Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungleichweber
hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
.
Ungleichweber (Inaequitelariae oder Retitelariae, eine Unterordnung der Spinnen (s. d.). Die U. fertigen unregelmäßige, aus wirr durcheinander laufenden Fäden bestehende, meist deckenartiqe Gewebe. In Deutschland finden sich nur kleine Arten, von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
folgende Jahr.
In antecessum (lat.), nach altem Herkommen; im voraus, auf Abschlag.
Inappellabel (neulat.), durch Appellation (Berufung) nicht angreifbar.
Inaequitelariae, Spinnen, s. Ungleichweber.
Inarja, Landschaft in Abessinien, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Retardierenbis Retonféy |
Öffnen |
. Ungleichweber.
! Netonföy (spr. -tongfe'i), Gemeinde im Kanton
Pange, Landkreis Metz des Bezirks Lothringen,
> 10 km östlich von Metz, hat (1890) 361 kath. E.
und war 31. Ang. und 1. Sept. 1870 ein wichtiger
Punkt in der Schlacht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
herumtragen, bis die Jungen ausgeschlüpft sind. Die Ordnung der S. zerfällt in 7 Unterordnungen: 1) Erdweber (Territelariae), 2) Radweber (Orbitelariae), 3) Ungleichweber (Inaequitelariae), 4) Röhrenspinnen (Tubitelariae), 5) Krabbenspinnen (Laterigradae
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
tredecimguttatus F.), eine in Südeuropa einheimische, etwa 13 mm lange, schwarze, am Hinterleib mit 13 blutroten Flecken gezierte Spinne aus der Unterordnung der Ungleichweber (s. d.). Sie überspannt kleine Bodenvertiefungen mit ihren Fangfäden
|