Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Universitas
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Universalzeitbis Universitäten |
Öffnen |
, für welche vielmehr die Ortszeit im Gebrauch bleibt. Vgl. Zeitdifferenz.
Universitas personarum (lat.), eine juristische Persönlichkeit, welche an eine Mehrheit physischer Individuen geknüpft ist; s. Juristische Person.
Universitäten (lat
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
, geogr.) aufgeben will.
Universell (frz.), soviel wie universal.
Universĭtas personārum (lat.), Personengesamtheit, s. Juristische Person.
Universĭtas rerum distantĭum (lat.), s. Gesamtsache.
Universitäten, Hochschulen oder Hohe Schulen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
faciunt collegium
Universitas personarum
Verjährung
Immemorialverjährung
Unordentliche Verjährung, s. Verjährung
Verschollenheit
-
I. Privatrecht.
Privatrecht, s. Recht
1) Personenrecht.
Personenrecht, s. Recht
Personenstand
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Kathedralschulenbis Katholische Majestät |
Öffnen |
der universitas, antiquitas et consensio oder unitas das Wesen des Katholizismus (s. d.) von Anfang an. Wie aber das Altertum einer Lehre oder Einrichtung in der Wirklichkeit nicht etwa auf historisch-kritischem Weg erforscht, sondern einfach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gemeingefühlbis Gemeinplatz |
Öffnen |
ist. Im juristischen Sprachgebrauch versteht man unter G. (universitas, corpus, collegium) einen Verein von mehreren Personen zu bestimmten fortdauernden Zwecken, welcher vom Staat als ein besonderes Rechtssubjekt (juristische oder moralische Person) anerkannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Juristitiumbis Jury |
Öffnen |
. Der Verein wird dadurch zur Korporation (universitas), und ebendarum sagt man in einem solchen Fall, daß ihm Korporationsrechte (korporative Rechte) verliehen worden seien. Sofern es sich um Vermögensmassen, insbesondere Stiftungen, handelt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Oxford (geolog.)bis Oxford (Stadt) |
Öffnen |
. war die Stadt der Sitz einer blühenden Gelehrtenschule, und als Universitas literaria im eigentlichen Sinn erscheint sie bereits im 12. und 13. Jahrh., wo sie sich eines sehr zahlreichen Besuchs erfreute und bald neben Cambridge als das eine der "beiden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder vom 1. Mai 1889) |
Öffnen |
Lehrer der Universität Halle dazu, ihren Überzeugungen in zwei für unsre Universitätsstudien entscheidenden Punkten Ausdruck zu geben. 1) Die Idee unsrer deutschen Hochschule als universitas litterarum, die Idee einer bei allem Auseinandergehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
wesentlicher Teil der geschichtlichen Entwicklung der U. in den Kämpfen zwischen der universitas und dem Kanzler. Übrigens war die Stellung der Kanzler an diesen U. Frankreichs und Englands auch noch sehr verschiedenartig. In Montpellier
|