Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Oskar
hat nach 1 Millisekunden 252 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
670
Osimo - Oskar II.
Prediger an der Lorenztirche in Nürnberg, nahm
am Gespräch zu Marburg (1529) sowie am Reichs-
tag zu Augsburg (1530) teil. Das Augsburger In-
terim (1548) veranlaßte ihn, 1549 als Prediger und
Professor der Theologie
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
671
Oskar-Fredriksborg - Osman Digna
mehrere geschichtliche Monographien ("Karl XII.",
deutsch, 2. Aufl., Verl. 1875, "Prosaische Schriften",
deutsch Hamb. 1892), Übersetzungen von Herders
"Cid" und Goethes "Tasso" sowie lyrische Gedicht
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
um die Begründung der jetzigen Berliner Malerschule hochverdienten Karl B. (gest. 1854). Der älteste,
1) Oskar B., geb. 31. Juli 1828 zu Berlin, widmete s ich der Malerei unter
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
, Isis und O. (Nordhaus. 1866); Lefébure, Le mythe osirien (Par. 1874-75, 2 Bde.).
Oskaloosa (spr. -lúhsa), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, in fruchtbarer Gegend am Des Moines, mit Kohlen- und Eisengruben und (1880) 4598 Einw.
Oskar, Könige
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
85
Lenz (Frühling) - Lenz (Oskar)
der L., mit 2993 E., hat Salinen (1887) mit einem Ertrag von 482 980 Pud Salz.
Lenz, s. Frühling.
Lenz, Harald Otmar, Naturforscher, geb. 27. Febr. 1798 zu Schnepfenthal, studierte in Göttingen
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
542
Schmidt (Karl Adolf) - Schmidt (Oskar)
gewesen war, Professor daselbst. 1863 wurde er zum
Seminardircktor, Schulrat und Landesschulinspektor
in Gotha ernannt, starb aber schon 8. Nov. 1864
daselbst. S. schrieb: "Buch der Erziehung" (2
|
||
74% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
613
Becker (Karl Ferd.) - Becker (Oskar)
Deutschen Reichs errichtet wurde, trat er als Direktor desselben in den Reichsdienst. 1878 wurde er Geh. Oberregierungsrat, 1891 trat er in den Ruhestand. Unter seiner Leitung sind außer den
|
||
74% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
154
Blumenthal (Oskar) - Blumenuhr
gegeben. Inzwischen zum Oberstlieutenant aufgestiegen, wurde er 1858 zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Karl ernannt und befehligte als Oberst 3 Jahre lang das 71. Infanterieregiment. Nachdem B
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
, Oskar , Zeichner und Genremaler in Berlin, zeichnet und malt mit einer gewissen Vielseitigkeit Scenen aus Dichtern und Genrebilder verschiedener Art, namentlich hübsche Kostümbilder des 17. und 18. Jahrh. von feinem, vornehmem Kolorit. Zu seinen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.
2) Oskar , Architekt, geboren im Dezember 1840 zu Wolfenbüttel, besuchte die polytechnische Schule in Hannover, ging aber wegen der dort herrschenden Vorliebe für die Gotik nach drei Jahren zu Semper in Zürich
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Waechter (Oskar von)bis Wackernagel (Philipp) |
Öffnen |
435
Waechter (Oskar von) - Wackernagel (Philipp)
Leipzig wurde er 1867 in den Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes gewählt.
Von W.s Schriften sind hervorzuheben: «Lehrbuch des röm.-deutschen Strafrechts» (2 Bde., Stuttg. 1825‒26
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
aus einem altgermanischen Krieger von herkulischer Gestalt. Er ist seit 1872 Professor in Karlsruhe, Ritter des Zähringer Löwen- und des preußischen Kronenordens.
Mothes , Oskar , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 27
|
||
44% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0426,
von Pixisbis Pletsch |
Öffnen |
), in der Totenkapelle zu Girlan (Südtirol) und in der Kirche zu Jenesien.
Pletsch , Oskar , Zeichner und Illu-
|
||
37% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Königin Maria-Hüttebis Königsberg |
Öffnen |
, wovon etwa die Hälfte Litauer sind.
