Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verwünschung
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verfälschung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Determination.
Deterrieren (lat.), abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung.
Detersīva (lat.), reinigende oder Unreinigkeiten von kranken Stellen entfernende Heilmittel.
Detestieren (lat.), verwünschen, verfluchen, verabscheuen
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
Amtshandlungen vorzunehmen; dann überhaupt s. v. w. Austrittsschein, Abschied, Urlaub.
Execratio (lat.), bei den alten Römern ein Eid, bei welchem der Schwörende für den Fall der Nichterfüllung des Versprochenen die gräßlichsten Verwünschungen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
hühnerfleischlüsterner Lumpenkerl in Smyrna, der, gefesselt rückwärts auf einem Esel sitzend, unter den Verwünschungen des Pöbels durch die Straßen geführt wird. 1874 kehrte er nach München zurück und brachte seitdem unter der Ägide seines Lehrers Piloty
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
der Sturmflut (1878), Dämmerung, das verwunschene Schloß (1879) und die 1880 in Düsseldorf ausgestellten: altdeutscher Opferhain und am Waldesrand.
Hofmann , 1) Heinrich Johann Ferdinand
|
||
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Anmaßung, Geschrei, Heulen, Schluchzen und Weinen, das Schimpfen, Lästern, Verwünschen des Rates, die Vorwürfe gegen die Bürgermeister, die Herabsetzung der Doktoren, die Schmähungen und Drohungen gewesen seien, kann nicht geschildert werden. Welch
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Exegetenbis Exekutive |
Öffnen |
als
Erz, habe ich errichtet», Citat aus Horaz' «Oden» (III, 30, 1 ).
Exekrieren (lat.), verwünschen, verfluchen; Exekration , Verwünschung, Fluch;
exekrābel , fluchwürdig
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
Bde., Par. 1870); Novaro, Die Philosophie des Nicolaus M. (Berl. 1893).
Maledetto (ital.), verflucht!
Malediktion (lat.), Verwünschung, Verfluchung, Schmähung; maledizieren, verwünschen.
Maledīven (engl. Maldive Islands), Inselgruppe 800 km
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
anheimzugebenden, der Kirchengemeinschaft verlustigen Menschen kommt das Wort A. seit dem 4. Jahrh. als Verwünschungs-, Fluch- und Bannformel vor, weshalb auch der größere Bann (s. d.) selbst häufig diesen Namen führte. - Anathematigieren, etwas
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
" und "Thaddädl" von der Volksbühne verdrängte. Unter seinen zahlreichen Stücken sind "Der Leopoldstag" (1814), "Der verwunschene Prinz" (1818), "Die falsche Primadonna" (1818), "Die moderne Wirtschaft" (1818), "Der Tausendsasa" (1820), "Der Freund in der Not
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
durch einen freiwilligen Tod den unterirdischen Göttern weihte, wie z. B. Curtius, die Decier u. a. Zuweilen war die D. mit Exsecratio (wobei durch die Priester über Personen oder Städte feierliche Verwünschungen ausgesprochen wurden) oder mit Evocatio
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
, das Zauberbuch, mit dessen Hilfe sich Dr. Faust (s. d.) die Mächte der Hölle unterthan gemacht haben soll, die berühmteste jener mit fürchterlichen Drohungen, Verwünschungen und absichtlich unverständlichen Formeln gefüllten magischen Schriften
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
(Braunschw. 1861, 5 Bde.). Gegen das Werk "Die sozialen Zustände unsrer Zeit", worin der berühmte schwedische Geschichtschreiber Geijer die Aristokratie Schwedens geißelt, trat F. mit einer Broschüre: "Von den Verwünschungen der Aristokratie
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
. Die Gefräßigkeit des Geiers wurde bei den Alten sprichwörtlich, er wittert Leichname, sogar schon vor dem Tod, und daher wurden hungrige Erben G. genannt. Bei den Germanen galt er für ein böses Prinzip (daher die Verwünschung). Bei den Ägyptern
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Importationbis Impressionisten |
Öffnen |
die lokalen Anreicherungen von Erzpartikeln in den Gesteinen.
Imprägnieren (lat.), schwängern.
Impraktikabel (lat.), unthunlich, unwegsam.
Imprekation (lat.), Verwünschung, Fluch.
Impresario (ital.), Unternehmer, namentlich Theater-, Opern
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
.
Maledeien (vermaledeien, maledizieren, lat. maledicere), verwünschen, verfluchen, schmähen; Malediktion (Vermaledeiung), Schmähung etc.
Maledetto! (ital.), vermaledeit! verflucht!
