Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tilgner
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
und Ägypten. 1870 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Aquarellmaler und 1871 Genosse der Nationalakademie in New York.
Tilgner , Victor Oskar, Bildhauer, geb. 1844 zu Preßburg, besuchte die Akademie in Wien
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Tigurinerbis Tilgner |
Öffnen |
709
Tiguriner - Tilgner.
verbunden, bis auf ca. 30 km, nimmt in seinem untern Lauf den Namen Amara an und vereinigt sich nach einem Laufe von ungefähr 1500 km bei Korna mit dem Euphrat zu einem einzigen Strom, dem Schatt el Arab (s. d.). Bei
|
||
74% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Tigrisbahnbis Tiliaceen |
Öffnen |
Elhen von Wolfhagen, s. Fasti Limburgenses.
Tilgner, Victor, Bildhauer, geb. 25. Okt. 1841 in Preßburg, besuchte die Akademie in Wien, wo ihn Professor Bauer und Joseph Gasser unterrichteten. Noch als Schüler ward ihm der Auftrag, für das neue Opernhaus
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tiefladeliniebis Timgad |
Öffnen |
Seeleute
(Lpz. 1894).
* Tilgner , Victor, starb 16. April 1896 in Wien. T.s «Ausgewählte Werke. Erläuternder Text von A. Ilg»
erscheinen seit 1896 in Wien.
Tillier (spr. tillǐeh) , Claude, franz. Schriftsteller, geb. 11. April 1801
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935j,
Bildhauerkunst X |
Öffnen |
der Grafen Egmont und Hoorn in Brüssel, von A. Fraikin.
10. Caritas von P. Dubois (Nantes).
11. Der Raub der Sabinerin von R. Begas (Berlin).
12. Charlotte Wolter von V. Tilgner (Wien).
13. Pietà von G. Dupré (Siena).
14. Büste vom Liebig-Denkmal
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
"romantischen Zug" in seinen Werken aufweist. Aus seiner Schule ging Ant. Dominik Fernkorn (1813-78) hervor, während eine österreichische Gruppe, Hans Gasser (1817-68), Caspar Zumbusch (1830) und Victor Tilgner, naturalistische, idealistische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
Porträtbildner ist Tilgner (s. Ta-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
, Führich, Tilgner und Bauernfeld hervorzuheben sind.
Jaspierte Stoffe, feinflammig melierte Stoffe.
Jaspis, Mineral aus der Ordnung der Anhydride, kryptokristallinische Varietät des Quarzes, findet sich derb, eingesprengt, in Kugeln und Geschieben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
, Thränenmuskateller 2, schwarze spanische 2, Tilgners schwarze 3, Badacsoner Riesenkirsche 3, große schwarze 3. Bunte Herzkirschen: Werdersche bunte 1, Bordans 1, Downton 1, Winklers weiße 2, Elton 2, Lucienkirsche 2. Bunte Knorpelkirschen: weiße
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Presenningbis Preßburg |
Öffnen |
in P. gebornen Komponisten Joh. Nep. Hummel (beide von Viktor Tilgner) befinden; ferner das ehemalige Palais Grassalkovich, der Staatsbahnhof und das Landesspital. Außerdem gibt es viele schöne private Neubauten. Das 1645 erbaute königliche Schloß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0601,
Wien (Stadtteile, Plätze, Straßen, Baugeschichte, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
auf der Türkenschanze nächst der Cottageanlage von Währing. Dem Publikum offen stehende Gartenanlagen sind ferner: der Volksgarten (1824 vom Kaiser Franz I. angelegt), mit dem Theseustempel, dem Grillparzerdenkmal und einem Brunnen mit Bronzegruppe von Tilgner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Grupello, (R.) Düsseldorf
Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield
Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn
Joseph I. Emanuel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
II) ...
Tikuna( Taf, Amerik. Völker, Fig 22n 23)
Tilgner, Wolter-Vüste (Taf. Bildh. X, 12)
^ilia ulimt'olia (Taf. Linde)......
Tilsit, Stadtwappen.........
Timmerhans-Geschoß........
Timothygras...........
'I'iu3i3 afsiiii8 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
und Nymphe), B. Roemer, ein eifriger Vertreter der Polychromie, P. Otto (Bronzefigur einer Vestalin), K. v. Üchtritz, ein Schüler Tilgners, der mit Vorliebe frei stehende und Wandbrunnen, Figuren für dekorative und kunstgewerbliche Zwecke und Büsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1018,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
), Toberentz u. a. wirken. Verwandt sind ihnen Zumbusch, Tilgner, Weyr in Wien; Weymüller, Rümann, Knoll in München; Dietz in Dresden; Volz in Karlsruhe. Eine ganz eigene Stellung nimmt Hildebrand in Florenz ein, den unmittelbare Naturbeobachtung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
wurde ihm in Preßburg ein Denkmal (von Tilgner) errichtet. In H. erreichte die Klavierkunst der Wiener Schule von Haydn und Mozart ihren Höhepunkt und Abschluß. Seine Erfahrungen und Grundsätze hat H. in einer großen «Pianoforteschule
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
); in Wien wurde 21. April 1896 sein Marmorstandbild (von Tilgner) enthüllt.
M.s Gattin Konstanze, geborene Weber, vermählte sich 1809 mit dem dän. Etatsrat Georg Nikolaus von Nissen, dem Verfasser der ersten Biographie M.s, wurde 24. März 1826 abermals
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
Werndl (s. d.), dem hier 1894 ein Denkmal (Bronzestandbild mit vier Arbeiterfiguren am Sockel, von Tilgner) gesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
(von Tilgner) gesetzt.
Werne. 1) Stadt im Kreis Lüdinghausen des preuß. Reg.-Bez. Münster, unweit rechte von der Lippe, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Münster) und Steueramtes zweiter Klasse, hat (1895) 2214 E., darunter 31 Evangelische und 38
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
), am Albrechtsplatz das Mozartstandbild (1896) von Victor Tilgner; zu beiden Seiten des neuen Hauptportals der Hofburg am Michaelerplatz zwei Kolossalgruppen (Die Macht zu Wasser von Weyr und die Macht zu Lande von Hellmer); am Deutschmeisterplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Wettbewerbbis Wien |
Öffnen |
das Mozartdenkmal von Victor Tilgner am Albrechtsplatz und das Denkmal des Erbauers des Rathauses, Friedrich Freiherrn von Schmidt, in den Anlagen an der Westseite des Rathauses enthüllt. Zwei Kolossalgruppen: Die Macht zu Wasser von Weyr und Die Macht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0707,
Wien (Friedhöfe. Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, der Bildhauer Fernkorn und Tilgner, der Architekten Freiherr von Schmidt und Romano, des Freiherrn von Dingelstedt, der Schauspieler und Schauspielerinnen Fichtner, Löwe, Antonie Adamberger, der Gelehrten Mohs, der beiden Littrow, Arlt, Adam Burg u. a
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Tiepolo, G. 707
Tilgner, V. 753
Timanthes 168
Tintoretto 564
Tisi, B. 538
Tizian 546
Tommaso da Mutina 384
Traini, Fr. 358
Tribolo, N. P. 463
Troger, P. 743
Turner, W. 751
Turra, C. 382
Ucello ^[Uccello], P. 361
Uhde, Fr. v. 753
Ulrich v
|