Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tromsö
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Tromsöbis Tropengebäude |
Öffnen |
1014
Tromsö – Tropengebäude
häufiger gelangt (Preis 400 M. das Paar), wird er mit Sämereien, gekochtem Reis, Brot, Früchten und animalischer Kost ernährt.
Tromsö. 1) Amt im nördl. Norwegen, im W. und N. vom Eismeer umgeben, grenzt im NO. an
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Trompetenbaumbis Tropen |
Öffnen |
und erscheint auch in den Straßen der Ortschaften.
Tromsö, Hauptstadt des gleichnamigen norweg. Amtes, das sich zwischen den Ämtern Nordland und Finnmarken erstreckt und, in die zwei Vogteien Senjen und T. geteilt, 24,569,6 qkm (446,2 QM.) mit (1876
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Moß
Sarpsborg
Stavanger
Tromsö
Schweden.
Schweden
Suecia
Inseln.
Blåkulle
Engsö
Gottland
Wisby
Gripsholm
Hisingen
Hogland
Hven
Lofö
Drottningholm
Oeland 1)
Borgholm
Schären
Waxholm
Landschaften und Läne
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
82271 3
Nordland 42401,4 770,1 104151 2
Tromsö 24569,6 446,2 54019 2
Finnmarken 47287,1 858,8 24075 0,5
Zusammen: 325422,1 5910,3 1806900 5,5
^[Leerzeile]
Die Auswanderung ist von 3206 Personen im Jahr 1877 auf (1886) 15,158 gestiegen, doch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Norwestersbis Nyassaland |
Öffnen |
. . Nordre Trondhjem .. .
Nordland.....
Tromsö......
Finnmarken .. .. .. .
Einw.
1891
148319
100431
123 620
120356
108446
105229
97651
91406
77510
7619!
114305
127690
52756
87987
127771
121007
81571
132588
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Nordpunktbis Nordsee |
Öffnen |
sein Schiff, der Fram, in Tromsö,
das 85° 57' nördl. Br. erreicht batte.
In der neuesten Zeit hat das Interesse für N.
wieder stark zugenommen. So hat der Russe Konst.
Nossilow dreimal auf Nowaja Semlja überwintert
(1887/88, 1888/89 und 1890/91
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
von Norwegen umfassend, jetzt aber, seitdem das Stift Tromsö davon abgeschieden ist, auf die Ämter Nord- (Nordre) und Süddrontheim (Söndre Trondhjem) sowie auf die beiden nördlichen Vogteien des Amtes Romsdal (Nordmöre und Romsdal) eingeschränkt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Einreitenbis Einsamkeit |
Öffnen |
. Monokotyledonen (s. d.).
Einsamkeit (Ensomheden), eine vom norwegischen Kapitän E. H. Johannesen aus Tromsö benannte einzelne Insel, welche er 16. Aug. 1878 im westsibirischen Eismeer nordwestlich von Kap Taimyr zwischen 77° 31' und 77° 42' nördl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Finowbis Finsteraarhorn |
Öffnen |
ist Tromsö. S. Karte "Schweden und Norwegen".
Finow, Fluß in der preuß. Provinz Brandenburg, entspringt bei Biesenthal im Kreis Oberbarnim, durchfließt den Liepe-Oderberger See und mündet in die (Alte) Oder. Der untere Teil des Laufs ist kanalisiert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
., während bei Tromsö in Norwegen, unter fast 70° nördl. Br., diese Mittel +2,15° C. und -3,8° C. betragen. Das Pflanzenverzeichnis der dänischen Kolonien umfaßt neben Moosen, Flechten und Algen nicht mehr als 378 Blütenpflanzen; nur an einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
. und Ritzebüttel (Hamb. 1880).
Kvalö, Insel an der nordwestlichen Küste Norwegens, westlich von Tromsö, durch einen schmalen Kanal vom Festland getrennt, 746 qkm (19,5 QM.) groß mit 1900 Einw. Eine andre Insel gleichen Namens, mit der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Lappentaucherbis Lappland |
Öffnen |
. Hauptjagen.
Lappland (Sameland), Landschaft im nördlichsten Teil Europas, grenzt gegen N. an das Eismeer, gegen S. an das schwedische Norrland und an das mittlere Finnland, gegen O. an das Weiße Meer und gegen W. an das norwegische Amt Tromsö
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0251,
Norwegen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
Ämter (s. oben) und 56 Vogteien geteilt. Jedem Amt steht ein Amtmann vor. Sechs dieser Amtleute (in Christiania, Hamar, Christianssand, Bergen, Drontheim und Tromsö) sind Stiftsamtleute, welche nebst dem Bischof des Stifts die Stiftsdirektionen bilden (s
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
Grönlands war das Hauptresultat dieser Expedition, von der er im September d. J. nach Deutschland zurückkehrte. 1871 unternahm er mit Weyprecht eine Rekognoszierungsfahrt von Tromsö aus und nahm die Route zwischen Spitzbergen und Nowaja Semlja
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
, Insel an der Nordküste Norwegens, zum Amte Tromsö gehörig, 1666 qkm (30,3 QM.) groß mit (1876) 4000 Einw.