Malediven (Maldiva), brit. Korallenarchipel im Indischen Ozean
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
Zeitraums außer einer großen Anzahl von Possenmusiken (darunter die zu "Drei Paar Schuhe") eine Reihe von Operetten, wie: "Der Regimentstambour" (1869), "Ein Abenteuer in Wien" (1870), "Das verwunschene Schloß" (mit Gesängen in oberösterreichischer
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
, als er in der Promotionsszene das Wort "Juro" aussprach; er bekam einen Blutsturz und verschied wenige Stunden darauf 17. Febr. 1673. Die Geistlichkeit versagte ihm ein ehrliches Begräbnis; in der Nacht und unter den Verwünschungen des fanatisierten Pöbels wurde
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
lastete schwer auf ihm, und sein Regierungssystem mußte an dem unversöhnbaren Widerspruch zwischen Despotismus und Volkssouveränität scheitern. Sein Sturz ist deswegen ein so tragischer, weil er nicht einmal Mitleid, sondern nur Verwünschungen, Hohn
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Wedabis Wedantasystem |
Öffnen |
und der Sânkhjaphilosophie (Ausg. von A. Weber, Berl. 1852-55). Die Samhitâ des Atharwaweda enthält in 20 Büchern (Kânda) etwa 760 Hymnen mit gegen 6000 Versen, wovon etwa ein Fünftel aus der Riksamhitâ stammt, meist Zauberformeln, Verwünschungen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Athanatismusbis Atharvaveda |
Öffnen |
- und Yajur-Veda, was sein Inhalt erklärt. Er enthält in seinen ältesten Bestandteilen Fluch- und Beschwörungsformeln, Verwünschungen gegen die Feinde, Liebeszauber, Sprüche gegen Krankheiten von Mensch und Tier, gegen Behexung und Verzauberung
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
fanden jedoch nicht das vorgespiegelte Glück, sondern nur Elend und Enttäuschung, und überhäuften C. mit Verwünschungen. Mehrere Exkolonisten klagten sogar den Meister betrügerischer Prellerei in Bezug auf das zusammengeschossene Vermögen von mehr
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Gottesgabbis Gottesurteil |
Öffnen |
'0ll6um) bestand darin, daß
man dem Angeklagten ein Stück Brot oder Käse
unter vielen Verwünschungen in den Mund steckte.
Derjenige, weicheres sogleich ohne Mühe verschlucken
konnte und nachher weder Krankheit noch Schmerzen
empfand, wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Kirchenaccentebis Kirchenbann |
Öffnen |
sein (Ausnahme die sog. Succursalpfarren).
Kirchenärar, s. Kirchenfabrik.
Kirchenbann, Exkommunikation oder kurz Bann, die mit feierlichen Verwünschungen verknüpfte Strafe des thatsächlichen Ausschlusses von der Gemeinschaft wegen Abfalls vom
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
Zustände aufzuhalten. So werden namentlich besprochen Krankheiten, Wunden, fließendes Blut, Feuer u. dgl. Das Besprechen geschieht durch gewöhnlich mit besondern Ceremonien und Gebräuchen verbundene Hersagung bestimmter Beschwörungs-, Verwünschungs
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
wollte, und war schärfer, als der erstere, und mit Verwünschung verbunden. Denn mit dem, der in einem solchen Bann stand, hatte Niemand etwas zu schaffen, ausser daß man ihm sein Essen reichte. Zuweilen wurde er öffentlich mit Hörnern ausgeblasen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
und Verwünschungen aus-läßt, begeht vor GOttes Augen eine ebenso abscheuliche Sünde, als wer vor Menschen ein Verbrechen begeht, das mit der Abscheu erregendsten Strafe belegt wird, mit dem Hinauswerfen an den Ort, wo das Aas lag.)
§. 6. Marc. 9, 49
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
Segens. GOttes Flnch ist eine Ankündigung seines gerechten Zorns und Strafe, welche diejenigen treffen wird, die seine Gebote übertreten: eine zeitliche und ewige Verwünschung. Wenn GOtt drohet, er wolle Dies und Jenes zum Fluch machen, so will er es so
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
, daß doch wir Alle in ein heiliges Schrecken durch die Androhung des ewigen Bannes, 1 Cor. 16, 22. gerathen, und alle andere Liebe, welche die ewige Liebe nicht über Alles liebt, verwünschen möchten. (S. auch §. 5.) Die Liebe gegen ICsum darf nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Millionbis Milne-Edwards |
Öffnen |
Possenmusiken (darunter die zu «Drei Paar Schuhe»). Von Operetten M.s wurden aufgeführt: «Abenteuer in Wien» (1870), «Musik des Teufels» (1875), «Das verwunschene Schloß» (1877), «Gräfin Dubarry» (1879), «Apajune, der Wassermann» (1880), «Die Jungfrau
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
elegischen Liebesliedern. In der heitern Gattung finden sich, nicht selten in Form von Gesellschaftsdichterspielen, an denen sich viele Herren und Damen beteiligten, harmlose Scherze, aber auch grobkörnige Satiren, Verwünschungen, Fragen, Ratschläge
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Determinationbis Detestieren |
Öffnen |
er kein (wirkliches) Wollen, sondern nur durch physische Reize erzwungenes Begehren kennt. Determinist, einer, der dem D. huldigt.
Deterrieren (lat.), abschrecken; Deterrition, Abschreckung durch Strafandrohung.
Detestieren (lat.) verwünschen
|