Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trausnitz
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
. Sailer, Traunstein (Münch. 1886).
Trauordnung, s. Trauung.
Trauringe, s. Trauung und Ring.
Trausnitz, 1) Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberpfalz, Bezirksamt Nabburg, mit (1885) 541 Einw. Im dortigen Schloß wurde der 1322 in der Schlacht
|
||
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
brannte 1371, 1704 und 1851 vollständig nieder. In der Nähe der Hochberg mit Fernsicht. - Vgl. Sailer, T. und dessen Umgebung (Heft 5 der "Bilder aus dem bayr. Hochgebirge", Münch. 1886).
Trauring, s. Ring.
Trausnitz. 1) Burg bei Landshut (s. d
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Landsiedelleihebis Landsknechte |
Öffnen |
., sein Sohn, erweiterte die Stadt und baute um 1232 auf der nahen Höhe das Schloß Trausnitz. 1204-1506 war die Stadt die Residenz der Linie Bayern-Landshut und ward im Dreißigjährigen Krieg mehrmals von den Schweden, im österreichischen Erbfolgekrieg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
Piktupönen
Podobna
Podol 2)
Quatrebras
Rheinfels
Roncaglio
Roßbach
Roßbrunn
Sadowa
Sasbach
Schweinschädel
Sievershausen
Skalitz
Soor
Sorr, s. Soor
Speierbach
Teutoburger Wald
Trausnitz im Thal
Travendal
Trifels
Valmy
Vellinghausen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
auf der Ampfinger Heide (28. Sept. 1322) ward jedoch Friedrichs Heer völlig geschlagen und er selbst nebst 1300 der Vornehmsten vom österreichischen und salzburgischen Adel gefangen. Ludwig hielt ihn drei Jahre lang auf der Burg Trausnitz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
Bruders nicht erwartete, bei Mühl-
dorf auf der Ampfinger Heide 28. Sept. 1322 völlig
geschlagen und nebst 1300 der Vornehmsten vom
osterr. und salzburgischen Adel gefangen.
Drei Iabre lang hielt ihn Ludwig auf der Burg
Trausnitz bei Nabburg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0380,
Henneberg |
Öffnen |
Vertrag von Trausnitz wie die spätere Übereinkunft in München vermittelte Berthold und begleitete den Kaiser nach Italien. Auf der Rückreise bestätigte der Kaiser Berthold alle seinem Haus erworbenen Rechte in einer Goldenen Bulle. H. wuchs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
. Dez. 1819 zu Immenstadt, studierte Theologie, wandte sich aber unter Döllingers Anleitung der Geschichte zu, trat 1852 in den Archivdienst und ward Vorstand des königlichen Archivs auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Von eingehendem Quellenstudium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
ohnegleichen emporsteigen, mit einem 133 m hohen Turm; ferner das die Stadt überragende, zum Teil restaurierte Schloß Trausnitz mit allegorischen Fresken aus dem 16. und 17. Jahrh., das königliche Residenzschloß Neubau, das vormalige Dominikanerkloster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0706,
Leopold (Österreich, Toscana) |
Öffnen |
auf einer Zusammenkunft in Bar sur Aube sogar seine Hilfe für seine Wahl zum deutschen König versprach. Sein Einspruch vereitelte 1325 den Trausnitzer Vertrag zwischen Ludwig und Friedrich, und eine Versöhnung wurde nur durch seinen frühen Tod (28. Febr. 1326) möglich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
, bedeutende Steinbrüche, eine große Zinngußwarenfabrik und (1885) 2100 fast nur kath. Einwohner. Die Vorstadt Venedig soll von Wenden angelegt sein. Dabei die Burg Trausnitz, in welcher Ludwigs des Bayern Gegenkönig Friedrich der Schöne gefangen saß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
belegt wurde. Als Konrad IV. 1251 nach Italien zog, ernannte er ihn zum Reichsverweser. O. starb im Bann 29. Nov. 1253 auf Schloß Trausnitz bei Landshut.
9) O. I., König von Bayern, zweiter Sohn des Königs Max II. u. der Königin Marie, geb. 27. April
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
, Augsburg, wo er für die Fugger malte und am Herzogschen Hause die Geschichte Friedrich Barbarossas darstellte. Von allen diesen Bildern sind nur seine 1579 gemalten Wandgemälde im Schlosse zu Trausnitz leidlich erhalten. Ölbilder von ihm findet man noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
der Stadt ein umfangreiches Schloß, einst Sitz der bayr. Herzöge, bis Georg der Reiche im Anfang des 15. Jahrh. nach der Burg Trausnitz bei Landshut übersiedelte. In dem Schloß saßen Ludwig der Bärtige von Bayern, der schwed. General Horn u. a. gefangen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Jörg (Joseph Edmund)bis Joruba |
Öffnen |
angeleitet, trat 1847 in den Archivdienst und erhielt 1866 das Amt
eines Kreisarchivars von Niederbayern auf Schloß Trausnitz bei Landshut. Als Fruc ht archivalischer Quellenstudien erschien sein Hauptwerk, die
Geschichte des großen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Landshuter Erbfolgekriegbis Landsknecht |
Öffnen |
Trausnitz, die einzige noch er-
haltene bayr. Fürstcnstammburg (1204), mit schönen
Malereien und Holzarbeiten, architektonisch bedeu-
tender Schloßkapelle (1304-31) und dem einst zum
Absteigequartier für Ludwig II. eingerichteten präch-
tigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
die Ruine der Burg Trausnitz, auf der Friedrich der Schöne gefangen saß.
Nabe, Teil des Rades (s. d.).
Nabel (Umbilicus), die rundliche Vertiefung in der Mittellinie des Leibes, welche die Stelle bezeichnet, wo am fötalen Körper die vordem offene
|