Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Umdruck
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
auf ihr stehen. Diese Kreise heißen Parallelkreise, die Schnittpunkte der Achse mit der Oberfläche Pole.
Umdrehzähler, s. Perambulator.
Umdruck (Überdruck), s. Lithographie, S. 837.
Umeå (spr. úhmeo), Hauptstadt des schwed. Läns Westerbotten
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Umbrabis Umlageverfahren |
Öffnen |
.).
Umbrisch-sabellische und Umbrisch-samnitische Sprache, s. Italische Völker und Sprachen.
Umdreher, Halswirbel, s. Hals.
Umdruck, lithographischer Druck, s. Lithographie.
Umeå, Hauptstadt des Westerbottens Län in Schweden, unweit der Mündung der Umeå
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
ist es, ein Leinwandmuster, oft auch ein den Pinselstrich nachahmendes Muster auf Stein scharf zu ätzen und den Farbendruck auf diesem Stein mit kräftigem Druck die Presse passieren zu lassen.
Eine interessante Manipulation ist der Umdruck, nämlich
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
Zweck der spätern Verarbeitung zu Büchsen, Kästen u. s. w. sowie das Drucken farbiger, oft vollendet künstlerisch ausgeführter Plakate u. s. w. auf Blech erfolgt zumeist und mit Vorteil auf dem Wege des Steindrucks oder des Umdrucks. Auch wendet man
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
Auflage von dem Originalstein hergestellt, bei größern Auflagen überträgt man den Originaldruck mehrmals auf einen zweiten Stein (Umdruck, Überdruck) und behandelt diesen wie bei der Kreidemanier. Nach dem von Eberle in Wien angegebenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Typikbis Typus |
Öffnen |
. dgl., die durch Umdruck auf Stein übertragen, von diesem in der Steindruckpresse gedruckt werden. Vorteilhaft ist es, Bilderbücher und solche Darstellungen in Lithographie, denen viel Text beigegeben ist, solchen von typographischen Lettern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zinkgußbis Zinkoxyd |
Öffnen |
die Zeichnung hochgeätzt wird. Das Bild oder die Schrift kann man hierbei entweder mit chemischer Tusche auf die polierte Platte oder auch auf Umdruckpapier zeichnen und überdrucken, oder man bringt Umdrucke von Buchdruck, Lithographien und Kupferstichen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Hochbahnenbis Hochbau |
Öffnen |
umgewandelt werden sollen, können
sowohl auf Papier zur photogr. Übertragung auf
Zink oder direkt auf die Zinkplatte oder auf Umdruck-
papier gezeichnet und dann auf die Zinkplatte über-
gedruckt, als auch auf lithogr. Stein in Kreidemanier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
dieselbe abstößt. Man erhält ein Bild der Zeichnung in fetter Schwärze, das man nun auf einen Stein umdrucken, ätzen und in der lithogr. Presse drucken kann.
Viel Anwendung findet die Photolithographie zur Vervielfältigung von Karten und Plänen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
Makulatur gelegt und auf eine Stein- oder Zinkplatte übergedruckt wird, die dann wie jede Lithographie (s. d.) zu behandeln ist. Ein Umdruck auf Zink kann auch für die Buchdruckpresse druckfähig gemacht werden (Autotypographie, s. Zinkograpbie). Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
durch galvanische Ätzung herzustellen, später durch Devicenzi vereinfacht und E. genannt. Erst wird die Zeichnung mit fetter lithogr. Kreide oder Tinte oder mittels Umdrucks auf die zu ätzende Zinkplatte gebracht; diese wird wie ein lithogr. Stein behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
auf Lithographie-
steine oder Zink Umdrucken. (S. Anastatischer Druck.)
Isohyeten oder Isohysten (grch.), die Ver-
bindungslinien der Orte gleicher Regenmengen.
(S.Artikel Regen nebst Regenkarte der Erde.)