Koniglobus, s. Globus, S. 436.
König Oskar-Land, s. Franz Joseph-Land.
König Otto-Bad, s. Wiesau.
Königreich, das von einem König (s. d.) beherrschte Staatsgebiet.
Königs-Au (dän. Kongs-Aa), Fluß auf der Grenze
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
Oskar (geb. 26. Sept. 1856) hat L. unter
Anwendung der neuern Errungenschaften der Orgelbaukunst bis 1894 etwa 150 meist größere Werke
vollendet.
Lade Gottes , Lade
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(-Luise Mühlbach).
Gros;e Loos, das - Ewald August König.
Grosje Malcfizbuch, das - Wilhelm von Chszy.
Grofze Menschen - Levin Schücking.
Größenwahn - Karl Blcibtrcu.
Groszfürstin, dic - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Grofzmütiger Feldherr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Töchter des Konsuls, die - Balduin Möllhausen.
Tochter des zknnstreiters, die - Frrdinande, Freiin von Tochter Rübezahls, die - Rudolf v. Gottschall. ^Bracke! Todesgruf; Vrr Legionen, der - Oskar Meding (-'Gregor Todsünden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
Söhne Karls Teilhaber, deren einer, Oskar Beck, 1884 alleiniger Besitzer des Geschäfts wurde. 1889 erfolgte eine Trennung: der Verlag und die Buchdruckerei blieben im Besitz Oskars, und der erstere wurde unter der Firma C. H. Becksche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
757
Rauter - Regen
rückgehen als bei einem solchen mit kleinen Fenstern.
Wegen der Drehbarkeit um die Achse ^^ ist der Apparat für alle Fensterhöhen (bis zum Oberlicht) zu verwenden.
Rauter, Oskar, Industrieller, geb. 16. März 1840 Zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Lausanne
Joachim, A - Elise Knackfuß, Kloster Vettemburg b. Luxeinburg
,.;oconl>e - Frau Helene Etökl, Wiener - Neustadt
^orosus, Pipin - Karl, Frhr. v. Gumppenberg, München
Johannes, Oskar Nomveitarg - Lehmann (Westpreußen?)
Ioy'lnnsen, Peter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^niiard, Ernst - Oskar Elsner, Frankfurt a. O.
Lconi, F. - Frau Fra.'.ziska Lortsch, Libau (Kurland)
^rafto.d, Wilhelm -^ August Geib, Hamburg
^ermolieff, Iwan - Giovanni Morclli, Mailand
Lernaff Theobald - Äoolf Bacmeistcr, Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
Orth, Joseph - Erzherzog Johann Salvator
Osa. Rich. - Oskar Samuel Adler, Berlin
Oschlnin, Sergius - Oslar Geißler, Görlitz
Oser, Christian - Ioh. Gottfried Schröer, Preß bürg
Hser, Therefe - Ther Schröer, geb. Langwieser, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, starb 10. Jan.
1898 (29. Dez. 1897) in St. Petersburg.
^Forgemol de Bostquönard, Leonard L6o
pold, starb 28. Nov. 1897 in Paris.
*Fraas, Oskar, starb 22. Nov. 1897 in Stutt-
gart.
*Gayangos, Don Pascual, starb im Okt. 1897
in England
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
im Januar 1844 die Regentschaft vorläufig dem Kronprinzen Oskar übertragen, starb er 8. März d. J. Seine Gemahlin, welche erst 1829 für immer nach Schweden übersiedelte, wo sie 21. Aug. d. J. gekrönt wurde, starb erst 19. Dez. 1860. Vgl. Geijer, K. XIV
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Sohn Oskar I. (1844-59) rückte die Verfassungsreform auch nicht vorwärts. Die Beratungen des Ausschusses, den die Regierung nach dem fruchtlosen Verlauf des Reichstags von 1844 einsetzte, blieben ohne Ergebnis; nur die alten Erb- und Ehegesetze wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Struensee
("Gustav vom See).
