Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tic
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
691
Tibetische Sprache und Litteratur - Tic.
Dunganen (s. d.) die herkömmlichen Gaben des chinesischen Schatzes an die tibetischen Klöster ausblieben. Die Chinesen vermögen ihre Herrschaft in T. nur mit Schwierigkeiten zu behaupten. Zwischen Ende
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Tiburbis Ticino (Fluß) |
Öffnen |
(2 Bde., Rom 1819); Nibby, Analisi della carta de' dintorni di Roma, Bd.3 (ebd. 1849); Winnefeld, Die Villa des Hadrian bei Tivoli (Ergänzungsheft 3 der "Jahrbücher des königl. deutschen Archäologischen Instituts", Berl. 1895).
Tic (frz., soviel
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0280,
Medicin: Nervenkrankheiten, Geisteskrankheiten |
Öffnen |
, s. Schlafsucht
Spasma
Starrkrampf
Starrsucht
Stupor
Tetanus, s. Starrkrampf
Tic
Torpor
Tremor, s. Zittern
Trismus, s. Mundklemme
Veitstanz
Wadenkrampf
Wasserkopf, s. Gehirnwassersucht
Zittern
Zucken
Geisteskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtskrampf |
Öffnen |
. Achse des Fernrohrs, d. h. die Gerade, welche die Mittelpunkte der Gläser verbindet.
Gesichtsknochen, s. Schädel.
Gesichtskrampf (Spasmus facialis, Tic convulsif), eine Form des Krampfes, welche entweder auf alle von dem Gesichtsnerv (nervus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Gesichtskreisbis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
(Fothergillscher G., Prosopalgia, Tic douloureux), eine Neuralgie des Nervus trigeminus des fünften Gehirnnervs, welcher der Gefühlsnerv für das ganze Gesicht ist. Der G. ist eine häufige Form des Nervenschmerzes oder der Neuralgie. Er kommt selten bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
wahrscheinlich nicht eine chemische Substanz, sondern ein Gemenge vorliegen. Auch das Ammonium-, Lithium- und Zinksalz sind dargestellt und als Arzneimittel empfohlen worden. Man benutzt I. namentlich gegen Hautkrankheiten, Rheumatismus, Gicht, Tic douloureux
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Nervenkristallbis Nervenmittel |
Öffnen |
der Gesichtsschmerz (s. d., Tic douloureux), welcher aus einer Neuralgie im Nervus trigeminus beruht, die Ischias oder das Hüftweh (s. d.), der habituelle Kopfschmerz (s. d.), und in neuerer Zeit hat man beobachtet, daß eine Gruppe von Gelenkleiden, welche man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
Padus im cisalpinischen Gallien, der jetzige Tessin (s. d.). Am T. Niederlage der Römer unter dem Konsul P. Scipio durch die Karthager unter Hannibal 218 v. Chr.
Tick, s. Tic.
Ticket (engl.), Zettel, Stimmzettel, Billet, z. B. Railway-T
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0405,
Großbritannien (Geschichte 1888) |
Öffnen |
. Für Verwaltungszweckedagegenwurde das Land in 122 Verwaltungsgrafschaften neu eingeteilt, mit der Maßgabe, daß die 62 größern Städte über 50,000 Einw. je eine Grafschaft für sich bilden sollten. Tic Verwaltnngsgrafschaften werden geleitet von einem Grafschaftsrat (conntv
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
,
geb. 1807 zu Dresden, wurde 1837 Pfarrer in Esch! dorf und starb, seit 1870 emeritiert, 5. Aug. 1879 in
Dresden. Unter seinen Zahlreichen Schriften sind zu
^nennen: Thomas Miwzer^ (Dresd. 1842); Tic
48'
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
zweifellos die älteste Sanskrithandschrift, die bisher irgendwo entdeckt wurde. Vgl. Hörnle, Liicii I^i'k S18., in den »1^i'0066äiiiF8« der^si^tic: ^ooiet)' ot 1)611^3,1 (April 1891); Bühl er, '1?1i6 nk^v Kluizckrit H18. fiom Zliii F^i, in der »Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dr.bis Drache (fliegender) |
Öffnen |
I^uFäuuoVata-
va.6" (5 Bde., Leid. 1851-75) und durch seine "^o-
tic68 8ur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
^tic^ev von Gesner
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Gesicht (Vision)bis Gesichtsschmerz |
Öffnen |
, Gesichtslinie, s. Gesicht.
Gesichtsnerv, s. Facialis nervus und Gehirn (S. 678a).
Gesichtspunkt, s. Perspektive.
Gesichtsrose, die rosenartige Entzündung der Gesichtshaut, s. Rose (Krankheit).
Gesichtsschmerz (Prosopalgia, Tic
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Mimasbis Mimischer Gesichtskrampf |
Öffnen |
. Veranlassung zu diesem mythischen Bilde gab die im Meere verschwindende Sonne.
Mimische Gesichtslähmung, s. Gesichtslähmung.
Mimischer Gesichtskrampf, auch einfach Gesichtskrampf (Spasmus facialis, frz. tic convulsif), unaufhörlich wechselnde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
-
artillerieregiment "Fürst Kinsky" (ohne die 11. Com-
pagnie) und das 10. und 11. Pionierbataillon. Tic
Stadt ist seit 1874 stark befestigt und besitzt ein ge-
räumiges verschanztes Lager, umgeben von zahl-
reichen Forts, zwei altertümliche Domkirchcn, Fran
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Ritschl (Otto)bis Ritter (Heinr.) |
Öffnen |
die Religion" (Gotha 1888), "Das christl. Le-
bensideal in Luthers Auffassung" (Halle 1889), "Tic
Sendung des Bischoss Dr. R. nach Petersburg im I.
1829. Offener Brief an Professor de Lagarde" (Bonn
1890), "Albrecht R.s Leben" (1. Bd. ^1822-64
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Santa Cruz (in Marokko)bis Santa Fé |
Öffnen |
in großer Fülle vorhanden. Das Klima ist außer-
ordentlich sencht und heiß, daher bcrrschen hier bef-
tige Sumpssieber, namentlich auf Vanikoro. Tic
Bewohner sind meist Melancsier, zum Teil jedoch
auch schon auf den Dusfinfeln und auf Tucopia
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
künstlerisch
verziert mit Löwen-
köpfcn, Wasser-
speiern oder Dra-
chen. Inbeistehen-
dcr Fig. 1 bezeich-
net a die Hänge-
platte mit ihrer
Unterschneidung I),
c die Untergliedcr,
li die ^berglieder,
6 die Sima mit
Rinne f. Tic Un-
terglicder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0764,
Mexiko (Republik) |
Öffnen |
ßgtaäi^tic".
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428b,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
414
Feuerversicherungsanstalten
III. Tic deutschen Feuerversicherungs
Einnahmen
Aus-
Versicherungs-
Name der
"
Sitz der
summe
Prämien
Rückver-
lfende
|