Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vivianit
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Vittoriabis Vivianit |
Öffnen |
236
Vittoria - Vivianit.
und (1881) 21,755 (als Gemeinde 23,889) Einw. Hafenort von V. ist das 10 km südwestlich am Meer gelegene Scoglitti, in dessen Nähe das antike, 853 durch die Sarazenen völlig zerstörte Camarina (s. d.) lag, auf dessen
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
(1887) 13369 E.; Industrie, Fischfang und Seehandel.
Viverren, s. Schleichkatzen.
Vivianīt, ein mit der Kobaltblüte isomorphes, monoklines Mineral, das in säulenförmigen gipsähnlichen Krystallen mit vollkommener klinopinakoidaler Spaltbarkeit
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0235,
Mineralogie: Anthracide, Chalcite, Cinnabarite, Erden etc., Galenoide |
Öffnen |
Walchowit, s. Retinit
Chalcite.
Anglesit *
Aurichalcit
Azurit, s. Kupferlasur
Berzeliit
Bieberit, s. Kobaltvitriol
Bismutit
Blackband, s. Spateisenstein
Blaueisenerz, s. Vivianit
Bleiblüte
Bleierde
Bleigelb
Bleigummi
Bleilasur
Bleiniere
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0013,
Phosphorsäuresalze |
Öffnen |
})_{2}+8H_{2}O] findet sich als Vivianit, im Raseneisenerz, in manchen Torfsorten, die es oberflächlich schön blau färbt, auch in fossilen Knochen. Aus Eisenvitriol fällt gewöhnliches phosphorsaures Natron farbloses Salz, welches in Wasser unlöslich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Angesichtbis Anglesea |
Öffnen |
aus Zügen des englischen Nationaltanzes komponiert hat. Er wird gewöhnlich von einem einzelnen Tänzer (in Seeoffizierstracht, eine Gerte in der Hand) mit kräftigen, kurzen, marschartigen Schritten (2/4-Takt) aufgeführt.
Anglarīt, s. Vivianit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Bläubis Blauer Montag |
Öffnen |
, und ward nachher zum vielgebrauchten Losungswort für die Romantik. Vgl. Hardenberg (Fr. v.).
Blaue Grotte, s. Capri.
Blaueisenerde, -erz, s. v. w. Vivianit.
Blaueisenstein, s. v. w. Krokydolith.
Blauen, ein Gipfel des Schwarzwaldes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Chalcedonbis Chalco |
Öffnen |
Chalciten, Malachit, Zinkblüte, Vivianit, Kobalt und Nickelblüte, Kupfer-, Zink- und Eisenvitriol etc.
Chalco (spr. tschal-), Stadt im Staat Mexiko, 2286 m
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
.
Eisenblau, s. v. w. Vivianit.
Eisenblausäure, s. Ferrocyankalium.
Eisenblech wird gegenwärtig nur noch selten unter Hämmern, sondern in der Regel auf Walzwerken dargestellt. Letztere haben zwei Walzen und sind mit einer Vorrichtung versehen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glaukosbis Gleditschia |
Öffnen |
der erste auf der Mauerbrüstung; später erscheint er als Beschützer des von Aias verwundeten Hektor und als Rächer des von den Hellenen getöteten Sarpedon. Er selbst wurde von Aias getötet.
Glaukosiderit, s. Vivianit.
Glaux Tourn. (Milchkraut
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0648,
Mineralien (chemische Eigenschaften, Systematik, Bildungsprozesse) |
Öffnen |
durch Umwandlungsprozesse in rein mineralische Substanzen über (Vivianit in Tierknochen, Polierschiefer aus Diatomeen bestehend, Verkohlungsprozeß). Über die eminente Bedeutung, welche die sogen. Pseudomorphosen als Signale bestimmter natürlicher Bildungs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
) und (1885) 3218 meist evang. Einwohner.
Mullicīt, s. Vivianit.
Mulligatawny (spr. -tahni), stark gewürzte, ursprünglich indische Suppe, welche in England bei Diners gegeben wird, besteht aus sehr starker Fleischbrühe, Kalbskopf, Geflügel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Phonologiebis Phosphor |
Öffnen |
(Vivianit, Phosphoreisensinter), auch mit andern Phosphaten (Eisenpecherz, Zwiselit, Triphyllin, Childrenit etc.), als Kupferphosphat (Lunnit, Tagilit), als Uranphosphat mit Kalk- und Kupferphosphat (Uranit, Kupferuranit), in vielen Arsensäuresalzen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
auch durch den sog. Beintürkis. Im Depart. Gers (Frankreich) sammelte man zu diesem Zwecke die durch Vivianit im Laufe der Zeit grünlichblau gewordenen Zähne urweltlicher Mastodonten und Dinotherien und verschliff deren Schmelzrinde, da sie dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
oder höch-
stens als Zuschläge verwertbar sind die Eisenphos-
phate Vivianit, Beraumt, Kakoren, das Eisenarse-
niat Skorodit, der natürlich vorkommende Eisen-
vitriol, die kieselsauren Eisenverbindungen Lievrit,
Gri'merdc, Hisingerit u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
.
! Gisenblauerz, s. Vivianit.
Eisenbleches. Blech.
Gisenblüte (^I03^6i'ri), zackige, baumförmige
und korallenähnliche Verzweigungen von schnee-
weißem, faserigem Aragonit, die durch Auslaugung
des Kalkgehalts aus dem zersetzten Spatcisenstein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Eisenoxydcitratbis Eisenpräparate |
Öffnen |
, soviel wie Eisenzeit (s. d.).
Eisenphosphate. Eisenoxydulphosphat, Fe3(PO4)2, bildet mit acht Molekülen Wasser das Mineral Vivianit (s. d.) und entsteht als anfangs weißer, an der Luft schnell blau werdender Niederschlag, wenn man eine Lösung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Koaptationbis Kobaltcarbonat |
Öffnen |
) oder Erythrin, einmonoklines, mit Vivianit isomorphes Mineral, das gipsähnliche, meist nadel- und haarförmige Krystalle mit einer vollkommenen Spaltbarkeit bildet, die gewöhnlich zu büschel- und bündelartigen, auch sternförmigen Gruppen zusammengewachsen
|