Ideale unsrer Zeit, die - Leopold von Tacher-Masoch.
Ihr einziger Sohn -^ A, von Klinckowstrom.
Im alten Eisen - Wilhelm Raade.
Im Bann der Irredenta - Oskar Meding ("Gregor Im Bann der Liebe -- Sara Hutzler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Drostbis Drouet (Jean Baptiste) |
Öffnen |
km nordwestlich von Stockholm. D. ward im Auftrage der Königin-Witwe Hedwig Eleonore (gest. 1715) von Nikodemus und Karl Gustav Tessin erbaut; Oskar Ⅰ. ließ bedeutende Ausbesserungen ausführen; Oskar Ⅱ. hat D. zu seiner Sommerresidenz gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen)bis Karl II. (König von Spanien) |
Öffnen |
mit der liberalen Opposition. (S. Schweden
und Norwegen.) Er starb 8. März 1844 in Stock-
holm. In der Regierung folgte ihm fein einziger
Sohn Oskar I. (s. d'.). Die Enthüllung von Reiter-
standbildern für K. erfolgte zu Stockholm 1854, zu
Kristiauia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
unter
Oskar I. und Karl XV., gravierte auch alle Medaillen, welche die Akademien der
Künste und der Wissenschaften sowie die verschiedenen Korporationen seit 1853 prägen
ließen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
, Adalbert Franz Eugen B., geb. 5. März 1836 zu Berlin, widmete sich, wie Oskar, der Historie und dem Porträt. Nachdem er einen Zeichenkursus auf der Akademie absolviert hatte, begann er mit der Kupferstecherkunst und ging deshalb 1860 nach Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
, der König Oskar von Schweden (1849) und dessen Familie,
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
in der Schwarzkunstmanier, ging dann nach Paris, wo er Schüler von Paul Girardet war, und trat erst mit 30 Jahren, um Maler zu werden, in das Atelier von Couture. Diese Studien setzte er später in Berlin unter Oskar Begas fort. 1869 machte er eine Studienreise nach
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0507,
von Springerbis Stallaert |
Öffnen |
, ergriff anfangs die Historienmalerei, widmete sich aber später ganz dem Bildnis und brachte es in diesem zu großer Meisterschaft und Beliebtheit. Die namhaftesten seiner Porträte sind: König Oskar I. im Königssaal zu Drottningholm bei Stockholm, König
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0528,
von Tiffanybis Tissot |
Öffnen |
und Ägypten. 1870 wurde er Mitglied der Gesellschaft der Aquarellmaler und 1871 Genosse der Nationalakademie in New York.
Tilgner , Victor Oskar, Bildhauer, geb. 1844 zu Preßburg, besuchte die Akademie in Wien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
., die verschmachtenden Juden von seinem Sohn Oskar (Radierung) vervielfältigt worden.
2) Oskar, Maler, Sohn des vorigen, geb. 31. Juli 1828 zu Berlin, wurde in früher Jugend Schüler seines Vaters und widmete sich als solcher zunächst der Historienmalerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
160
Drouais - Drouyn de l'Huys.
legter Park umgibt. In dem Schloß befindet sich eine Gemäldegalerie von ältern schwedischen Meistern sowie eine Galerie der Zeitgenossen Oskars I., zahlreiche Preziosen und Merkwürdigkeiten. Bei dem Schloß hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
Rezeptierkunde und Pharmakopöe" (4. Aufl., Berl. 1881) und mit Gurlt eine "Operationslehre für Tierärzte" (das. 1847) sowie 1835-1874 das "Magazin für die gesamte Tierheilkunde" heraus.
2) Oskar, Zoolog, geb. 21. April 1849 zu Friedberg bei Frankfurt a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0254,
Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
gestattet und die Landgemeinden von der Vormundschaft der Altmänner befreit. Trotzdem wurden 1839 die Anträge der Regierung auf Einführung des absoluten Veto und Zulassung der norwegischen Minister zu Sitz und Stimme im Storthing verworfen. Unter Oskar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Pescheckbis Peschka |
Öffnen |
der Geschichte der Stadt Zittau" (Zitt. 1834-36, 2 Bde.); "Geschichte der Cölestiner des Oybin" (das. 1840); "Geschichte der böhmischen Gegenreformation" (Dresd. 1844, 2 Bde.); "Die böhmischen Exulanten in Sachsen" (Leipz. 1857) u. a.
