Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach radde
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
581
Rad (Strafwerkzeug) - Radde
Speichen in der Nabe dauerhaft zu befestigen, um-
giebt man die letztere mit eisernen Ringen, die heiß
aufgezogen werden. Die Gestalt des Radkranzes
ist entweder die eines cylindrischen oder (für ge-
wölbte
|
||
71% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Radbis Radde |
Öffnen |
536
Rad - Radde.
Wagenräder wird aus (in der Regel sechs) bogenförmig zugeschnittenen Stücken aus Buchen- oder Eichenholz (Felgen, Radfelgen) zusammengesetzt, die unter sich durch eingesetzte Zapfen verbunden und durch einen warm aufgezogenen
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
liefert Waffen und grobe Webstoffe für den Hausbedarf.
Zur Ausfuhr gelangen Wein und Honig, namentlich aber Nutzhölzer (Buchsbaum- oder Palmenholz) aus den Wäldern des Landes.
Vgl. G. Raddes Reiseberichte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sibiriennebis Sibour |
Öffnen |
, Bulitschew, Middendorff, Semenow, Schrenk, Radde, Sibirjakow u. a.; von Deutschen: Erman und A. v. Humboldt mit Ehrenberg und Rose, außerdem der Norweger Hansteen und der Engländer Rose. Die ethnographischen Verhältnisse erforschten eingehend Castrén
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
berechnete Reise nach den Philippinen angetreten, um die dortige Vogelwelt, die Korallen und die Blütenpflanzen zu studieren und Sammlungen heimzubringen. Schließlich sei erwähnt, daß Ende August 1890 G. Radde als Begleiter des Großfürsten Alexander
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
mit dünnem, stengelartigem Fuß (s. Tafel "Glaskunstindustrie", Fig. 8).
Stenochromie (griech.), Verfahren gleichzeitigen Druckes einer beliebigen Anzahl von Farben, dessen Erfindung von Radde in Hamburg und von dessen Kompagnon Greth beansprucht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Koldewey
Krapf
Leichhardt
Maltzan
Marno
Maximilian, 6) Prinz v. Wied
Mauch
Mohr, 3) Eduard
Nachtigal
Niebuhr, 1) Karsten
Overweg
Parrot
Paul, 3) Herzog v. Würt.
Payer
Pfeiffer, 2) Ida
Radde
Ratzel *
Rebmann
Reiß *
Richthofen, 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0835,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Radde, dessen Sammlungen das Kaukasische Museum in Tiflis birgt, sich die größten Verdienste erworben. Ein nicht geringer Teil von Türkisch-Armenien ist anläßlich des letzten Kriegs durch die Russen aufgenommen worden.
Die Geschichte Armeniens
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0931,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien) |
Öffnen |
in Barnaul und die Ausbeutung der Edelmetalle und der Steinkohlengruben am Altai beigetragen. Transbaikalien und das Amurland wurden seit der Besetzung durch die Russen (1854) sorgfältig untersucht. Gustav Radde bestieg 1859 den Munku Sardik im SW. des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0932,
Asien (Forschungsreisen in Westturkistan) |
Öffnen |
sorgfältig trianguliert (1860-62) und vermessen, wobei sich namentlich Oberst Chodzko großes Verdienst erwarb; Melgunow bestimmte die Südküsten des Kaspischen Meers (bis 1863), Radde erforschte den Kaukasus (seit 1864). Auch hier hat die kaukasische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
938
Asien (geographische Litteratur).
terer durch Kurdistan bis Persien vordrang. Auch Moltke, Schaefli und John Taylor verdanken wir wertvolle Nachrichten über Kurdistan, und 1864 begann auch Radde in Tiflis seine langjährigen sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Baidakbis Baikie |
Öffnen |
Pelztieren, den Herdenreichtum im obern Selengathal, die Fischerei im See sowie den Überfluß an Bauholz, so erscheint der B. um so bedeutender in seiner Einwirkung auf den russisch-sibirischen Handel. Vgl. Radde, Beschreibung des Baikal und seiner
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
jetzt noch, seitdem es das Vorland des weiten Amurgebiets geworden ist, wesentlich auf den Abbau der mineralischen Schätze im Kreis von Nertschinsk (s. d.) angewiesen. Vgl. Radde, Das russische D. (in "Petermanns Mitteilungen 1860").
Dausch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Georgicabis Georgien |
Öffnen |
, Revolutionen und unheilvollen Invasionen" (Radde). Schon unter Georgs IV. Sohn ward das Land aufs neue Schauplatz der Kämpfe zwischen kurdischen und persischen Fürsten, welch letztere die Oberhand behielten, was 1241 die zweite Teilung Georgiens zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
fire. A narrative of a journey to the Caspian (Lond. 1884); Radde, Fauna und Flora des südwestlichen Kaspigebiets (Leipz. 1886); "Petermanns Mitteilungen" 1859-1862; "Russische Revue", Bd. 5. und 6.
