Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ussing
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
. - Vgl. Brinton, The Lenâpe and their Legends (Philad. 1885).
Algontine, s. Geheimmittel.
Algorithmus oder Algorismus, s. Algarithmus.
Algreen-Ussing, Tage, dän. Jurist, geb. 11. Okt. 1797 zu Lille Lyngby auf Seeland, studierte in Kopenhagen
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Uslarbis Ustaw |
Öffnen |
und (1886) 3631 Einw.
Ussing, eigentlich Tage Algreen-U., dän. Staatsmann, geb. 11. Okt. 1797 auf dem Pfarrhof Lille Lyngby Frederiksborg auf Seeland, studierte in Kopenhagen die Rechte und wurde bei der dänischen Kanzlei als Sekretär angestellt. 1830
|
||
51% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Uspenskikirchebis Usteri |
Öffnen |
,
deren Wasser bei Nerven- und Frauenleiden angewandt wird.
Ussing , Algreen- , Tage, s. Algreen-Ussing .
Ussing , Johann Louis, Altertumsforscher, geb. 10
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Livius Andronicusbis Livland |
Öffnen |
. 1841-46, 3 Bde.), von Weißenborn (Leipz. u. Berl. 1850 ff., 10 Bde.), von Hertz (das. 1857-66, 4 Bde.), von Madvig und Ussing (Kopenh. 1861-76, 4 Bde.). Neuere erklärende Ausgaben von Weißenborn, Fabri, Wölfflin u. a. Deutsche Übersetzungen lieferten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Madurafußbis Maerlant |
Öffnen |
. Aufl. 1876) und "Cato major et Laelius" (das. 1835, 2. Aufl. 1869) sowie die Rezension zwölf ausgewählter Reden (das. 1830, 4. Aufl. 1858). Für Livius lieferte er: "Emendationes Livianae" (Kopenh. 1860, 2. Aufl. 1876) und im Anschluß daran mit Ussing
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
1830), von Ussing (Kopenh. 1868); "De ira" und "De pietate" von Gomperz (Leipz. 1864 u. 1866).
Philodéndron Schott, Gattung aus der Familie der Araceen, meist kletternde Pflanzen mit oft unregelmäßig gelappten, großen Blättern, wachsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
(das. 1850-51 u. ö., 2 Bde., 10 Stücke enthaltend), Ritschl Britische Hauptausgabe, Bd. 1 u. 2, Bonn 1848-50; Bd. 3, Elberf. 1853; neue Bearbeitung und Fortsetzung von Löwe, Götz u. Schöll, Leipz. 1878 ff.), Ussing (Kopenh. 1875-87, 5 Bde.), Leo (Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
wurde. Dies aber wollten die eifrigen Dänen gerade verhindern, und auf der dänischen Ständeversammlung zu Roeskilde im Herbst 1844 stellte der Kopenhagener Bürgermeister A. Ussing den Antrag, den König zu bitten, "daß er die dänische Monarchie, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
) mit fleißiger Benutzung der vorhandenen Quellen und Hilfsmittel, die »Altgriechische Tracht« J. ^[richtig: F. für Franz] Studniczka (Wien 1886), »Erziehung und Jugendunterricht bei den Griechen und Römern« J. L. ^[Johan Ludvig] Ussing (Berl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
.
Raaslöff
Scheele, 2) L. N. v.
Schuhmacher
Struensee, 1) K. G. v.
2) Joh Fr. v
Tscherning
Uhlefeld
Ussing
Krieger.
Bülow, 5) Fr. R. H. v.
Ewald, 4) Joh. v.
Krogh, 2) Gerh. Chr.
Meza
Spanien.
Spanien
Andalusien
Aragonien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
. Steenstrup. Auf dem Gebiete der klassischen Philologie erwarb sich in neuerer Zeit Madvig als Latinist europ. Ruf. Wertvolle archäol. Arbeiten lieferten Brönsted und Algreen-Ussing; als Kunsthistoriker sind Höyen, Thiele, Jul. Lange und Phil
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Livingstonefällebis Livius Andronicus |
Öffnen |
von Drakenborch (7 Bde., Leid. 1738–46; neuer Abdruck,
besorgt von Klaiber, 15 Bde., Stuttg. 1820–28) zu nennen: die von Alschefski (Bd. 1–3, Berl. 1841–46), Madvig und Ussing (4. Aufl., Kopenh. 1886 fg.) und
Luchs (Bd. 3 u. 4, Berl. 1888–89
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
besorgte Fleckeisen (2 Bde., Lpz. 1872–74); eine Gesamtausgabe des Textes, besorgt von Götz und Scholl, erscheint seit 1893
(Leipzig), eine kritisch-exegetische (mit lat. Kommentar) lieferte Ussing (5 Bde., Kopenh. 1875–87). Ausgaben einzelner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
das Königreich Hellas gekommen und bildet die beiden Nomen Trikala und Larissa.
Vgl. Leake, Travels in Northern Greece (4 Bde., Cambridge 1835); Ussing, Griech. Reisen und Studien (Kopenh. 1857); Kriegk, Die thessal.
Ebene (Programm, Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Maduresische Sprachebis Maffei |
Öffnen |
" und Laelius" (ebd. 1835). Mit Ussing veröffentlichte M. eine neue Ausgabe des Livius (4 Bde., Kopenh. 1861 fg.; 2. Aufl. 1872 fg.). Auch ließ er "Emendationes Livianae" (ebd. 1860; 2. Aufl. 1877) erscheinen. Seine akademischen Gelegenheitsschriften sammelte
|