Peschel, Oskar
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
stattete der deutsche Kaiser Wilhelm II. dem König Oskar auch in seiner norwegischen Hauptstadt Christiania einen Besuch ab und wurde glänzend empfangen. Die Norweger legten Wert darauf, daß hierdurch ihr Land auch nach außen hin als gleichberechtigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
Beteiligung und aufopfernde Gastfreundschaft des Königs Oskar von Schweden und der starke Zuzug zu dem Kongreß, selbst aus dem von Skandinavien so weit entfernten Heimatland der orientalischen Studien. König Oskar, der gekrönte Poet und Historiker
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0864,
Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
Lidner«, 1889) wurden von Karl Varburg herausgegeben, und Oskar Levertin hat dem »Teater och drama under Gustaf III« (1889) eine feine Behandlung zu teil werden lassen. Außerdem haben litterarhistorische Schriften A. U. Bååth, Cecilia Holmberg, geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bauchspeicheldrüsebis Baumann |
Öffnen |
Wirkung in Wien aus.
Baugewerkschulen, s. Fachschulen.
Baumann, Oskar, Afrikareisender, geb. 25. Juni 1864 zu Wien, studierte daselbst und in Leipzig Geographie und Naturwissenschaften, bereiste 1883 Montenegro, begleitete 1885 Oskar Lenz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. von Wald-Adjareu, die - Arthur von Suttner. Zedtwitz).
Adjutant Bonapartes, ein - Mathilde Raven.
Adjutant der Kaiserin, der - Oskar Meding (-'Gregor
Eamarow).
Adolf und Virgime - Karoline Paulus ('''Eleutheria Holberg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Gottlieb von Hippel.
Kreuz» und Querzüge des Ritters ^^ - 2 - Theodor Kreuz und Schwert - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Kriegskommissars Pipitz, des, Reisen in Italien - Eduard
Bo.is.
Krieg um den Wald, der - Moritz Hartmann.
Krieg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Hans Hopfen.
Peregrin ^-^- Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Peregrinus Proteus - Christoph Martin Wieland.
Perlen, die - Henriette Nilhelmine Hanke.
Perle von der Oie, die - Philipp Lange ("Philipp Galen).
Peter III. ^^ Oskar Meding ("Gregor Samarow
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Kmgg >.
Romeo und Julie am Pregel - Rudolf von Gottschall.
Römerfahrt der Epigonen, die - Oskar Meding ("Gregor
Eamarow)
Römerin Telia, die - Joachim Meier.
Rom in Deutschland - Luise Qtto-Pclns.
Nömische Oktavia, die - Anton Ulrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dickinsonbis Diclytra |
Öffnen |
.
Das Paar wird für 8-12 M. erkauft.
Dickson, Freiherr Oskar von, verdient um die
Polarfahrten Nordenfkiölds (s. d.), geb. 2. Dez. 1823
zu Göteborg, trat 1841 in das Comptoir von James
Dickson & Comp. zu Göteborg, 1846 in das von
Dickson Brothers
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Hällströmbis Hallwich |
Öffnen |
er auch als Bibliothekar des Prinzen Oskar (des nachherigen Königs Oskar II.). Als Komponist veröffentlichte H. zahlreiche Lieder, die Kantaten "Blommornas undran" (1860) und "Herr Hjalmar och skön Ingrid", und folgende Opern und Operetten: "Den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
). Im Verein
mit Gurlt redigierte er von 1835 bis 1874 das
"Magazin für gesamte Tierheilkunde".
Hertwig, Oskar, Anatom, geb. 21. April1849 zu
Friedberg in derWetterau, studierte seit 1868 in Jena
und Zürich Naturwissenschaften und Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0451,
Norwegen |
Öffnen |
1821 und 1836 die beantragte Einführung eines absoluten königl. Vetos. Besser gestaltete sich das Verhältnis, als 1844 dessen Sohn Oskar I. auf dem Thron folgte. Dieser wußte nicht nur die Eigenliebe der Norweger durch die Bewilligung ihres eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
. 1771-92.