Kasplja, russ. Fluß, entspringt aus dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
, in neuester Zeit Radde sich eingehend mit dem Studium und der Ordnung des hier vorhandenen Chaos von Völker- und Sprachstämmen beschäftigt haben, so bleibt noch viel zu thun, um die verwickelten Verhältnisse vollkommen klarzulegen. Nach dem Chef des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Kaukasische Mauerbis Kaukasische Sprachen |
Öffnen |
des kaukasischen Kriegs (das. 1861); Petzoldt, Der Kaukasus (das. 1866-67, 2 Bde.); G. Radde, Vier Vorträge über den Kaukasus (Gotha 1874); Derselbe, Ornis caucasica (Kassel 1884 ff.); v. Thielemann, Streifzüge durch den Kaukasus (Leipz. 1874); Grove
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mineralien (Gestalt, physikalische Eigenschaften) |
Öffnen |
auf Eisenhydroxyd zurückzuführen. Die Nüancen der Farben werden nach landläufigen Ausdrücken bezeichnet. Neuerdings hat Fischer vorgeschlagen, sie mit den Normalfarben der internationalen Farbenskala von Radde zu vergleichen, wodurch zweifellos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
. Vgl. Radde, Reisen im mingrelischen Hochgebirge (Tiflis 1866); Erckert, Der Kaukasus und seine Völker (Leipz. 1887).
Minho (Miño, spr. minnjo), einer der Hauptflüsse Spaniens, entspringt in Galicien auf der Sierra de Meira, bei Fuente-Minho, fließt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
und Radde für die Kaukasusländer, für Australien Leichhardt und F. v. Müller, für Neuseeland Dieffenbach, Hochstetter und Haast, für Ozeanien die in russischen Diensten stehenden Deutschen Kotzebue mit Chamisso, Krusenstern, Lütke, ferner A. B. Meyer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
-ethnographischen Expeditionen, von denen die an Ergebnissen wichtigsten die von Tschubinskij (südwestliches Rußland), Middendorf, Fedtschenko (Sibirien), Maak (Amurland, Ussurigebiet), Radde (Kaukasus), Prschewalskij (Mongolei, Tibet), Schtschapow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
der Tschuktschen, die Geographie und die wirtschaftlichen Aussichten zu studieren.
Kaukasien.
Eine sehr rege Thätigkeit entfalteten neuerdings russische, englische und andre Forscher in den kaukasischen Gebieten. So beschenkte uns G. Radde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0060,
Asien (Forschungsreisen in Turkistan, Hochasien) |
Öffnen |
erwähnte Raddesche Expedition nach Transkaspien (Achal Teke, Merw, Serachs) und Nordchorasan, an welcher außer Radde noch A. Walter und A. M. Konschin teilnahmen; ihre Ziele waren besonders zoologischer und botanischer Art, abgesehen von Konschins
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0066,
Asien (Forschungsreisen in Persien, Arabien, Palästina etc.) |
Öffnen |
eine kriegswissenschaftliche Reije durch den Südosten des Landes, wo er die bisher unbekannte Landschaft Saryad erforschte. In das Jahr 1886 fällt Raddes Besuch in Chorasan (s. oben: Westturkistan) und die
^[Spaltenwechsel]
Rückreise Gores
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
immer noch ihren Götzen, früher sehr kriegerisch und auch jetzt noch sorgsame Pfleger ihrer Waffen und Rüstungen, sind sie unter russischer Herrschaft friedliche Vieh- und Bienenzüchter geworden. Vgl. Radde, Die C. und ihr Land (Kassel 1878
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
Radde und Valentin und brachten reiche Ausbeute (6000 Exemplare Pflanzen, 300 petrographische Handstücke) heim. 1890 untersuchte ferner Krasnow die Gletscher des Kasbek und war botanisch thätig, während Olderogge in Swanetien und Wyinbof an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
. Radde, »Reisen an die persisch-russische Grenze«; H. Lansdell, »Russisch-Zentralasien« (a. d. Engl., Leipz. 1885); Proskowetz, »Vom Newastrand nach Samarkand« (Wien 1889); O. Heyfelder, »Transkaspien und seine Eisenbahn« (Hannov. 1888); W. Geiger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, William Matthew
Flinders 719
Polak, Jak. Ed. 741
Radde, Gustav 755
Raimondi, Antonio 756
Schynse, August 822
Sievers, Wilhelm 839
Steenstrup, Knud Johannes Vogelius 886
Strebel, Hermann 896
Thomson, Joseph 911
Tristram, Henry Baker 924
Wilken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Punktion des Gehirnsbis Rädertierchen |
Öffnen |
«. ......
