Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Torricelli
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
.; Fischerei, Leinenweberei und Küstenschiffahrt, sowie Einfuhr von Weizen und Ausfuhr von Seesalz.
Torriani, Maria, s. Torelli-Torriani.
Torricelli (spr. -tschelli), Evangelista, ital. Philosoph und Mathematiker, geb. 15. Okt. 1608 zu Piancaldoli
|
||
83% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
Konsuls.
Torricelli (spr. -tschelli), Evangelista, Mathematiker und Physiker, geb. 15. Okt. 1608 zu Piancaldoli, studierte etwa seit 1628 in Rom unter Castelli, ging 1641 zu Galilei nach Florenz, um diesem bei der Ausarbeitung seiner "Discorsi" zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
den leeren Raum seine Grenzen habe, und wollte hieraus die verschiedene Stärke der Kohäsion erklären. Erst seinem Schüler und Nachfolger Torricelli war es vorbehalten, 1643 die Gesetze des Luftdrucks zu erkennen und das B. zu erfinden. Er geriet
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0429,
Barometer |
Öffnen |
. Torricelli erkannte hieraus, daß der Druck dieser 760 mm langen Quecksilbersäule gleich wäre dem einer 10 m langen Wassersäule. Er schloß daraus, daß diese unter sich gleichwertigen Säulen von einem und demselben Druck gehalten werden, und erkannte darin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Torricelli
Volta
Engländer.
Atwood
Boyle, 2) Robert
Brewster, 1) Sir David
Canton, 1) John
Dollond
Faraday
Green, 1) George
Grove
Huggins
Joule
Lardner
Leslie, 1) Sir John
Maxwell *
Newton
Ramsden
Rosse
Sabine
Tyndall
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
, die Galilei und Torricelli nach ihm entdeckten, auf die Spur gekommen zu sein scheint. Die Naturgeschichte behandelte er im Abriß in seinem Werk "Sylva sylvarum". Über Medizin hat er mehrere Aufsätze geschrieben, unter andern einen über "Leben und Tod" ("De
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Dreiecken vorgenommen, bis man sich zu diesem Zweck des 1643 von Torricelli erfundenen Barometers bedienen lernte. J. J. ^[Johann Jakob] Scheuchzer wagte es zuerst 1705-1707 auf seinen Alpenwanderungen, die Höhe von Orten aus dem Barometerstand abzuleiten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
und ist Geburtsort des Physikers Torricelli (1608). - F. ist das antike Faventia, eine Stadt der Bojer in Gallia cisalpina, ward im Gotenkrieg völlig zerstört, gehörte in der Folge den Exarchen von Ravenna und stand noch später in Abhängigkeit von Bologna, dessen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
und im 17. und 18. Jahrh. Pilaja, Torricelli, Tortorino, Höfler, Antonio, Giovanni und Luigi Pichler (Fig. 21, 28 u. 29), Amastini, Cades, Cerbara (Fig. 22), Costanzi, Santarelli, Dorsch, Hecker, Natter, Brown (Fig. 32), Busch, Marchant (Fig. 23), Guay
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schülern sind die berühmtesten: Vincenzo Viviani aus Florenz, der Erfinder des Barometers, Evangelista Torricelli (gest. 1647) aus Faenza und Benedetto Castelli aus Brescia. Andre berühmte Mathematiker und Physiker dieser Zeit waren: Gianalfonso Borelli
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
, Mathematiker und Physiker, geboren um 1620 (?) in Bourgogne, wurde Prior von St.-Martin sous Beaune, 1666 Mitglied der Pariser Akademie der Wissenschaften und starb 12. Mai 1684 in Paris. M. verarbeitete die Ideen seiner Vorgänger Galilei und Torricelli
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0383,
Mechanik |
Öffnen |