Gustav IV. Adolf 1792-1809.
Karl XIII. 1809-18.
Das Haus Bernadotte (Pontecorvo).
Karl XIV. Johann 1818-44.
Oskar I. 1844-59.
Karl XV. 1859-72.
Oskar II. seit 1872.
Geschichte. Die Urgeschichte S.s bildet ein Ganzes mit der des gesamten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0699,
Schweden (Geschichte) |
Öffnen |
. 1872 starb König Karl XV. zu Malmö. Da er keine männlichen Erben hinterließ, so folgte ihm sein ältester Bruder als Oskar II. (s. d.). Dieser Thronwechsel hatte auch einen Wechsel der auswärtigen Politik zur Folge, da König Oskar II. nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Sudermannbis Symbolismus |
Öffnen |
., Evensen auf der Hertha westlich davon bis 69° 10' südl. Br. Es wurde hierbei von Larsen die Küste des Grahamlandes als bis mindestens zur
genannten Breite sich erstreckend nachgewiesen und König-Oskar II.-Land und Foynland genannt sowie im Norden des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Besitzrechtsmittelbis Besobrasow |
Öffnen |
. von, schwed. Dichter, geb. 22. April 1796 zu Stockholm, trat nach Beendigung seiner Studien in die königl. Kanzlei, erwarb das Vertrauen des Kronprinzen Oskar, wurde 1825 dessen Privatsekretär, 1826 geadelt, 1827 Kammerherr, 1831 Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
wissenschaftlich gesicherte Resultate nicht ergab, sondern das Rüstzeug der Geologie zu Hilfe gezogen werden mußte. Gegenwärtig darf der vor einigen Jahren noch lebhaft geführte Streit, ob Karl Ritter oder Oskar Peschel die vergleichende Geographie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Hellwegbis Helm |
Öffnen |
); "Kulturgeschichte in ihrer natürlichen Entwickelung" (Augsb. 1875, 3. Aufl. 1883), welch letzteres Buch eine von den bisherigen Anschauungen abweichende Bahn einschlägt; "Hinterindische Länder und Völker" (2. Aufl., Leipz. 1880); "Oskar Peschel" (Augsb. 1876
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Salpetersaures Kali 798
Seidenfärberei 827
Tabak 906
Testorium 911
Vitrit 953
Wachs, chinesisches 964
Leblanc, Nikolaus 579
Rauter, Oskar 757
Motoren, Maschinen etc.
Von G. Brelow u. a.
Achsenbüchse, mit 3 Abbild. 3
Akkumulatoren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
*, 3) Eberhard
Smith, 11) George
Hebraisten und Phöniker.
Bellermann, 1) Joh. Joachim
Brown, 6) Thomas Richard
Buxtorf, 1) Johann
2) Joh., Sohn v. 1)
Cappel, Louis
Delitzsch
Deutsch *, Em. Oskar
Ewald, 5) Georg Heinr. Aug. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
von
Credner, 2) Hermann
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst
Fötterle *, Franz
Fraas *, 2) Oskar
Freiesleben
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
) in Berlin erscheinende Zeitung nationalliberaler Richtung für die besondere Vertretung
des Handels, der Börse und der Industrie. Verlag: Expedition der Berliner Börsen-Zeitung L. Metzoldt;
Hauptredacteur: Oskar Vollmer; verantwortlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0954,
Eismaschinen |
Öffnen |
in Deutschland von den Firmen Vaaß & Littmann in Halle a. S.und Oskar Kropff in Nordhausen mit vielfachen Verbesserungen verbreitet worden. Fig. 3 zeigt eine Ausführung von Vaaß & Littmann. Der Kessel A enthält das gesättigte Ammoniakwasser. Durch Erhitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
;
Vereinigte Dampfbuchbindereien Baumbach & Co., 350),
Stein- und Zinkdruckereien (47; 1882) Buch-, Kupfer- und (Stahldruckereien,
Noten,^[- ] stechereien und -Druckereien (Oskar Brandstetter, 260; C. G. Röder, 775
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Grafschaft Lanark, 4 km im NO. von Hamilton, hat (1891) 18726 E., gegen 12949 im J. 1881 und 726 im J. 1841; große Eisen- und Stahlwerke und Kohlengruben.