Quellen, s. Grundwasser.
Narbiger, Julius Ferdinand, protest. Theolog < Bd. 17), starb 18. Nov. 1891 in Breslau.
Radde, Gustav, Reisender und Naturforscher, veröffentlichte im ersten Bande der wissenschaftlichen Ergebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Arcuscosinusbis Ardèche |
Öffnen |
-pers. Handel wichtig. - Vgl. Radde, Reisen an der Persisch-Russischen Grenze (Lpz. 1886).
Ardèche (spr. ardähsch), Departement in Südfrankreich, nach dem Flusse A., einem Nebenfluß der Rhône, benannt, umfaßt den nördlichsten Teil vom alten Languedoc
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Minor (Lond. 1881); Abich, Geolog. Forschungen in den kaukas. Ländern. Tl. 2:
Geologie des armenischen Hochlandes (Wien 1882, mit Atlas); Radde, Reisen an der pers.-russ. Grenze. Talysch und seine Bewohner (Lpz. 1886); ders., Die
Fauna
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
Reichsgerichts in Civilsachen" (Bd. 1-14, 1885-93); Reise- und Forschungswerke von Avé-Lallemant, Cameron, Emin Pascha, Graf von Hübner, Johnston, von Kremer, Lenz, Nachtigal, Freiherr von Nordenskiöld, Radde, Rohlfs, Schliemann, Schweinfurth, Speke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Cheviotbis Cheyne-Stokessches Atmungsphänomen |
Öffnen |
. Sie beschäftigen sich meist mit Vieh- und Bienenzucht. – Vgl. Radde, Die C. und ihr Land (Cassel 1878).
Cheyenne (spr. schīénn), Hauptstadt des nordamerik. Staates Wyoming in der südöstlichsten Ecke desselben, in 1843 m Höhe am Crow Creek gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
- und Bienenzucht betreiben.
Hauptort ist Schufcha. - Vql. Radde, Karabagh
(Gotha 1890).
Karabiner (vom arab. kai-ad, d.h. Fen"wasfe),
ein zur Bewaffnung der Kavallerie bestimmtes
Feuergewehr von geringerer Länge als das Infan-
teriegewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Kaspische Thorebis Kassaï |
Öffnen |
Gesellschaft zu Petersburg, 1863); Radde, Fauna und Flora des südwestl. Kaspigebiets (Lpz. 1886); H. Sjögren, Über das diluviale
aralokaspische Meer (im «Jahrbuch der k. k. Geologischen Reichsanstalt», Wien 1888).
Kaspische Thore
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Kaukasus (Indischer)bis Kaukasusvölker |
Öffnen |
die administrativen s. Kaukasien und Kaukasischer Bezirk.
Litteratur. Außer den Reisen von Dubois de Montpéreur, Koch, Wagner, Eichwald, Parrot, Radde u. s. w. sind besonders hervorzuheben: Abich, Über die geolog. Natur des armenischen Hochlandes (Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0775,
Mensch |
Öffnen |
bis ins Einzelnste in Betracht zieht. Für die messende Bestimmung der Haut- und Haarfarben dient die Farbentafel in Brocas "Instructions générales de la Société d'anthropologie" (2. Aufl., Par. 1879) und Raddes "Farbentafeln". - Vgl. P. Topinard
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Radkastenbis Radolin |
Öffnen |
. Die Schächte erreichen eine Tiefe von
83 m, das obere Kohlenflöz ist 76 in mächtig.
Nadnor (spr. rädd-), Grafschaft im östl. Teile
des engl. Fürstentums Wales, zu Südwales gerech-
net, zäblt^auf 1119 hkm (1891) 21791 E., d. i. 19
auf 1 ykm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
in die Anadyrmündung ein. (S. Rußland, S. 90 b.)
Die wissenschaftlichen Forschungsreisen begannen mit Bering; in neuerer Zeit haben sich verdient gemacht die Russen Wrangell, Bunge, Gebler, Helmersen, Bulitschew, Middendorf, Schmidt, Maximowitsch, Schrenck, Radde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Stengelbrandbis Stenographie |
Öffnen |
.
Stenochrŏmie
(grch.) nennt O. Radde in Hamburg ein Verfahren, nach Art des
Mosaikdrucks
(s. d.) auf einer für diesen Zweck konstruierten Presse Abzüge in
Farben
|