Isohypsen (grch.), Linien, die auf Karten alle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
vollendet wurde. Die im Handel erscheinenden sogen. 1-Frankblätter sind durch Umdruck vom Kupferstich auf Stein übertragen. Ein Teil der Karten wird im D. selbst, der andre in Privatanstalten gedruckt. Die Gesamtproduktion belief sich 1875 auf 524,204
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
behandeln läßt. Der einfache Über- oder Umdruck vorhandener Abdrücke sowie die Übertragung der mit besonderer Tinte auf Papier geschriebenen oder gezeichneten Objekte durch die sogen. Autographie (s. d.) erhöhten die geschäftliche Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hektorbis Helbig |
Öffnen |
kann man bis 150 reine Umdrucke erhalten, von denen die letzten dieselbe Schwärze besitzen wie die ersten, während die hektographischen Kopien zuletzt schwächer ausfallen. Überdies sind die kollographischen Drucke ebenso beständig wie Buch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Lithosphärebis Litta |
Öffnen |
. Steinschnitt.
Lithotripsīe (griech.), s. Steinschnitt.
Lithotritīe (griech.), s. Steinschnitt.
Lithotypīe (griech.), ein von den Brüdern Schilling zu Ichenhausen erfundenes Verfahren zum Umdruck von Buchdruck auf den lithographischen Stein. Mit L
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Typikbis Typolithographie |
Öffnen |
), s. Typus.
Typographie (griech.), Buchdruckerkunst.
Typolithographie (griech.), sowohl der Druck von hoch geätzten Steinen auf der Buchdruckpresse (Tissiérographie, s. d.) als auch der Druck von Umdrucken, die vom Schriftsatz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
abgebaut ist.
Überbürgschaft, s. Afterbürgschaft.
Überdruck (Umdruck), s. Lithographie, S. 837.
Überfahren, im Bergbau eine Lagerstätte mittels eines bergmännischen Baues durchschneiden oder auch eine Lagerstätte ihrem Streichen nach verfolgen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Anastatischer Druckbis Anästhesieren |
Öffnen |
Verfahren, von alten Drucken aller Art nach Auffrischung der Farbe durch Umdruck auf Stein- oder Zinkplatten Pressenabdrücke auf Papier herzustellen. Man legt den alten Druck, um die Farbe wieder geschmeidig zu machen, etwa eine halbe Stunde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
. Generalstabskarte, welche 1875
vollendet worden ist, wurden 1833 veröffentlicht, und
in neuester Zeit wird eine sehr billige, mit Nachträgen
versehene und durch Umdruck der Kupferstiche auf
Stein hergestellte Ausgabe (sog. 1-Franc-Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
-
und Steindruckereien liefern außer einfach fchwarz-
gedruckten I. auch solche in Farbendruck und zwar
in einer früher ungeahnten Vollendung. Ins-
befondere hat neuerdings der Buchdruck unter Be-
nutzung der durch Photographie oder Umdruck her-
gestellten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
, Lithotripsie, Lithotriptor, Lithotritie (grch.), s. Steinoperationen.
Lithotypie oder Lithotypographie (grch.), das Verfahren, den Schriftsatz durch Umdruck auf den lithogr. Stein zu übertragen. (S. Lithographie.)
Lithurgik (grch.) oder ökonomische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
steht. Um Zink für den typographischen N. zu ätzen, kann man in gleicher Weise verfahren; von vorhandenen
Schriften und Zeichnungen kann man auch in bekannter Weise einen Umdruck auf Zink machen und dann die Platte mit einer dünnen Schellacklösung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
Originals anwenden, dasselbe auf Stein oder Zink umdrucken und davon eine unbegrenzte Zahl von durchaus scharfen und deutlichen Abzügen nehmen. Endlich kann man nach einem von Edison erfundenen Verfahren (Mimeograph) unter Benutzung von Wachspapier, das man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zinkeisenbis Zinkographie |
Öffnen |
, s. d.) auf Papier getragenen Zeichnungen oder von mit solcher Tinte
Geschriebenem durch photogr. Reproduktion, oft mit Verkleinerung ( Photozinkographie , s. d.) oder durch Umdruck von
Lithographien in Kreide, Gravierung oder Federzeichnung; a
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
sehr gute und haltbare Umdrucke liefern. Kosten- und Raumersparnis sowie das geringe Gewicht der Platten bieten hierbei wesentliche Vorteile.
Alibunár (d. i. die Quelle oder der Brunnen des Ali), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Torontál, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
die Massenherstellung unbeschränkter Auflagen durch Umdruck auf Stein den Weltvertrieb billiger Volksausgaben ermöglicht hat.
Der deutsche M. hat seinen Hauptsitz in Leipzig, wo J. G. J. Breitkopf (s. d.) den Musikverlag auf ein von ihm erfundenes
|