Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sargans
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
319
Sardinische Eisenbahnen - Sargans
di guerra 1848/49 (Tur. 1889); Cesare di Salluzzo, Histoire militaire de Piémont (ebd. 1818; 2. Aufl., 5 Bde., 1859-61); Pinelli, Storia militare del Piemonte (3 Bde. und Supplement, seit 1748, Tur. 1854
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
. Glitsch, Geschichte der Brüdergemeinde S. (Niesky 1865).
Sarg, s. Sarkophag und Totenbestattung.
Sargans, Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, einst Dynastensitz, dann bis 1798 das Haupt der gemeinen Herrschaft gleiches Namens
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
der Bewohner; es wechseln ackerbautreibende mit Hirten- und Industriegebieten. Der Feldbau, beschränkt auf die flachern Landschaften, vermag bei weitem nicht den Bedarf an Getreide zu decken. Mais wird in Sargans, Werdenberg und Rheinthal gebaut
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Sankt Cassianbis Sankt Gallen |
Öffnen |
, durch die Ebene von Sargans und den Walensee von den Glarner Alpen geschieden, zwischen den Thälern des Rheins und der Linth die Thuralpen (s. Westalpen), welche durch das obere Thal der Thur (Toggenburg) in die Sentisgruppe und die Kette
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
und Rechtspflege wurden zentralisiert und die Kantone zu bloßen Verwaltungsbezirken herabgedrückt, deren Zahl und Begrenzung nach Willkür verändert wurden. Zu den 13 alten Orten kamen Wallis, Leman, Aargau, Bellinzona, Lugano, Sargans, Thurgau und Rätien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0280,
Sankt Gallen |
Öffnen |
. Die Linie Winterthur-S. G.-Rorschach, von der südlich die Toggenburger Bahn, die Appenzeller Bahn und die Bergbahn Rorschach-Heiden, nördlich die Linie Gossau-Sulgen abzweigen, durchschneidet das nördl. Hügelland. Die Linie Rorschach-Sargans-Chur
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Sargans
Schaffhausen
Hallau
Neuhausen, s. Schaffhausen
Stein am Rhein
Thayingen
Schwyz
Höfe
March
Wäggithal
Arth
Brunnen
Einsiedeln
Gersau
Goldau
Küßnacht
Kaltbad, s. Rigi
Klösterli, s. Rigi
Lowerz
Maria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Churbis Church |
Öffnen |
. ("Goldstätte"), bald verdrängt worden. S. Karte "Argentinische Republik etc."
Chur (rätoroman. Cuera, ital. Coira, franz. Coire), Hauptstadt des schweizer. Kantons Graubünden, 590 m ü. M., Endpunkt der Bahn von Sargans-Rorschach (bez. Zürich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Gonzalèsbis Gonzen |
Öffnen |
des südöstlichen Ausläufers der Churfirsten (s. d.), welcher sich hoch über Sargans, angesichts von Ragaz, zu schroffen Wänden aufbaut (1833 m) und die Thalbahnen der Rhein- und Linthlinie scheidet, ist der einzige Sitz eines belangreichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
. Endlich schloß sich auch die Stadt Rapperswyl, welche am längsten zu H. gehalten, den Eidgenossen an. Bald folgten die Abtretung von Sargans und der Rechte im Thurgau, der Verkauf von Winterthur, und endlich verzichtete Herzog Siegmund
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
emporgeschwungen, besonders seit es (über Sargans) mit Zürich und dem Bodensee (Rorschach), anderseits mit Chur durch Eisenbahnlinien verbunden ist. Die ursprünglich dem Staat gehörige "Domäne R." ging 1868 durch Verkauf in Privathände über und wurde nun
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
des Züricher Sees, der Knotenpunkt, wo die Kurse des Obersees mit denen des Hauptteils sich verknüpfen, zugleich Station der Bahnlinie Zürich-Sargans-Chur und Ausgangspunkt für den Verkehr über Etzel und Schindellegi (speziell für Einsiedeln). Diesem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
gemeinen Herrschaften Rheinthal, Sargans, Rapperswyl, Gaster und Uznach sowie das glarnerische Unterthanenland Werdenberg vereinigte. 1805 hob der Große Rat des Kantons das Kloster in aller Form auf und teilte sein Vermögen in ein "souveränes" Gut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
-Brieg (Ligne du Simplon), nach dem Simplon strebend; b) die nach dem St. Gotthard strebenden Linien Basel-Olten-Luzern und Zürich-Zug-Luzern; c) die Linie Rorschach-Sargans-Chur, auf Überschienung des Splügen gerichtet. Die meisten der übrigen Linien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
Herrschaften abwechselnd durch Vögte regiert wurden; so gehörten 12 Orten Lugano, Locarno, Mendrisio und Val Maggia, 8, bez. 7 Baden, die Freien Ämter, der Thurgau, Sargans, das Rheinthal, den drei Waldstätten Bellinzona, Pollenza und Riviera; Schwyz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
26
Ustchoperskaja Staniza - Usuramo.
Ustchoperskaja Staniza, s. Chopersk.
Uster, Bezirkshauptort und aus mehreren Orten bestehende Gemeinde im schweizer. Kanton Zürich, am Aabach und an der Bahnlinie Zürich-Sargans, hat ein Schloß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
bildet, führt die Eisenbahn am Südufer durch neun Tunnels immer unmittelbar am Wasserspiegel hin nach dem zum St. Galler Bezirk Sargans gehörenden Städtchen Walenstad (mit Buntweberei, Stickereien und 2728 Einw.), wo einst der Verkehr mit den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
.), Knotenpunkt der Bahnlinien Zürich-Sargans und W.-Glarus, hat ein reiches Dominikaner-Nonnenkloster und (1880) 716 Einw. Der im NO. liegende Speer (1956 m) bietet eine vortreffliche Aussicht.
