Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trebnitzer
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Trebnikbis Treffwahrscheinlichkeit |
Öffnen |
967
Trebnik - Treffwahrscheinlichkeit
Trebnik, der slaw. Name des Euchologion (s. d.).
Trebnitz. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat 819,99 qkm und (1895) 51 009 (23 760 männl., 27 249 weibl.) E., 2 Städte, 162 Landgemeinden und 118
|
||
82% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
Unterkloster (1880) 10,452 Einw.
Trebnitz, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, am Trebnitzer Wasser und am Fuß des Trebnitzer Landrückens (Katzengebirge), 146 m ü. M., an der Linie Hundsfeld-T. der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
. Langenau 3)
Nimptsch
Oels
Ohlau
Peilau
Peterswaldau
Prausnitz
Raudten
Reichenbach
Reichenstein
Reichthal
Reinerz
Salzbrunn
Schweidnitz
Silberberg
Steinau
Strehlen
Striegau
Stroppen
Trachenberg
Trebnitz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
.
Katzenaugenharz, s. Dammaraharz.
Katzenberge (Trebnitzer Landrücken), Teil des Mährisch-Schlesischen Landrückens im preuß. Regierungsbezirk Breslau, nördlich von Breslau, bildet das Quellgebiet der Bartsch und erreicht im Weinberg bei Trebnitz 310
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0510,
Breslau (Landkreis und Stadt) |
Öffnen |
300
2 Groß-Wartenberg 812,71 5 868 50 022 61 30 869 18 855 2 296
3 Öls 899,26 7 438 65 913 73 55 080 10 272 36 525
4 Trebnitz 819,83 7 218 51 242 62 39 856 11 231 29 126
5 Militsch 932,17 6 523 51 255 54
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
von ihr gestifteten Cister-
cienserinnenkloster Trebnitz bei Vreslau, wohin sie
sich schon bei Lebzeiten ihres Gatten Zurückgezogen
hatte, und wurde 26. März 1267 von Clemens IV.
heilig gesprochen. Sie gilt als die Patronin Schle-
siens. Der ihrem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
.
Katzengebirge, Trebnitzer Landrücken, Ausläufer des schles. Berglandes im preuß. Reg.-Bez. Breslau, erreicht im Weinberg bei Trebnitz 217 m Höhe. K. heißt auch ein Teil des Landrückens zwischen Bober und Oder, westlich von Glogau.
Katzengold und Katzensilber
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
ihrer Strombahn parallel zieht sich, vom Quellbezirk der Malapane an, längs der Grenze von Polen und Posen, das Oberschlesische Juragebirge, das bis zu 350 m emporsteigt. Kaum in Verbindung mit diesem steht der Trebnitzer Landrücken (s. Katzengebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
Schweidnitz 590 10,72 95011 178
Steinau 422 7,66 24924 59
Strehlen 345 6,25 37614 109
Striegau 299 5,43 41075 137
Trebnitz 820 14,89 52126 64
Waldenburg 378 6,86 117684 311
Wartenberg 813 14,77 51197 63
Wohlau 803 14,58 47999 60
Bressant, Jean
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
die Herrschaft Trebnitz in Schlesien als Dotation. Als er im Juni den verbündeten Monarchen nach England folgte, ward er hier mit einem Jubel empfangen, der alle Grenzen überstieg. Die Stadt London verehrte ihm das Bürgerrecht und die Universität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
92100 156
Steinau 422 7,60 24694 58
Strehlen 344 6,25 36912 107
Striegau 299 5,44 39838 133
Trebnitz 820 15,10 52517 64
Waldenburg 378 6,85 112358 297
Wartenberg 812 14,75 51467 63
Wohlau 803 14,63 48485 60
Breslauer Braun, s. Kupferbraun
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
Europa (Bodengestaltung im Osten) |
Öffnen |
Plateau der Tarnowitzer Höhen aus, setzt sich als Trebnitzer Höhen fort und bildet die niederschlesischen Höhen an der Oder. Westlicher zieht durch Norddeutschland, parallel mit den letztgenannten Höhen, in gleicher nordwestlicher Richtung, vom Plateau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Grüner Zinnoberbis Grünhagen |
Öffnen |
, bleichrot gefleckte und punktierte Eier. Sein Gesang ist unbedeutend; er ist leicht zähmbar, hält sich gut im Käfig und pflanzt sich leicht darin fort.
Grünhagen, Kolmar, Geschichtsforscher, geb. 2. April 1828 zu Trebnitz bei Breslau, studierte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
Cistercienser-Nonnenkloster Trebnitz bei Breslau zurück, wo sie, durch das unglückliche Geschick vieler Angehörigen gebeugt, 13. Okt. 1243 starb. Sie ward 1268 kanonisiert und gilt für die Schutzpatronin Schlesiens. Tag: 17. Oktober. Dargestellt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
.