, entwickelte. In der ersten Hälfte des 17. Jahrh. wurde die höhere M. durch Torricelli, Baliani, Borelli in Italien sowie durch Roberval und Descartes in Frankreich weiter ausgebildet. Huygens wandte zuerst das Pendel an, um den Gang der Uhren gleichförmig zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0034,
Physik (Entwickelung im 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
in seiner Dioptrik (1611) die Konstruktion des nach ihm benannten astronomischen Fernrohrs an. Galileis richtige Ansichten vom Luftdruck hatten Torricelli 1644 zur Konstruktion des Barometers geführt, worauf Pascal, indem er 1647 ein solches
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
uud Schriftsteller - Barzaghi, Venedig
Tordenskjöld, Peter, Seeheld - Bissen, Kopenhagen und Trondheim
Torricelli, Evangelista, Physiker - ..., Faenza
Tourny, Intendant der Guyenne - Marin, Bordeaux
Tourville, Graf von, Seeheld - Marin, Versailles
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Auserwähltebis Ausfluß |
Öffnen |
wie die Geschwindigkeit, welche die Flüssigkeit im freien Fall (s. d.) von dem Flüssigkeitsspiegel bis zur Ausflußöffnung erlangt hatte. Dieses von Torricelli zuerst (1644) gefundene hydrodynamische Gesetz ist als das Torricellische Theorem bekannt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
. Das Wasser stieg aber in der Saugröhre, ungeachtet des fortgesetzten Pumpens, nicht über 10 m (etwa 32 Pariser Fuß). Torricelli, ein Schüler Galileis, fand (1643) den wahren Grund dieser Erscheinung. Er wiederholte jenen Versuch der Brunnenmeister
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
auf die C. bezüglichen Inte-
grationsaufgaben die Mathematiker des 17. Jahrh.,
besonders Roberval, Mersenne, Fermat, Torricelli,
Viviani, Pascal, Wallis, Huygens, Joh. Vernoulli.
Die Gleichung der C. nimmt, wenn i- den Radius
des rollenden Kreises, K
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
.
1630 Astronomisches Fernrohr Joh. Kepler.
1643 Barometer Torricelli und Viviani.
1650 Luftpumpe Otto von Guericke.
1656 Pendeluhren Huyghens.
1656 Ankerhemmung d. Uhren Huyghens.
1658 Schwefelsaures Natrium Glauber.
1661 Manometer Otto
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
der Mansredi und die schöne San
Michele-Kirche. Dem in F. geborenen Torricelli ist
eine Marmorstatue errichtet. Die Bibliothek (26 000
Bände) besitzt eine Statue Johannes' des Täufers
von Donatello, die Pinakothek im Gymnasium
wertvolle Gemälde. Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
lang-
sam. Sie wurde gefördert von Männern wie Leo-
nardo da Vinci (1452-1519), G. Hartmann in
Nürnberg, der 1543 die Inklination der Magnet-
nadel entdeckte, Galilei, dem Erfinder des Thermo-
meters, Torricelli, dem Erfinder des Barometers
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Vincenzo Viviani und Evangelista Torricelli, die Cassini, Vater, Sohn und Enkel; die Astronomen Giambattista Riccioli und Francesco Grimaldi; die Naturforscher Malpighi, Lorenzo Bellini und vor allen der Arzt und Dichter Francesco Redi aus Arezzo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
hineinzudrängen sucht. Dies veranlaßte früher zu der Annahme, daß die Natur einen unbedingten Abscheu vor der L. (Horror vacui) habe. Torricelli zeigte 1643 zuerst am Barometer, daß dieser Widerstand nur bis zur Höhe des Druckes einer Quecksilbersäule
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
von O. nach W. ziehenden Gebirgszüge, Kuperberge, Herzogberge, Finisterregebirge, Bismarck-, Victor-Emanuel-, Torricelli- und Gautier-Gebirge, schließen sich, fast nur durch die Ebene des Kaiserin-Augusta-Flusses unterbrochen, aneinander an
|