Mothes, Oskar, Architekt und Kunsthistoriker, geb. 27. Dez. 1828 zu Leipzig, studierte in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
201
Plethron - Pleven
Plethron, altgriech. Längenmaß - ^ Stadion
^ 30,83 m' auch die Einheit des Flächenmaßes,
ein Quadrat von 0,095 lia.
Pletj, s. Knute.
Pletsch, Oskar, Zeichner für den Holzschnitt,
geb. 26. März 1830 in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Schwammförmige Körperbis Schwan (Vogel) |
Öffnen |
.
In der neuesten Zeit sind die früher vernachläffigten
S. ein beliebter Gegenstand der Forfchung gewor-
den und sind, neben Lieberkühns Untersuchungen
über 8i)0NAiNa, Haeckels "Monographie der Kalk-
schwämme" (Berl. 1872) und Oskar Schmidts Ar
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0166,
Spinnerei |
Öffnen |
geteilt wird, von Stahlband- oder Riemchenflorteilern. Fig. 8 zeigt die äußere Ansicht einer derartigen Vorspinnkrempel von Oskar Schimmel & Co. in Chemnitz, bei der sich der Florteiler und das Ritschelzeug an der rechten Bildseite befinden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
Stadsholmen beschränkt war, stark befestigt. Gegenwärtig verteidigen Barholm und Oskar-Fredriksborg je einen der beiden Zugänge von der Ostsee her.
Verwaltung. S. bildet einen eigenen selbständigen Verwaltungsdistrikt, gleichgestellt mit den Län. An
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
am Grab Oskars, und brachte auch nachher fast nur Bildwerke idealen, allegorischen und mythologischen Inhalts von geschickter Modellierung und nicht ohne poetischen Schwung, z. B.: eine Venus agrestis (Marmor, im Hofe Franz' I. des Louvre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
, und ein Porträt des Königs Oskar II. von Schweden.
Goldmann , Otto , Genremaler, geb. 8. April 1844 zu Berlin, bildete sich nur kurze Zeit auf der dortigen Akademie aus und schloß sich seit 1878 ganz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0366,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
erstatten.
Herr Dr. Hans Oskar Wyß, der auch dies Jahr die Poliklinik geführt hat, gibt uns darüber folgende Einzelheiten:
Total der Kinder 1526
Krankheiten 2918
Zahl der Konsultationen 8867
Durchschnitt per Tag 29
Maximum 60
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
>')olt
Vardamus, Fr. - Fr. Barcl,ewitz, Liegnitz
Vardalph - Franz Weigl, Wien
Varaen, >v. N. - Hans Nicl,tcr, (^örlltz
Varin«, Ärvede - Fran Vincent, Paris
V-arnimslow, Oskar z. - Paul Altuater, Osfenbach
Varret, Walter - Joseph A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
Reihen vornotiert. Ähnliche Addierstifte liefert der Mechaniker Oskar Leuner in Dresden.
Addiktion (lat.), gerichtliche Zusprechung.
Addington (spr. äddingt'n), Henry, s. Sidmouth.
