Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vitoria
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Vito al Tagliamentobis Vittoria (Stadt) |
Öffnen |
genießbar, haben aber einen stark ausgesprochenen Moschusgeschmack.
Vito al Tagliamento, San, s. San Vito al Tagliamento.
Vito dei Normanni, San, s. San Vito dei Normanni.
Vitoria, span. Stadt, s. Vittoria.
Vitoš, richtig Vitoscha, granitischer
|
||
98% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vitiligobis Vittoria |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. v. w. Weinstock.
Vitĭum (lat.), Fehler, Laster; vitiös, lasterhaft; Vitiosität, Verderbtheit.
Vitivertwurzel, s. Andropogon.
Vitorĭa, Hauptstadt der span. Provinz Alava, am Zadorra und der Bahnlinie Madrid-Burgos-Irun, in weiter
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
Daroca
Tarazona
Teruel
Hijar
Montalban
Asturien
(Asturien)
Oviedo
Aviles
Gijon
Alava
Orduna
Vitoria
Bilbao
Biscaya, s. Bilbao
Bermeo
Durango
Portugalete
Guipuzcoa
Bergara
Deva 1
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Alavabis Alba |
Öffnen |
neben den schon genannten Rohprodukten Ausfuhrartikel. Das Land ist von guten Straßen durchzogen; es enthält auch die Hauptlinie der Spanischen Nordbahn und die Linie nach Bilbao. Die Provinz umfaßt drei Gerichtsbezirke. Hauptstadt ist Vitoria. Vgl
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wellfüßebis Wellington |
Öffnen |
Boden. Anfang 1813 auch mit dem Oberbefehl über die spanischen Truppen betraut, errang W. 21. Juni den glorreichen Sieg von Vitoria, wofür er zum englischen Feldmarschall und vom Prinz-Regenten von Portugal zum Herzog von Vitoria erhoben ward
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Alaunsteinbis Alba |
Öffnen |
und Guipuzcoa, im O. an Navarra, im S. und W. an Altcastilien und hat 3044,92 qkm und 1877: 93538, 1887: 92915 (46902 männl., 46013 weibl.) E., d. i. 30 auf 1 qkm, und drei Gerichtsbezirke. Hauptstadt ist Vitoria. Die Provinz bildet eine zum obern Ebro
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Basingstokebis Basken |
Öffnen |
(Bilçar) sich unter freiem Himmel zur öffentlichen Beratung versammelten, jede Provinz für sich, die französischen B. bei Ustaritz, die von Viscaya unter der alten Eiche von Zurinica bei Durango, die von Alava in der Ebene von Arriaga bei Vitoria
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Basken (Sprache und Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
580 n. Chr. wurden die B. von dem in Spanien herrschenden Westgotenkönig Leovigild besiegt (der zur Erinnerung an diesen Sieg Victoria, jetzt Vitoria, gründete) und so hart behandelt, daß ein Teil von ihnen in das südliche Frankreich auswanderte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
Madrid. Nächstdem sind Valladolid, Palencia, Burgos, Oviedo, Vitoria, Saragossa und Granada die wichtigsten Plätze des Binnenhandels. In betreff des äußern Handels zerfällt S. in mehrere selbständige Zollgebiete, nämlich: das Festland mit den Balearen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
Trümmern sich jetzt eine Kapelle, Santa Maria di Camarina, erhebt. - 2) Stadt, s. Vitoria.
Vittoria, Tommaso Ludovico da, Komponist, geboren um 1540 zu Avila in Altkastilien, ging in jungen Jahren nach Rom, wo er sich unter Leitung seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
Insurgenten geraubte Kanonenboot Vigilante und 1. Aug. im Verein mit der engl. Panzerfregatte Swiftsure die Panzerfregatte Vitoria und die Holzfregatte Almansa und entwaffnete ihre 1400 Mann starke Besatzung. (Vgl. Tecklenborg, Der Vigilante-Fall, Kiel 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
239
Llan - Llorente
Llan (kymr.), soviel wie umschlossener Raum, Dorf.
Llanada-de-Vitoria (spr. lja-), s. Alava.
Llandudno (spr. länndidnoh), engl. Seebadeort im nördl. Wales, in der Grafschaft Carnarvon, rechts von der Mündung des
|