Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ukert
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Uj-Fejértóbis Ukraine |
Öffnen |
entrissen, und nach langwierigen Fehden hat Albrecht Achilles den Rest der U. 1472 wieder mit der Mark vereinigt.
Ukermünde, s. Ückermünde.
Ukert, Friedrich August, Gelehrter, geb. 28. Okt. 1780 zu Eutin, studierte in Halle und wurde 1807 Erzieher
|
||
86% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1024,
Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) |
Öffnen |
.).
Das Leben Luthers beschrieben: sein Zeitgenosse Johann Mathesius
("Leben Dr. M. Luthers in 17 Predigten", hrsg. von Rust, Berl. 1841, neue Ausg. 1883),
Ukert (Gotha 1817, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Sydow, 2) Emil von
Ukert
Zeune, 2) Joh. Aug.
Zimmermann, 2) El. A. W. v.
Engländer.
Arrowsmith
Cramer, 6) John Anth.
Everest
Hakluyt
Johnston, 2) Alex. Keith
Latham
Major
Franzosen.
Anville
Avezac-Macaya *
Barbié du Bocage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Damonbis Dampf (physikalisch) |
Öffnen |
etc. gehören mehr oder weniger in diese Kategorie. Vgl. Ukert, Über Dämonen, Heroen und Genien (Leipz. 1850); Gerhard, Über Wesen, Verwandtschaft u. Ursprung der Dämonen und Genien (Berl. 1852); Lehrs, Populäre Aufsätze (2. Aufl., Leipz. 1875); Hild
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
, und zwar war es zunächst die alte Geographie, der man sich zuwandte, was sich aus der damals vorherrschenden klassischen Richtung erklärt. Das Beste dieser Art verdanken wir Cluver, Cellarius, d'Anville, Heyne, Gosselin, Mannert, Ukert, Sickler
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
: "Deutsche Reden" (Leipz. 1871); auch veröffentlichte er seinen wertvollen Vortrag über "Arnold von Brescia" (das. 1873). 1874 übernahm er die Leitung der früher von Heeren und Ukert begonnenen "Europäischen Staatengeschichte" für den Verlag von F. A
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Heerbannbis Heeren |
Öffnen |
) sowie viele andre in den "Vermischten historischen Schriften" (das. 1803-1808, 3 Bde.) gesammelte Abhandlungen. Mit Ukert begründete er 1829 das noch heute (unter Leitung von Giesebrecht) fortgesetzte großartige Sammelwerk "Geschichte der europäischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
graecorum", Bd. 1, Par. 1841). Vgl. Ukert, Untersuchungen über die Geographie des H. (Weim. 1814).
Hekate (griech., "die Fernhinwirkende"), ein mystisches, gewaltiges Götterwesen, das aber Homer noch nicht nennt, und dessen Kult vielleicht von Thrakien
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
Gräbern anzusehen sind. Inschriften lehren uns auch die Verehrung eines Gottes H. in Thessalien. Vgl. Ukert, Über Dämonen, Heroen und Genien (Leipz. 1850); Öhlert, Beiträge zur Heroologie der Griechen (Lauban 1875); Lippert, Der Seelenkult (Berl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
", 1875; Bd. 3: "Aus und über England", 1876; Bd. 4: "Profile", 1878; Bd. 5: "Aus dem Jahrhundert der Revolution", 1881; Bd. 6: "Zeitgenossen und Zeitgenössisches", 1882; Bd. 7: "Kulturgeschichtliches", 1885). Von seiner für die Heeren-Ukert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Jacobsenbis Jacobson |
Öffnen |
Bibliothek zu Gotha", mit Ukert (Leipz. 1835-43, 3 Bde.). Seine "Vermischten Schriften", von denen der 7. Band die Selbstbiographie J.' unter dem Titel: "Personalien" (2. Aufl. 1848) enthält, erschienen Gotha und Leipzig 1823-1844, 8 Bde.; dazu als 9
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Mannaflechtebis Mannhardt |
Öffnen |
der alten Deutschen, besonders der Franken" (Stuttg. 1829-1832, 2 Tle.); von seinen geographischen Schriften die mit Ukert herausgegebene, noch immer wertvolle "Geographie der Griechen und Römer" (Nürnb. 1795 bis 1825, 10 Bde.). Auch besorgte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
großartiges Unternehmen P.' war Heeren und Ukerts "Geschichte der europäischen Staaten", für dessen Ausführung er die ausgezeichneten Historiker zu gewinnen wußte, und welches seit 1875 unter der Redaktion W. v. Giesebrechts wieder aufgenommen und zu Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
für Schule und Haus" (1824; 12. Aufl., Frankf. 1856). Für Heerens und Ukerts "Geschichte der europ. Staaten" schrieb er eine schwache "Geschichte des Kurstaats und Königreichs Sachsen" (2 Bde., Hamb. 1830-31, 2. Aufl. hg. von Flathe, 3 Bde., Gotha 1867-73