Addison (spr. äddis'n), Joseph, engl. Dichter, Gelehrter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der wahre Nil entströmte. Der Kontinent bog nach Ptolemäos' Ansicht an den Küsten nahe dem Äquator sowohl gegen W. als gegen O. ab, nach letzterer Richtung am Vorgebirge Prason. Ptolemäos' Lehre blieb bis in die jüngste Zeit bestehen, ja Oskar Peschel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Attenuantiabis Attenuation |
Öffnen |
in Mannheim (23. März 1819), die beiden Attentate auf Friedrich Wilhelm IV. von Preußen durch den frühern Bürgermeister Tschech (26. Juli 1844) und den Feuerwerker Sefeloge (22. Mai 1850), der Mordversuch Oskar Beckers auf König Wilhelm I. von Preußen in Baden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Attenuierenbis Attersee |
Öffnen |
"Poetisk kalender" heraus. Er bereiste 1817-19 Deutschland und Italien, wurde nach seiner Rückkehr Lehrer des Kronprinzen Oskar in der deutschen Sprache und Litteratur, darauf 1821 Dozent der Geschichte an der Universität Upsala und erhielt 1828
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
er zum Oberbürgermeister in Köln erwählt und für diese Stadt Mitglied des Herrenhauses sowie des Staatsrats.
21) Oskar, bekannt durch sein Attentat auf König Wilhelm von Preußen, geb. 18. Juni 1839 zu Odessa, wo sein aus Sachsen gebürtiger Vater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
. Jan. 1844 zu Châteauroux.
2) Friedrich Oskar, Landwirt, geb. 1824 zu Heilbronn, studierte 1844 die Landwirtschaft in Hohenheim, fungierte dann drei Jahre als Ökonomieverwalter in Württemberg und wurde 1847 Verwalter der Mertensschen Güter zu Ostin
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Besitzsteuernbis Besonnenheit |
Öffnen |
des Kronprinzen Oskar. Seit 1826 geadelt, wurde er 1830 Direktor der königlichen Bühne zu Stockholm, gab indessen 1832 diese Stellung wieder auf, erhielt 1833 das Amt eines Hofmarschalls und wurde zugleich zum beständigen Sekretär, später zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Blumenstabbis Blumen- und Früchtemalerei |
Öffnen |
. Nach Beendigung des Kriegs wurde er durch eine Dotation von 450,000 Mk. ausgezeichnet. Im März 1872 erhielt er das Kommando des 4. Armeekorps und wurde 1883 in den Grafenstand erhoben.
2) Oskar, Schriftsteller, geb. 13. März 1852 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
. 1876-79, 10 Bde.; die wirbellosen Tiere von Taschenberg und Oskar Schmidt bearbeitet), welches in lebendiger und fesselnder Darstellung auch über eine Fülle eigner Beobachtungen berichtet. Außerdem schrieb er mit Roßmäßler "Die Tiere des Waldes" (Leipz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
, Notenstecherei und Notendruckerei in sich vereinigt. Gegenwärtige Chefs des Hauses sind zwei Enkel Gottfr. Christ. Härtels: Wilhelm Volkmann und Dr. Oskar Hase; Raimund Härtel ist 1879 aus der Firma ausgetreten.
Breitling, Gewässer, s. Warnow.
Breitling
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Carlsonbis Carlyle |
Öffnen |
, schwed. Geschichtschreiber, geb. 13. Juni 1811 in Upland, studierte seit 1825 zu Upsala, bereiste 1834-36 Dänemark, Deutschland, Italien und Frankreich, ward 1836 Dozent der Geschichte zu Upsala, war 1837-46 Lehrer der königlichen Prinzen Karl und Oskar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
und nach Grimm allein richtige ist jedoch deutsch. Vgl. J. Grimm, Exkurs über Germanisch und D., in der "Deutschen Grammatik" (Bd. 1).
Deutsch, 1) Emanuel Oskar, Orientalist, geb. 31. Okt. 1831 zu Neiße i. Schl. von jüdischen Eltern, erwarb sich bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
und die Aufzählung des mehr oder minder Vortrefflichen in den einzelnen Kunstformen genügen muß.
Die veränderte Stimmung des Publikums unmittelbar nach 1848 trat zuerst aus der Thatsache hervor, daß eine Art Nachromantik, hauptsächlich vertreten durch Oskar v
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
. w. Krassulaceen (s. d.).
