Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unguentum
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
1015
Ungerade Zahl - Unguentum.
vertrat, daß er sich den Namen des "Sprechministers" erwarb. Im Januar 1881 wurde er zum Präsidenten des Reichsgerichts ernannt. Seinen juristischen Ruf begründete er durch das "System des österreichischen
|
||
87% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
85
Unguentum – Uniform
Unguéntum (lat.), Salbe. Offizinell sind: U. acĭdi borĭci, Borsalbe (s. d.); U. basilĭcum, Königssalbe (s. d.); U. Cantharĭdum, Spanischfliegensalbe (s. d.); U. cerĕum, Wachssalbe (s. d.); U. Cerussae, Bleiweißsalbe (s. d
|
||
63% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0030,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
fein geriebenen Kamphers zugefügt.
Vaseline-Cold Cream.
Bei dieser Mischung wird ein Theil des Mandelöles durch weisses Vaselin ersetzt. Die Menge des Borax muss, um das Wasser zu binden, etwas vergrössert werden.
Unguentum populeum
|
||
54% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0028,
Medizinische Zubereitungen |
Öffnen |
.
Tinctura valerianae aetherea.
Aetherische Baldriantinktur.
Baldrianwurzel, mittelf. zerschnitten 1 Th.
Aetherweingeist 5 Th.
Unguentum leniens.
Cold Cream.
Wachs, weisses 4 Th.
Walrat 5 Th.
Mandelöl 32 Th.
Wasser 16 Th.
Wachs
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Colchesterbis Col de Balme |
Öffnen |
, Unguentum leniens ),
eine ursprünglich in England angewendete Salbe, die wegen ihres Wohlgeruchs und ihrer Reinheit als Hautverschönerungsmittel beliebt geworden ist. Die Salbe erzeugt
durch Verdunsten
|
||
24% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
-podolisches Vieh , s.
Viehhandel (605).
Ungenum Cerussae
richtig: Unguentum Cerussae , s.
Bleiweißsalbe
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
. Rhodanwasserstoffsäure
Quecksilbersalbe, graue Merkurialsalbe (Unguentum Hydragyri cinereum, Unguentum neapolitanum), ein Gemisch von 13 Teilen Schweinefett, 7 Teilen Hammeltalg und 10 Teilen metallischem Quecksilber. Sie enthält das Quecksilber in feinster
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0057,
Einleitung |
Öffnen |
satis) - so viel als nöthig.
Rec. oder Rp. (Recipe) - nimm.
rect., rectf. (rectificatus) - rektifizirt.
rectfss. (rectificatissimus) - höchstrektifizirt.
solv. (solve) - löse auf.
Ungt. (Unguentum) - Salbe.
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0154,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
.
Deutschland.
Das blühende Kraut; die gelben Blüthen in dichter Rispe sitzend; Blätter fadenförmig, sehr zerstreut, graugrün, 3 nervig. Dient entweder frisch oder getrocknet zur Darstellung des Unguentum lináriae; sonst obsolet.
Hérba lobéliae
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0155,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
. Das Kraut kommt meist gebündelt oder abgerebbelt in den Handel. Geruch aromatisch; Geschmack gleichfalls und bitterlich.
Bestandtheile. Aetherisches Oel, Gerbstoff.
Anwendung. Medizinisch fast nur zur Darstellung von Unguentum majoránae; sonst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
) in ähnlicher Weise wie einfaches Bleipflaster (s. d.) aus 7 Teilen feingepulvertem Bleiweiß, 2 Teilen Olivenöl und 12 Teilen einfachem Bleipflaster bereitet wird.
Bleiweißsalbe (Unguentum Cerussae s. album simplex), nach dem deutschen Arzneibuch
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
624
Chemikalien organischen Ursprungs.
immer mit Japanwachs versetzt und die gelben Sorten durch Kurkuma gelb gefärbt.
Prüfung. Für den medizinischen Bedarf, d. h. zur Darstellung von Vaselinum album oder Unguentum Paraffini, muss
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0698,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
von Präparaten, Unguentum cerussae, Emplastrum cerussae etc. benutzt. Verwerflich dagegen ist seine Anwendung zur Darstellung kosmetischer Präparate (Schminken etc.); ebenso ist es seiner Giftigkeit halber verboten in der Spielwaarenindustrie und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bleipflastersalbebis Bleisalbe |
Öffnen |
(s. d.).
Bleisalbe (Unguentum Plumbi), Bleicerat, Kühlsalbe oder Brandsalbe, eine weiße Salbe, die nach dem deutschen Arzneibuch (1890) dargestellt wird, indem man 2 Teile Bleiessig im Wasserbade auf 1 Teil eindampft und dann mit 19 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Terpentinsalbebis Terracotta |
Öffnen |
713
Terpentinsalbe - Terracotta
Terpentinsalbe (Unguentum Terebinthinae), nach dem Deutschen Arzneibuch aus gleichen Teilen Terpentin, gelbem Wachs und Terpentinöl zu bereitende weiche Salbe von gelber Farbe. Nicht mehr offizinell
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Emulsionen
Fol.
