, in Berlin Philosophie und Kunst-
geschichte, weilte 1842-45 in Italien und widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
durch Preise ausgezeichnet wurden, sind die bekanntesten die Musik zu «Turandot», zahlreiche Gesänge für Männerstimmen und Kompositionen Scheffelscher Gedichte.
Theodor L., der älteste der Brüder, geb. 1798, starb 23. Mai 1877 als Hoforganist zu München
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nationalliberale Correspondenzbis Nationaltheater |
Öffnen |
die Rede.
Nationallitteratur, s. Litteratur und Littera-
turgeschichte; der Ausdruck N. ist durch Wachler in
Umlauf gekommen. Fisches Museum.
Nationalmufeum, germanisches, s. Germa-
Nationalökonomie, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
die Dresdener Galerie:
Singende Dame und Lautenspieler (1665), Dame am Klavier (1666); die Münchener Pinakothek: Dame mit Papagei (1666),
Schäfer und Schäferin (1681). – Zwei seiner Söhne, Theodor N., geb. 1661, gest. 1732,
und Konstantin N. , geb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
, einem Stamme
der Bedscha, bewohnt.
Samĭel , s. Sammael .
Sämisch , Edwin Theodor, Augenarzt, geb. 30. Sept. 1833 zu Luckau in der Niederlausitz, studierte in Berlin und Würzburg Medizin,
war mehrere Jahre Assistent an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Stockhufbis Stoddard |
Öffnen |
Denkwürdigkeiten aus den Papieren des Freiherrn Christian Friedrich von S. (Braunschw. 1872) und Juste ^[Théodore Juste], Le baron S. (Brüss. 1873).
Stockmaß, ein zum Messen von Pferden benutztes Instrument in Form eines Galgens (Galgenmaß), vielfach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Alt-Lublaubis Altsächsisch |
Öffnen |
Reinkens (1896) wurde defsen bis-
heriger Generalvikar Theodor Weber (f.d.) in Bonn
zum Bischof der Altkatholiken gewählt und in
Preußen und Vaden bestätigt. - Vgl. noch Sckulte,
Das Vorgehen des bayr. Ministeriums gegen den
A. (Gießen 1890); Fischer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
Mittelmeer) Leuchtkraft. Unter den Manteltieren sind schwimmende Ascidienkolonien, die Feuerwalzen (z. B. Pyrosoma elegans Pèr., Fig. 3), seit lange als sehr intensiv leuchtende Geschöpfe bekannt.
Von Fischen kennt man am längsten einen Hai (Centrophorus
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
das columbianischcDepartamentoAntioquia.
Über Ecuador haben Theodor Wolfs (^rta. 360-
Frakca äsi Ncu^äor in 1:445000 und seine (^60-
AraiiH ^ ßeoloZiii äei Ncuaäor neue Anschauungen
hervorgerufen. Danach besteht das Land nicht, wie
bisher angenommen wurde, aus zwei Andenketten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
. Schaluppen und Dschonken liefen ein (1896) 253 Schiffe mit 194 728 t; die Einfuhr besteht aus Mehl, Reis, Thee, Zucker, Getränken, Manufakturen und Eisenwaren; die Ausfuhr (28 056 t) aus Rohstoffen, wie Seekohl, Renntierhörnern, getrockneten Fischen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
Meeresfauna der Insel Mauritius und der Seychellen" (mit Richters und Mariens, Berl. 1880), "Die Fische der Ostsee" (mit Fr. Heincke bearbeitet, ebd. 1883). Nach seinem Plane wurde das neue zoolog. Museum in Kiel erbaut und eingerichtet. 1887 übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
., 151 km) der Linie Losowo-Sewastopol, hat (1892) 1550 E., Post und Telegraph, guten Hafen, Küstenschiffahrt, Handel mit Salz und Fischen.
Genĭus (lat.), nach altital. Vorstellung die göttliche Verkörperung der im Manne wirksamen zeugenden Kraft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
London Hermit - F Parte, England
Löngfeldt - Elise Fischer, geb. Lieungh, Haniburg
Lorrnz, Christ. - Ernst Engel, Statistiker, Oberlößnitz Dreö-
Lorenzo - Siegfried Eisenhart, Breslau l>en
Lürinrz, Halasz - Karl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Ottilie Söllner, Prag
Vollmer, Ed, - Ludwig Stein, Zürich
Volnar, Max - van Weddinaen, Brüssel
Vovret, Marco - Frau Martowitsch (Wien?)
Vrchlltty, Iaroslaw - Emil Bohuslaw Frida, Prag
VulptnuS, Theod. - Theodor Nenaud, Kolmar
|