Dickson, Oskar, der Mäcen der Nordenskjöldschen Polarfahrten, geb. 2. Dez. 1823 zu Gotenburg aus einer ursprünglich schottischen, nach Schweden ausgewanderten Familie, trat nach beendeten Schuljahren in das väterliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Durchwachsungbis Düren |
Öffnen |
seiner Rückkehr widmete er sich in München vorzugsweise der Porträtmalerei mit solchem Erfolg, daß er zahlreiche Aufträge erhielt (die herzoglich Leuchtenbergsche Familie, König Ludwig I. von Bayern, König Oskar von Schweden und dessen Familie, Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
der Kulturgeographie oder nach Ratzel besser Anthropogeographie (früher brauchte man wohl auch das leicht mißzuverstehende "historische Geographie") eine Stätte anweisen. Den Dualisten ist übrigens außer Karl Ritter (vgl. das obige Citat) auch Oskar Peschel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0752,
Erdkunde (spezielle, allgemeine, vergleichende E.) |
Öffnen |
Zeiten. In dieser Vielartigkeit seiner Vergleiche liegt der Hauptbeweis dafür, daß er nur eine wissenschaftliche Vertiefung der E. überhaupt damit anstrebte. Neuerdings hat Oskar Peschel auf Grund einer Reihe von morphologischen Untersuchungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
auf den heutigen Tag diese Wissenschaft nirgends eine solche Förderung und Pflege wie in Deutschland, zumal seit Oskar Peschel neben den anthropogeographischen Studien der Ritterschen Schule auch die physikalische E. wieder in den Vordergrund stellte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
), neben welchem Wolfs "Historischer Atlas" (19 Karten, Berl. 1877) und G. Droysens "Allgemeiner historischer Handatlas in 96 Karten" (Leipz. 1885) zu nennen sind.
Die Geschichte der E. bis auf Ritter und Humboldt behandelt Oskar Peschel (2. Aufl. von S
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Ethnographie (Gebiet der E.) |
Öffnen |
einer geographischen Klassifizierung zurückkehrte. Unter Berücksichtigung der meisten vorhandenen Merkmale stellte Oskar Peschel sein System auf, indem er sieben Menschenrassen unterschied: 1) Australier, 2) Papua (Melanesier, Negrito, Minkopie etc.), 3
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
auf der Kunstschule zu Christiania und seit 1821 auf der Akademie zu Kopenhagen aus. Ein Prospekt von Kopenhagen erwarb ihm die Gunst des Kronprinzen (spätern Königs) Oskar. Von Stockholm aus, wo sich F. von 1823 bis 1827 zur Vollendung seiner Studien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
" (2. Aufl., Berl. 1872); "Dorfgeschichten" (Münch. 1870, 2 Tle.).
2) Oskar, Geolog, geb. 17. Jan. 1824 zu Lorch im Remsthal, studierte in Tübingen Theologie, widmete sich (unter Quenstedts Leitung) dabei naturhistorischen, besonders geognostischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Franz Joseph-Landbis Franz Joseph-Orden |
Öffnen |
mit dem Kap Fligely unter 82° 5' nördl. Br., dem nördlichsten von der Expedition mit Schlitten erreichten Punkt. Im N. und NW. liegen Petermannland und König Oskar-Land; zu ersterm gehört Kap Wien, etwa 83° nördl. Br. Die Südseite von F. ist seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
Jung in Winterthur. Die Großloge von Dänemark, an deren Spitze als Ordensmeister der Kronprinz Friedrich steht, hat 9 Logen unter sich. Die Große Landesloge von Schweden, deren Ordensmeister der König Oskar II ist, zählt 21 Johannislogen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
, deutsche Hausfrau, Klosterschüler. G. wurde 1873 Professor an der Düsseldorfer Akademie und hat als solcher zahlreiche Schüler herangebildet. Er besitzt die große goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
2) Oskar von, protest. Gelehrter, Vetter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0756,
Grönland (Geschichte) |
Öffnen |
. Im Sommer 1883 machte Nordenskjöld auf Kosten des Großhändlers Oskar Dickson, und vom König von Schweden durch Überlassung des Postdampfers Sophia zu diesem Zweck unterstützt, den Versuch, von dem Aulaitsivikfjord an der Westküste, südlich der Diskobai
|