Hundsfeld, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Öls, zwischen Weida und Juliusburger Wasser und an den Linien Breslau-Tarnowitz und H.-Trebnitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Ziegeleien, Wurst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Märkische Konfessionbis Markomannen |
Öffnen |
; Katzenberge zwischen Bober und Oder in Schlesien; ebenda, im O. von der Oder, Trebnitzer Landrücken und im Regierungsbezirk Oppeln, nördlich von der Malapane, Oberschlesischer Jura. Er nimmt von W. nach O. an Höhe zu; während der Hagelberg im Fläming
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
bei Beginn des Kriegs 149, 90 Jahre alt. Sein Reich wurde durch den jüngern Scipio Africanus unter seine Söhne Micipsa, Gulussa und Mastanabal verteilt.
Masius, Hermann, Pädagog, geb. 7. Jan. 1818 zu Trebnitz bei Bernburg, studierte in Halle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
(32 QM.) mit etwa 130,000 Einw. und umfaßte acht Städte, den größern Teil der Kreise O. und Trebnitz und kleinere Teile der Kreise Militsch, Wartenberg (Medzibor) und Kreuzburg (Konstadt). Das Fürstentum gehörte früher den Herzögen von Niederschlesien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Ölsäurebis Olshausen |
Öffnen |
. 6 und eine Eskadron Dragoner Nr. 8) 10,276 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk Ö. gehören die zehn Amtsgericht zu Bergstadt, Festenberg, Militsch, Namslau, Neumittelwalde, Ö., Prausnitz, Trachenberg, Trebnitz und Polnisch-Wartenberg
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
) 1056 Einw. Unfern die Schwefelthermen von La Preste.
Prausnitz, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Militsch, nördlich vom Trebnitzer Landrücken (Katzengebirge), hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0340,
Preußen (Bodengestaltung, Gewässer) |
Öffnen |
(Rückenberg 234 m) im Regierungsbezirk Frankfurt, Katzenberge (220 m) in Schlesien zwischen Bober und Oder, Trebnitzer Berge (311 m) zwischen Bartsch und Weida und Oberschlesischer Jura (362 m) im N. von der Malapane; der letztere schließt sich in Polen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
und Ornamenten versehen.
Rauchfrost, s. v. w. Rauhfrost.
Rauchhaupt, Wilhelm von, preuß. Abgeordneter, geb. 26. Juni 1826 zu Trebnitz a. S., studierte in Halle und Bonn die Rechte, arbeitete später als Justitiarius bei der Regierung in Liegnitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
".
Semisch, Karl Änotheus, protest. Theolog, geb. 31. Dez. 1810 zu Prettin (Provinz Sachsen), studierte 1829-32 Theologie in Leipzig, wurde 1838 Geistlicher zu Trebnitz (Schlesien), 1844 ordentlicher Professor in Greifswald, 1855 zu Breslau, 1866
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
Gürtel; bei den römischen Frauen ein Busenband, welches unter den Brüsten zur Aufrechterhaltung derselben getragen wurde.
Strophŭlus, Flechtenausschlag bei Kindern.
Stroppen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Trebnitz, westlich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Weichtierebis Weide |
Öffnen |
, entspringt östlich am Trebnitzer Landrücken (Katzengebirge), fließt zuerst von N. nach S., wendet sich bei Namslau nach Westen und mündet, rechts durch die Olse und das Juliusburger Wasser verstärkt, nach 100 km langem Lauf unterhalb Breslau.
Weida, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Obernigkbis Oeynhausen |
Öffnen |
^
Luzern. wurde 1848 in den Nationalrat gewählt, prä sidierte demselben bei der Einführung derneuen Bun desuerfassung <6. Nov.) und wurde von der Bundes
lau, Kreis Trebnitz, an der Linie Breslau-Brieg der ^^ versamnuung in den Bundesrat gewählt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Pettenkofenbis Pflanzgrubenmaschinen |
Öffnen |
. Für die Domkirche zu Olmütz malte P. den Tod des heil.Wenzeslaus und die Verurteilung des heil. Nepomuk.
