Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tschackert
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Tschackertbis Tschautsch |
Öffnen |
805
Tschackert - Tschautsch
land Anwendung im Familien- und Erbrecht. Doch spielte er auch bei gemeinnützigen Verwaltungen eine Rolle, so seit Mitte des 17. Jahrh, im Wegewesen, in welchem Körper von Vertrauensmännern, die I'ul upiks ti'U8t3
|
||
30% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trunksuchtspillenbis Tschudi |
Öffnen |
bei Gleiwitz, hat (1895) 4764 E.; Ziegelei und
Dampfmühle.
Tschackert , Paul, prot. Theolog, geb. 10. Jan. 1848 zu Freistadt (Niederschlesien), studierte in Breslau,
Halle und Göttingen, habilitierte sich 1875 für Kirchengeschichte in B
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Truttabis Tschadda |
Öffnen |
. Tanasee .
Tsa-tschu , Fluß, s. Mekong .
Tsch... , slaw. Worte, die man hier vermißt, sind unter Cz... oder C (Č)... aufzusuchen.
Tschachta , Indianerstamm, s. Choktaw .
Tschackert , Paul, Theolog, s. Bd. 17 .
Tschad
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Ailettenbis Ainmiller |
Öffnen |
, während er sich in Bezug auf die Gewißheit der Erkenntnis überhaupt und der Gotteserkenntnis insbesondere einem bescheidenen Skeptizismus zuneigte. Vgl. Tschackert, P. v. A. (Gotha 1877).
Aimak (Eimak), Völkerschaft in Nordafghanistan, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
-katholischen Kirche gegenüber, darzulegen und zu rechtfertigen sucht. Vgl. Hase, Handbuch der protestantischen P. (4. Aufl., Leipz. 1878); Tschackert, Evangelische P. (2. Aufl., Gotha 1888).
Polemisch, der Polemik (s. d.) angehörig; polemisieren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
"Eukleria", 4. Mai 1678 in Wieuwerd. Ihr Leben beschrieben Schotel (Herzogenbusch 1853, 2 Tle.) und Tschackert (Gotha 1876).
Schurwald (Schlichterwald), waldiger Höhenzug in Württemberg, zwischen Rems- und Filsthal östlich von Kannstatt, erreicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
); Tschackert, Herzog A. von Preußen als reformatorische Persönlichkeit (Halle 1894).
Albrecht, Friedr. Heinr., Prinz von Preußen, vierter Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III., geb. 4. Okt. 1809 zu Königsberg in Preußen, trat 1819 beim 1. Garderegiment zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
962 Heiligbutt – Heiligelinde
(5. Aufl., Lpz. 1891); Tschackert, Evang. Polemik (2. Aufl., Gotha 1888).
Heiligbutt , Fischart, s. Schollen .
Heilige , s. Heilig .
Heilige Allianz , Name des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Katheterisierenbis Katholische Kirche |
Öffnen |
Tschackert, Evang. Polemik gegen die röm. Kirche (2. Aufl., Gotha 1888); Hase, Handbuch der prot. Polemik gegen die röm.-kath. Kirche (5. Aufl., Lpz. 1891).
Katholicität, Rechtgläubigkeit, Zugehörigkeit zum Glauben der kath. Kirche.
Katholikon (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
und allein
das Abendmahl würdig feiern; nur die Wieder-
geborenen sollten getauft werden. Die Sekte erhielt
sich bis gegen die Mitte des 18. Jahrh., wo ihre
Anhänger sich allmählich mit andern Parteien ver-
schmolzen. - Vgl. Tschackert, A. M
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Peter II. (Kaiser von Rußland)bis Peter (Karadjordjewitsch) |
Öffnen |
wissenschaftlichen Schlusses fest. Seine Hauptschrift ist: « Quaestiones super quatuor libros sententiarum » (Straßb. 1490). – Vgl. Tschackert, P. von Ailly (Gotha 1877); Salembier, Petrus de Alliaco (Lille 1886); K. Werner, Die Scholastik des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spenglerbis Sperber |
Öffnen |
. Er dichtete das Lied "Es ist das Heil uns kummen her" (zuerst im "Erfurter Enchiridion", 1524). - Vgl. Cosack, P. S.' Leben und Lieder (Braunschw. 1861); Tschackert, P. S. von Rötlen (Halle 1891).
Sperber (Nisus), eine Gattung
|