Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vanitas
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
von Rousselot (Par. 1842) ins Französische übersetzt. Vgl. Fuhrmann, Leben und Schicksale des L. V. (Leipz. 1800); Vaisse, Lucile V., sa vie, sa doctrine et sa mort (Par. 1871); Palumbo, V. e i suoi tempi (Neapel 1878).
Vanitas vanitatum (lat.), »Eitelkeit
|
||
86% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
der viel teuerern Vanille im Haushalt.
Vanĭtas vanitātum, et omnĭa vanĭtas (lat., «Eitelkeit der Eitelkeiten, und alles ist Eitelkeit»), Citat aus dem Prediger Salomo (1, 2 und 12, 8); deutsch wird citiert «Alles ist eitel».
Vanity fair (spr. wännĭtĭ
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
vanitas" (letztern unter dem Pseudonym Faunus), wandte sich dann der journalistischen Laufbahn zu und ließ sich 1864 in Florenz nieder, wo er zwei Jahre lang Theaterkritiken für die "Nazione" schrieb. Eine Auswahl seiner Artikel veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Schadrinskbis Schaf |
Öffnen |
Neapel besucht hatte, kehrte er im Oktober nach Düsseldorf zurück. Im folgenden Jahr malte er die Pietas und Vanitas in ihren Beziehungen zur Religion, welche unter der Gestalt des Heilands erscheint, im Besitz des Grafen von Fürstenberg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
Romanschriftsteller sind ferner: Terburch (»Ontrouw«, »Vanitas«, »Willem Norel«), C. van Nievelt (»Herman Wolsinck«) und Kuno (Pseudonym für Frau van Capelle: »In de Provincie«, »Alienor«). Weniger Erfolg als mit seinen Gedichten hatte der oben erwähnte Fiore
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Freppelbis Frere |
Öffnen |
), "Frauenrecht" (ebd. 1892). Zur
Gattung des modernen Romans geboren: "Melu-
sine" (Bresl. 1860), "Vanitas" (3 Bde., Hannov.
1861), "Die drei Grazien" (3 Bde., Bresl. 1862),
"Silvia" (4 Bde., Lpz. 1875), "Frau Venus" (2 Bde.,
Etuttg. 1880
|