^Pettrich, Franz, Bildhauer, geb. 28. Äug. 1770 zu Trebnitz in Böhmen, erlernte zu Dresden unter Casanova die Zeichenkunst, wurde 1795 Hofbildhauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Törringbis Trève |
Öffnen |
, Hohenbruck
Treberwein, Wein 491,2 ' -
^I'6dia, Trebbill
Trebjerg, Fünen
^!'6bi6 (engl.), Sopran 42,2
Trebnitzer Landrücken, Katzenberge
Trebon, Wittingau
Trebovll ceskä, Böhmisch-Trübau
Trebuchez, Sophie, Hugo 2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0145,
Blücher |
Öffnen |
Wilhelm Ⅲ. ernannte B. 3. Juni 1814 zur Erinnerung des Sieges an der Katzbach zum Fürsten von Wahlstatt und schenkte ihm die Güter des Stifts Trebnitz in Schlesien (Krieblowitz u. s. w.). In England, wohin B. im Juni desselben Jahres den verbündeten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0515,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
. Oswiecim (277,4 km, Oberschlesischer Centralbahnhof), B.-Oels-Sosnowice (214,4 km) und B.-Hundsfeld-Trebnitz (26,5 km, Märkischer und Oderthor-Bahnhof) der Preuß. Staatsbahnen; ferner besteht eine Güterbahn (1 km) von B.-Oderthor nach Oderhafen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
(St. Annaberg nahe der Oder, 430 m) und wird weiterhin bezeichnet durch die Trebnitzer Höhen oder das Katzengebirgc nördlich von Breslau (310 m Höhe im Weinberge); links von der Oder setzt sich der Höhenzug als Katzenberge fort und zieht westwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Grunewaldbis Grünhagen |
Öffnen |
, alle im frischen, grünen Zustande
zur Fütterung verwendete Pflanzen im Gegensatz
zu Dürr- oder Rauhfutter (f. Futter).
Grünhagen, Colmar, Geschichtschreiber, geb.
2. April 1828 zu Trebnitz bei Vreslau, studierte in
Jena, Berlin und Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
434
Hundsaffe - Hundswut
Hundsaffe, s. Makako.
Hundsfeld, Stadt im Kreis Öls des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 7 km im NO. von Breslau, zwischen der Weide und dem Juliusburger Wasser, an der Linie Breslau-Öls und der Nebenlinie H.-Trebnitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
gegründete Krankon-
häuser in Breslau, Trebnitz, Kunzcndorf, Rybnik,
Friedland und Schurgast. In Frankreich und Spa-
nien sind ähnliche Einrichtungen im Werke.
Die ursprüngliche Ordenstracht ist der schwarze
Mantel mit dem achtspitzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Markierter Feindbis Markomannen |
Öffnen |
vom Bober, der Neisse und der Spree durchbrochen wird und in dem Elbeknie bei Magdeburg endet. Die einzelnen Teile haben verschiedene Namen, so: Oberschlesischer Jura im Reg.-Bez. Oppeln, nördlich der Malapane, Trebnitzer Landrücken und Katzengebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Olo Ngadjubis Öls (Fürstentum) |
Öffnen |
. Schmierapparate.
Bls, Lehnssürstentum im preuß. Reg.-Bez.
Vreslau, am rechten Ufer der Oder, umfaßte früher
außer dem Kreis Ö. noch Teile der Kreise Trebnitz,
Polnisch-Wartenberg und Distrikt Konstadt im Kreis
Kreuzburg; in neuerer Zeit beschränkte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
(Oberlandesgericht
Breslau) mit 10 Amtsgerichten
(Bernstadt in Schlesien, Festenberg, Groß-Warten-
nitz, Trachenberg, Trebnitz), eines Amtsgerichts,
Hauptsteueramtes, Vezirkskommandos, einer Ge-
werbe- und Bauinspektion und der Öls-Militscher
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Ortererbis Orthia |
Öffnen |
Ausschusses der Ackerbauabteilung der
Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft. O. schrieb:
"Beiträge zur Vodenuntersuchung" (Berl. 1868),
"Geognost. Durchforschung des schles. Schwemm-
landes zwischen dem Iobtener und Trebnitzer
Vrockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Evangelische und 20 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Niederlassung der Borromäerinnen aus dem Mutterhause zu Trebnitz, Schloß mit Gut, Hospital; Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen und Zucker; großes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
Pylades, s. Orestes.
Strophisches Lied, s. Durchkomponieren.
Strophulus, Hautkrankheit, s. Schälknötchen.
Ströpke, soviel wie Ströbeck (s. d.).
Stroppen, Stadt im Kreis Trebnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, hat (1895) 625 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Travcmündc ....
Traventhal.....
Trebbin.......
Trebnitz.......
Trcbscn.......
Trcbur.......
Treffurt.......
Tremessen.....
Trendelbnrg ....
Treptow b. Berlin.
Treptow a. d. Ncga
Treptow a. d. Tol-
lcusc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Iul. Schindler, Wien
Trautenhe»m, E. - Emma Chalupta, Preßburg
Trebnitz, I. F. - Jakob Freund, Vreslau
Trebar, H. - Nob. v. Hagen, Friedrichshagen b. Berlin
Trenchard', Asa - H. Waterson, Amerika
Treske. E. - Max Überschaer, Wilkendorf b
|