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Cannabichbis Canning (Charles John) |
Öffnen |
; 20. Aufl., Weim. 1870) folgen, die lange Zeit hindurch als Lehrbuch auf den deutschen Bürger- und Mittelschulen diente. Für das «Vollständige Handbuch der Erdbeschreibung», das er im Verein mit Gaspari, Hassel, Guts Muths und Ukert (23 Bde., Weim
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Carlowitz (Hans Karl von)bis Carlyle |
Öffnen |
1855–87) die Fortsetzung von Geijers Werke in Heeren und Ukerts «Geschichte der europ. Staaten» bildet und u. d. T. «Sveriges historia under konungarne af Pfalziska huset» (Bd. 1–7, Stockh. 1855–85) auch in schwed. Bearbeitung erschien. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
Polens" (1863-88) für die von Ukert und Heeren herausgegebene "Geschichte der europ. Staaten", Liber cancellariae Stanislai Cioŀek. Ein Formelbuch aus der hussitischen Bewegung" (2 Tle., Wien 1871-74), "Lessing und Swift" (Jena 1869), "Aus der Kanzlei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
der europ. Staatengeschichte
von Heeren und Ukert hat D. die "Deutfche Ge-
schichte von der Urzeit bis auf die Teilung zu Ver-
dun 843" bearbeitet (1. Bd. in 2 Abteil., Gotha
1883-88). Für die von Oncken herausgegebene
"Allgemeine Gefchichte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Daemoniacibis Dampf (Dunst) |
Öffnen |
Teufel. Eine
besonders hervorragende Rolle spielen die D. in der Deutschen Mythologie
(s. d.). – Vgl. Ukert, über D., Heroen und Genien (Lpz. 1850); Roskoff, Geschichte des Teufels (2 Bde., ebd. 1869); Hild,
Etude sur les démons dans la
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
. Außer verschiedenen Monographien in von Webers «Archiv für sächs. Geschichte» erschienen von ihm die Neubearbeitung und Fortsetzung von E. W. Böttigers «Geschichte des Kurstaats und Königreichs Sachsen» (3 Bde., Gotha 1867‒73, in Heeren und Ukerts
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
Teil neue Auflagen der erwähnten Schriften. Mit Mitscherlich und Tychsen leitete er die Herausgabe der "Bibliothek der alten Litteratur und Kunst", mit Ukert begründete er das berühmte, später von Giesebrecht fortgesetzte histor. Sammelwerk "Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Hekatäusbis Hektik |
Öffnen |
, der ihn benutzt hat. Die Bruchstücke seiner Schriften sind in den "Historicorum graecorum fragmenta" von C. Müller, Bd. 1 (Par. 1841) gesammelt. - Vgl. Ukert, Untersuchungen über die Geographie des H. (Weim. 1814); Röper, Über einige Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
1885-92;
für Heeren und Ukerts "Geschichte der europ. Staa-
ten"). Außerdem gab er aus I. F. Böhmers Nach-
laß heraus: "^ont68 rsruiu Asi-inkiiicki'iiin", Bd. 4
(Stuttg. 1868) und "Die Regesten des Kaiserreichs
unter Kaiser Karl IV. 1346-78
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Jacobische Einheitbis Jacobson |
Öffnen |
. 1837) und von Demosthenes' "Staatsreden
und Rede sür die Krone" (Lpz. 1805; 2. Aufl. 1833).
Seine und Ukerts "Beiträge zur ältern Littera-
tur" erschienen in drei Bänden (Lpz. 1835-43),
seine Reden und Abhandlungen über Gegenstände
des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0396,
Lutheraner |
Öffnen |
(bisher 12 Bde.). – Vgl. die Lebensbeschreibungen L.s von Ukert (2 Bde., Gotha 1817),
Pfizer (Stuttg. 1836), Jäkel (Lpz. 1840–46), Genthe (Lpz. und Halle 1841–45), Jürgens («L.s Leben»,
Abteil. 1: «L. von seiner Geburt bis zum Ablaßstreit», 3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
. Staaten", hg. von ^
Heeren, Ukert und von Giesebrecht (1829 fg.; bisher -
über 100 Bde.). Daran schließen sich die "Theol.
Studien und Kritiken" (1828 fg.), die "Zeitschrift für ,
Kirchenrecht" (1877 fg.), Herbsts "Encyklopädie der ^
neuern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
1885), «Geschichte von Spanien», Bd. 4–6 (in Heeren und Ukerts «Geschichte der europ. Staaten», Gotha
1881–93).
Schirting ( Shirting ), s. Kattun .
Schirwa , Binnensee in Englisch-Centralafrika, vom 15.° südl. Br. und 35.° 40' östl. L
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
er nach Paris,
um sich daselbst Quellenstudien für die ihm von F. Perthes übertragene «Geschichte des Osmanischen Reichs in Europa» (als Bestandteil
der Sammlung von Heeren und Ukert) zu widmen. 1840 ging er nach Berlin, wo er die Redaktion
|