Hb.
Infusum, s. Aufguß.
Inkorporation
L. a.
Menstruum
Mixtum
Mixtur
Morsellen
Ol.
Pastillen
Pflaster
Pillen
Potio
Quantum satis
Rc.
Recept
Recipe
Reïter.
Salben
Sign.
S. q.
Tinktur
Tisane
Trochisci
Unguentum
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
- Wäsche- 288, 289, 290.
- Wechsel- 278.
Tintenextrakte 286. 287.
Tintenpulver 286.
Tintenstifte, Lithographisch. 284.
- zum Schreiben auf Glas 287.
Tuberose 202.
U.
Ueberzug auf Eisen, Schwarzer 302.
Ungeziefermittel 354.
Unguentum leniens
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
(Unguentum diachylon Hebrae), eine von Hebra angegebene Salbe, die nach der ursprünglichen Vorschrift durch Zusammenschmelzen von gleichen Teilen Bleipflaster und Leinöl gewonnen und, auf Leinwand gestrichen, vielfach gegen Hautkrankheiten verwendet
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kantharidensalbebis Kanton |
Öffnen |
eine Blase.
Kantharidensalbe (Reizsalbe, Spanischfliegensalbe, Unguentum cantharidum) wird erhalten, indem man 2 Teile Kantharidenpulver mit 8 Teilen Provenceröl 10 Stunden im Dampfbad digeriert, dann filtriert und das Filtrat (7 Teile) mit 3 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
, zehnprozentige Lösung von salpetersaurem Quecksilberoxydul. Unguentum Hydrargyri cinereum, graue Quecksilbersalbe, Mischung aus 13 Schmalz, 7 Talg, 10 Quecksilber. U. Hydrargyri album, weiße Quecksilbersalbe, Mischung aus 9 Paraffinsalbe und 1 weißem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0446,
Quecksilber |
Öffnen |
Quecksilbersalbe (Unguentum hydrargyri cinereum) zum äußerlichen Gebrauch gegen Ungeziefer und als zerteilendes Mittel. Sie bebesteht ^[richtig: besteht] aus metallischem Q., innig zusammengerieben mit Fett, Talg oder Kakaobutter, worin sich das Metall
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Kaliumchloratbis Kaliumsulfate |
Öffnen |
.
Kalĭumjodidsalbe, Jodkaliumsalbe, auch Jodsalbe, Kropfsalbe (Unguentum Kalii jodati), eine weiße Salbe, ist nach dem Arzneibuch für das Deutsche Reich eine Mischung aus 20 Teilen Kaliumjodid, ¼ Teil Natriumthiosulfat, 15 Teilen Wasser und 165
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Glycerinaldehydbis Glykocholsäure |
Öffnen |
Erhitzen mit Wasser in ihre Bestandteile zerfällt. Sie findet sich in Verbindung mit Fettsäuren und Cholin in dem physiologisch wichtigen Lecithin (s. d.).
Glycerīnsalbe (Unguentum Glycerini), eine aus 100 Teilen Glycerin, 10 Teilen Weizenstärke, 2 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Axumbis Ayacuchos |
Öffnen |
. nitrica, Unguentum oxygenatum, oxygenierte Salbe, s. Elaidin; A. porci, porcina, Schweineschmalz.
Ay (spr. a-i, Aï), altes Städtchen im franz. Departement Marne, Arrondissement Reims, an der Marne und der Ostbahn, mit vorzüglichem Weinbau, berühmter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
der Haut, Verbrennungen, zur ersten Behandlung von Wunden etc. Eine Mischung von 8 Teilen gelbem Wachs, 29 Teilen Schmalz und 3 Teilen B. bildet die gleichfalls als Volksheilmittel angewandte Bleisalbe (Bleicerat, Unguentum plumbi). In der Technik dient B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Bleirotbis Bleistifte |
Öffnen |
.).
Bleisalben, Mischungen von Bleipräparaten mit Fetten. Über die gewöhnliche Bleisalbe (Bleicerat, Unguentum plumbi) s. Bleiessig. Gerbsaure Bleisalbe (U. plumbi tannici, U. ad decubitum) ist eine Mischung des aus einer Abkochung von 16 Teilen Eichenrinde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
ersetzen oder die Drüsenthätigkeit anregen, wie Kochsalz, Gewürze, Bitterstoffe, namentlich Chinarinde, Wein etc. Digestivsalben, balsamisch-harzige Verbandsalben, welche die Eiterung verbessern, z. B. Unguentum digestivum, aus venezianischem Terpentin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Eläabis Elaeis |
Öffnen |
°, ist schwer in Alkohol, leicht in Äther löslich und läßt sich mit Alkalien verseifen. Ein Präparat, welches durch Erwärmen von 50 Teilen Schweineschmalz mit 3 Teilen Salpetersäure bis zum Verschwinden der sauren Reaktion erhalten wird, war als Unguentum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
, Quecksilberjodür; Jodum, Jod, gelöst als Tinctura Jodi, Jodtinktur; Jodoformium; Kalium jodatum, Kaliumjodid, auch als Unguentum Kalii jodati, Jodkaliumsalbe; Natrium jodatum, Natriumjodid; Plumbum jodatum, Bleijodid.