Wesenberg, 1) Stadt im mecklenburg-strelitzschen Kreise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
der Gärungsgewerbe (Berl. 1888).
Sargans, d«88) 873 Einw.
"Sana (Soso), Tributärstaat des Reichs Sokoto, im Sudan (Nordafrika), etwas nördlich vom 11." nördl. Vr., grenzt im O. und SO an Bautschi, im NO. an Kano und Katsella, im Süden an den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Church-Armybis Churfirsten |
Öffnen |
derSeez erhebt und bei Sargans mit dem eisen-
reichen Gonzen, 1833 m, endet. Alle diese Gipfel
20
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der Urkantone Unterwalden, Uri und des südwestl. Teils von Schwyz. 3) Zürich-Glarner Mundart, östlich bis nach Sargans, Churfirsten, Kreuzegg und der Grenze der Kantone Zürich und Thurgau, nördlich bis zum Rhein. 4) Nordostalamannisch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
der Sentisgruppe in den
Glarncr Alpen (s. Westalpen) im schweiz. Kanton
St. Gallen, nördlich von Sargans in der an die
Chursirsten (s. d.) anschließenden Gruppe des Faul-
first und des Alvier, ist 1833 m hoch, besteht aus
Kalkstein der obern Jura
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0276,
Graubünden |
Öffnen |
vervollständigen das Straßennetz G.s, das im
ganzen 13 fahrbare Alpenübergänge zählt. (<^.
Alpenstraßen.) Außer der Linie Sargans-Chur der
Vereinigten Schwcizerbahncn (26 km) befindet sich
im Kanton G. nur noch eine Eisenbahnlinie, näm-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ilisosbis Ille |
Öffnen |
Kloster- und
Walserthal auf und mündet 7 km unterhalb Feld-
kirch nach einem Laufe von 75 Km. Vor Zeiten hat
sich die I. in den früher bis an die Gebirge von
Sargans ausgedehnten Bodensee ergossen.
111., auch 1118., Abkürzung für den nordamerik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
., auf Visitenkarten, s. Felicitieren.
Pfäfers, früher Pfäffers, Pfeffers, Pfävers, Dorf im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, 3 km südwestlich von Ragatz (s. d.), in 822 m Höhe, auf einer Bergterrasse zwischen Rhein und Tamina, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
und Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 3.).
Ragatz oder Ragaz, Dorf und Bad im Bezirk
Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, in 521 m
Höhe, an der wilden Tamina, da wo dieselbe aus
der engen Tbalspalte von Psäfers (s. d.) in das
Rbeinthal hinaustritt, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
der Herrschaft verschiedener Dynastien, der Grafen von Werdenberg und Sargans, Rapperswil, Toggenburg u. s. w. und des Klosters S. G. Die Herrschaft des Stifts, dessen Äbte seit 1206 Reichsfürsten waren, erstreckte sich über die Stadt S. G., die sich seit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
. Strecken: Winterthur-Rorschach-Chur, Sargans-Rapperswil-Zürich, Weesen-Glarus.
13) Strecken: Wädensweil-Einsiedeln, Rapperswil-Samstagern, Biberbrücke-Goldau.
18) Strecken: Interlaken-Lauterbrunnen, Zweilütschinen-Grindelwald.
30) Strecken: Genf-St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
der schweiz. Geschichtschreibung, geb. 1505 zu Glarus, studierte in Basel,
Wien und Paris, wurde 1529 Landvogt zu Sargans, 1532 Obervogt in Rorschach, 1533 Landvogt in Baden, und wirkte 1536–44 als Hauptmann im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Wallenseebis Wallenstein |
Öffnen |
. Walensee.
Wallenstadt (Walenstadt, Walenstad), Stadt im Bezirk Sargans des schweiz. Kantons St. Gallen, unweit der Mündung der Seez in den Walensee, in 431 m Höhe, am Fuß der Churfirsten und an der Linie Zürich-Chur der Verein. Schweizerbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Werdenbergbis Werdohl |
Öffnen |
ist Buchs. - 2) Stadt im Bezirk W., zur Gemeinde Grabs gehörig, 13 km nördlich von Sargans, in 446 m Höhe, auf der linken Seite des Rheinthals, hat (1888) 457 evang. E.; Landwirtschaft, Pferdezucht und ein altes Schloß.
Werdenfels, Schloßruine bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
1043
Zürich (Stadt)
Sihlwald (14 km, Sihlthalbahn) der Schweiz. Nordostbahn und Z.-Wetzikon-Rapperswil-Sargans (101,5 km) der Vereinigten Schweizerbahnen. Die rechtsufrige Seebahn führt durch den Zürichberg und hat östlich von der Quaibrücke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
Rorschach.....
14747
3465
11226
47
9
St. Gallen ....
27 390
15511
11380
394
105
Sargans.....
18134
1641
16469
1
23
13989
1822
12114
33
20
Tablat
13 606
3 952
'.) 635
14
Alttoggenburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
der Bahnstation Mels (499 m) in der Nähe von Sargans, ist in mehreren Weilern bewohnt, wald- und alpenreich und steigt zum Sardonastock (3056 m) hinan. Bis zum Hauptort, Weißtannen (997 m), führt eine neue Straße, welche das Thal zugänglicher gemacht hat
|