Senkblei (Lot, Handlot, Tieflot, Grundblei), Vorrichtung zum Messen der Meerestiefe vom Schiff aus, besteht aus einem an einer Lotleine
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Normannbis Norwegen |
Öffnen |
. Mai von Tromsö absegelte, aber schon 11. Juni bei den russischen Inseln in der Deeoiebai an der Edgeinsel Schiffbruch litt, indes glücklich auf ein andres Schiff übersiedeln konnte und nun an der Nestküste von Spitzbergen, wo man das König Karls-Land
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Drontheim 23753 23979 Tönsberg 6938 7034
Stavanger 22634 23911 Aalesund 6902 6889
Drammen 19391 19601 Moß 6867 6906
Christianssand 12749 13022 Tromsö 5935 5734
Fredrik st ad 11239 11212 Horten 5771 5854
Fredrikshald 11237 11246 Haugesund 5326 5609
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Waldbis Waldburg-Zeil |
Öffnen |
er Anfang Juli 1870 von Tromsö aus eine Forschungsreise nach dem noch wenig bekannten Ostspitzbergen, deren Ergebnisse: die
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0125,
von August (der Jüngere)bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
123
August (der Jüngere) - August Wilhelm (Prinz von Preußen)
Temperaturverteilung in Europa folgendermaßen.: Monatsmittel von +10° C. liegen auf der Linie Island, Tromsö, Uleå, Mesen; +15° C.: Cork (Irland), Bergen, Helsingfors, Tobolsk; +20
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Bodmereibriefbis Bodoni |
Öffnen |
Krankenhaus, Vieh- und Pferdemärkte, Mälzerei und Wollindustrie. In der Nähe die Hurlers, steinerne Druidenmonumente, und Reste eines röm. Lagers.
Bodo, s. Lohitavölker.
Bodö, Stadt im Amt Nordland des norweg. Stiftes Tromsö, unter 67° 17’ nördl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
(A.), Skien (A.), Stavanger, Throndjem, Tönsberg (V.), Tromsö, Vadsö, Vardö (V.).
Oranje-Freistaat: Bloemfontein.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
bedeckt.
E. wurde 1878 vom Kapitän E.H. Johannesen aus
Tromsö entdeckt.
Einsattelung oder Sattel, die Einschnitte
eines Gebirgskammes. Es giebt für E. noch eine
große Anzahl anderer Namen; der für gangbare E.
am meisten gebrauchte ist Pah (s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Hindibis Hindubewegung |
Öffnen |
.
Hindö, die größte unter den norweg. Inseln, in den Ämtern Nordland und Tromsö gelegen, von der Insel Öst-Vågö in der Lofotengruppe durch den Raftsund getrennt, hat 2238 qkm und 10000 E. Der höchste Gipfel des eigentümlich geformten Gebirges
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johannesen |
Öffnen |
.
Johannesen, Edvard Holm,norweg. Seefahrer,
geb. 1844 zu Balstrand unweit Tromsö, befuhr
hauptsächlich das Karische Meer, umsegelte Nowaja-
Semlja 1870 und 1871 und entdeckte Aug. 1878
nordöstlich von der Ienisseimündung die Insel En-
somheden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
Windward sie 13. August in Vardö anlangten. Wenige Tage später traf auch der Fram unter Kapitän Sverdrups Führung wohlbehalten in Skjärvö bei
Tromsö ein. Bei seiner Ankunft in Kristiania wurde N. mit großer Begeisterung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Nordenskiöldbis Norderney |
Öffnen |
Qrönwnä ^ 1870" (Stockh. 1871). Die fünfte
schwed. Expedition ging unter seiner Leitung Mitte
Juli 1872 von Tromsö ab und überwinterte an
der Mosselbai auf Spitzbergen (79° 53' nördl. Br.
und 16° 4' östl. L. von Greenwich), von wo er mit
einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
, Nordland, Tromsö und Finmarken. Die 18 Ämter zerfallen wiederum in 56 Vogteien, welche die naturgemäße Einteilung des Landes bilden.
Über Heer und Flotte s. Norwegisches Heerwesen.
Das Wappen zeigt im roten Felde einen aufgerichteten, gekrönten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
, der das beste Hauptexamen in den mathem. Wissenschaften besteht.
Senjen , nächst Hindö die größte der norweg. Inseln, südwestlich von Tromsö. S. ist rauh, felsig und von öden Mooren angefüllt,
zählt auf 1666 qkm etwa 3500 E. An der Westküste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
in Tunis, unternahm 1871 mit Payer (s. d.) eine Expedition von Tromsö aus nach Spitzbergen und Nowaja Semlja und leitete 1872‒74 die große österr.-ungar. arktische Expedition, auf der Franz-Joseph-Land (s. d.) entdeckt wurde. 1875 legte er dem Deutschen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0582,
von Thranbis Thunfisch |
Öffnen |
. Im Handel unterscheidet und benennt man den T. auch häufig nach den Bezugsarten, so hat man: Archangeler (Walfisch- und Robbenthran), Bergener und Tromsoer (Leber- und andern T.), Grönländer (dänischer), Neufundländer und Südseethran. Schwedischer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
der Landstreifen zwischen Lagunen und Meer in Venedig.
Lidspalte, s. Auge (Bd. 2, S. 106a).
Lie, Jonas Laurits Edemil, norweg. Novellist, geb. 6. Nov. 1833 in Eker bei Drammen, verlebte seine Jugend in Tromsö, studierte seit 1851 in Kristiania
|