Jodquecksilber, s. v. w. Quecksilberjodür
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Pappel, weißebis Pappenheim |
Öffnen |
. Althaea und Lavatera.
Pappelsalbe (Unguentum populeum), veraltetes Arzneimittel, welches durch Digerieren von Schmalz mit Pappelknospen bereitet und gegen Verstauchungen und Hämorrhoidalknoten angewandt wurde.
Pappelstein, s. v. w. Malachit.
Pappelweide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Salärbis Salben |
Öffnen |
namentlich Quecksilber- und Jodsalben. Eine derartig methodisch angewendete Applikation von S. heißt Schmierkur (Quecksilber-, Jodschmierkur). Die wichtigsten S. sind: Königssalbe (Unguentum basilicum), Mischung aus 45 Teilen Olivenöl, je 15 Teilen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
Gefangene befreit und reichliche Beute erobert. Seit jener Zeit heißt der nach der Bukowina führende Paß das Tatarenthal (Tatár Völgye), weil von hier die Tataren eingedrungen sind.
Borsabánya (spr. borrschabahnja), s. Borsa.
Borsalbe, Unguentum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
.); Natrium jodatum, Jodnatrium (s. d.); Sirupus Ferri jodati, Eisenjodürsirup (s. Eisenjodür); Tinctura Jodi, Jodtinktur (s. d.); Unguentum Kalii jodati (s. Jodkaliumsalbe).
Jodquecksilber, s. Quecksilberjodid.
Jodsalbe, s. Jodkaliumsalbe.
Jodsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Meine Tante, deine Tantebis Meise |
Öffnen |
Lichtdrucktafeln); Repertoire des herzoglich meining. Hoftheaters. Offizielle Ausgabe (Dresd. 1879 fg.).
Meinornis, s. Dinornis.
Meinungskonsumtion, s. Konsumtion.
Meiranbutter, Majoransalbe (Unguentum Majoranae), eine grüne Salbe, die man durch Erwärmen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Paraffinsalbebis Paraguay |
Öffnen |
882
Paraffinsalbe - Paraguay
von Leuchtgas und im rektifizierten Zustand als Paraffinum liquidum in der Pharmacie.
Paraffinsalbe (Unguentum Paraffini), eine weiße Salbe, der gereinigten Vaseline (s. d.) ähnlich und auch vielfach an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
von Spanischfliegensalbe dienendes Öl.
Spanischfliegenpflaster, s. Spanische Fliege.
Spanischfliegensalbe, Fontanellsalbe (Unguentum Cantharidum), besteht aus 3 Teilen Spanischfliegenöl und 2 Teilen gelbem Wachs. Es wird als Hautreizmittel gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Volksheilstättenbis Volkslied |
Öffnen |
, die von der V. betroffen werden, wie z. B. im Volksmunde aus unguentum Neapolitanum ein umg(e)wendter Napoleon, aus arcubalista Armbrust gemacht worden ist. – Vgl. Andresen, Über deutsche V. (5. Aufl., Heidelb. 1889).
Volksheilstätten, s. Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Wachsmalereibis Wachsstock |
Öffnen |
tränkt, dem man nach Befinden als Farbmittel Grünspan, Zinnober u. s. w. zusetzt.
Wachspulver, s. Sicherheitssprengstoffe (Bd. 17).
Wachsreinetten, s. Apfel.
Wachssalbe (Unguentum cereum), eine durch Zusammenschmelzen von 3 Teilen gelbem Wachs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zinkolithbis Zinn |
Öffnen |
, Röhren (s. d.), die entweder aus hohl gegossenen Stäben durch Walzen über Dornen, oder aus Blech durch Zusammenlöten, seltener Zusammenfalzen, hergestellt werden.
Zinksalbe, weiße Augensalbe (Unguentum Zinci), eine weiße Salbe, bestehend aus 1 Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
in undurchsichtigen, porzellanartigen Krystallen sich abscheidet. Es findet vielfach Verwendung in der Medizin, in ungleich größern Mengen aber in der Photographie. Das Kilogramm kostet (1893) im Großhandel 25 M.
Jodkaliumsalbe (Unguentum Kalii jodati
|