Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Urmensch
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
471
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung).
die artikulierte Sprache genügen, um ihn als außerhalb des Tierreichs stehend anzusehen. Vom rein naturwissenschaftlichen Standpunkt muß diese Frage verneint werden.
Die Naturauffassung
|
||
56% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Urkundenvernichtungbis Urnen |
Öffnen |
- oder Geschworenendienst berufen werden können. Näheres s. Schöffengericht und Schwurgericht.
Urmaß, Urmaßstab, s. Normalmaß und Maßstab.
Urmenschen, Diluvialmenschen, Menschen aus vorgeschichtlicher Zeit, kennt man bisher aus verschiedenen Stufen des
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Kultur selbständig machten.
Die Annahme eines Mittelpunktes erleichtert freilich die Erklärung der vielfachen Uebereinstimmung, diese läßt sich aber auch aus der gleichen Anlage der Urmenschen folgern. Ich halte es für wahrscheinlicher - so lange nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Urelementen der Finsternis entsteht Satan. Derselbe erhebt sich zur Grenze des vorher unerkannten Lichtreichs und will es erobe rn. Um ihn
zu bekämpfen, rüstet der König des Lichts den Urmenschen mit den Elementen der Lichterde aus. Dieser aber
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Anthropogeographiebis Anthropologie |
Öffnen |
das erste Auftreten des Menschen auf der Erde und über seine etwaigen paläontologischen Vorläufer (Paläontologie des Menschen). Die Urgeschichte umfaßt zunächst die somatische A., die Untersuchung über die naturhistor. Stellung des Urmenschen zu dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
Wesen des Himmels, die Erde und die Pflanzen, in dem zweiten Cyklus von 3000 Jahren den Urmenschen und den Urstier geschaffen. Dann ist der Einbruch des Anramainyu erfolgt, welcher den Urmenschen und den Urstier tötet und eine Periode des Kampfes
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0369,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der jetzigen Kultur entspricht, sondern daß es auf der Stufe des primitiven Menschen stehen geblieben ist. Der Urmensch brauchte seine Augen meistens für das Nahesehen: zum Erkennen der Nahrung, zur Herstellung der Gerate etc. Im höheren Alter aber überließ
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0459,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
251
Vom Haufen abgefallener Blätter des Urmenschen bis zur modernen Einrichtung hat das Bett langsame Veränderungen durchgemacht und jedes Volk hat es seinen Sitten und Gebräuchen angepaßt. Die Denkmäler Egyptens zeigen uns die ältesten bekannten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
. auf die ursprüngliche sittliche Unschuld der Menschen. In den
gnostisch-ebionitischen Systemen ist A. Kadmon der himmlische Mensch, der Urmensch, der reine
Ausfluß aus der Gottheit. - Ein großer Teil der neuern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
selbst als Khoi-Khoin, was "Menschen der Menschen" (d. h. Urmenschen), vom Singular Khoi-Khoip, bedeutet. Die H. wurden durch Kaffervölker aus ihren früher nördlicher gelegenen Sitzen nach dem Süden gedrängt und haben sich dann an der Westküste Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Protoplastenbis Protozoen |
Öffnen |
. 1887); v. Hanstein, Das P. (populär, Heidelb. 1879).
Protoplasten (griech.), die Zuerstgebildeten, in der Dogmatik vorzugsweise Adam und Eva als die Urmenschen; daher protoplastisch, urbildlich.
Protopope (griech.), Erzpriester, in der russisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
der Menschheit auf einen unvordenklichen und vorgeschichtlichen Zeitpunkt zurück, in welchem durch die Entstehung des Urmenschen Adam die ursprüngliche vollkommene Schöpfung einer "innergöttlichen" Welt zum Abschluß gelangt war. Im Gegensatz zu dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
), auf dem Standpunkt der darwinistischen Entwickelungslehre und setzt daher mit einer Betrachtung der geschlechtlichen Verhältnisse der Tierwelt ein, um daran Untersuchungen über die entsprechenden Verhältnisse der Urmenschen zu knüpfen. Auf Grund
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Astypalaiabis Atmosphärische Elektrizität |
Öffnen |
dem Urmenschen eigentümlich waren, wieder die Oberhand gewinnen. Als ein solcher A., der unter außergewöhnlichen, das Gleichgewicht der Zentren im Gehirn störenden Umständen zu stande kommt, ist es z. B. zu betrachten, wenn beim Schiffbruch vom
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Dilubockbis Dimension |
Öffnen |
.), anf die Sintflut (Diluvium, s.d.)
bezüglich; Diluvialmensch cn, s. Urmenschen.
Diluvianismus, s. Neptunismus.
Diluvium (lat., "Überschwemmung", "Flut"), in
der Geologie diejenigen Ablagerungen, die der
Glacialperiode oder Eiszeit (s. d.) ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Ferulasäurebis Fes |
Öffnen |
Schutz
und endlichen ^ieg der guten Geschöpfe. Ibre Zahl
ist unendlich, da alle guten Wesen, die leben, ge-
lebt baben und leben werden, vom Urmenschen und
oen Heroen der Vorzeit an bis zum Heiland des
jüngsten Tags ihre F. haben, wie denn auck
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
.
Kekrops (lat. Cecrops), der erdgeborene Urmensch Attikas, zugleich der älteste König, der da, wo später die Burg von Athen stand, die älteste Stadt, die von ihm den Namen Kekropia erhielt, gegründet haben soll. Erst spät wurde er zu einem aus Sais
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Urgewichtbis Urheberrecht |
Öffnen |
1894); Müller, Über Ursprung und Heimat des Urmenschen (Stuttg. 1894).
Urgewicht, s. Normalmaß.
Urgieren (lat.), drängen, auf etwas dringen.
Urginĕa Steinh., Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.) mit gegen 24 Arten im südl. Europa
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Valentinianusbis Valentinus (Gnostiker) |
Öffnen |
der Vater und die Wahrheit, die mit dem Urgrund und der Stille die oberste Vierzahl bilden, danach das Wort und das Leben, der Urmensch und die Kirche, als zweite Vierzahl. Auf diese oberste «Acht» folgt eine Zehnzahl und eine Zwölfzahl untergeordneter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
sogleich von andern hätte nachgeahmt werden können. Nicht einmal dasselbe Individuum konnte sie absichtlich genau wiederholen. Die Sache lag für den Urmenschen noch viel schwieriger als für ein Kind unserer Tage. Denn dieses ist in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
der Ophiten und Manichäer sowie in der der Mandäer wird als A. oder «erster Mensch», «Urmensch», einer der ersten Äonen (s. d.) bezeichnet.
In der christl. Kunst des Mittelalters fanden A. und Eva im Paradiese sowie der Apfelbaum als Symbol
|