Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wühlmäuse
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
Akademie, wo sie seit 1874 die Gesangsklassen leitet, einen ausgedehnten Wirkungskreis. Sie starb 22. Okt. 1888 in Berlin.
Wühlechsen (Scincoidea), Familie aus der Ordnung der Eidechsen, zu welcher Blindschleiche und Skink gehören.
Wühlmaus
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Wucherblumebis Wühlmaus |
Öffnen |
849
Wucherblume – Wühlmaus
ihre Überschreitung (meistens war das Maximum 5 Proz.) als W. betrachtet. In manchen Staaten wurde der W. nur mit Geldstrafen belegt, in andern dagegen auch mit Ehrverlust und mit Gefängnis, namentlich geschah dies bei
|
||
22% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
.
Ackermännchen , s. v. w. Bachstelze.
Ackermaus , s. Wühlmaus .
Ackermennig , s. Agrimonia .
Ackernuß , ( Erdnuß ), s
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0979b,
Nagetiere II |
Öffnen |
0979b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nagetiere II.
Lemming (Myodes Lemmus). ½. (Art. Lemming.)
Feldmaus (Arvicola arvalis). 2/3. (Art. Wühlmaus.)
Brandmaus (Mus agrarius). 5/6. (Art. Maus.)
Chinchilla (Eriomys Chinchilla). 1/3. (Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
.), Wühlmaus.
Arvicolīna (Wühlmäuse), Familie der Nagetiere (s. d.).
Arwidson, Adolf Ivar, schwed. Dichter und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1791 zu Padasjoki im finnischen Tawasteland, studierte zu Abo und habilitierte sich daselbst 1817 als Dozent
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0980,
Nagetiere |
Öffnen |
und Ratte sowie Cricetus (Hamster, Taf. I).
12. Familie. Wühlmäuse (Arvicolidae). Schnauze stumpf, Ohren und Schwanz kurz, 12 Backenzähne. Hausen unterirdisch, vielfach in der Nähe des Wassers und schwimmen in diesem Fall gut. 6 lebende Gattungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
1 2,248
0,912 0,964 0,325 0,082 2,282 0,579 0,445 1
Feldmaus, s. Wühlmaus.
Feldmeister, s. v. w. Abdecker.
Feldmeßkunst, im engern Sinn derjenige Teil der Vermessungskunst (Geodäsie), welchem die Ausmessung von Erdflächen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Sumpfbiber
Waldmann, s. Maus
Wanderratte, s. Ratte
Wassermäuse
Wasserratte, s. Wassermäuse
Wühlmaus, s. Wassermäuse
Wühlratte, s. Wassermäuse
Zibethratte, s. Bisamratte
Zieselmaus
Natantia.
Balaena
Beluga, s. Delphine
Borkenthier
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
Jahrbücher für deutsche Theologie» (Bonn) heraus.
Lemming ( Myodes ), kleine nordische Wühlmäuse mit dickem, breitem Körper und ganz
kurzem Schwanze, versteckten Ohren, behaarten Fußsohlen, graben Röhren und ernähren sich von Wurzelwerk, Flechten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
, verschiedene an Pflanzenwurzeln lebende Blattlausarten, besonders die Reblaus (s. d.).
Wurzellohden, s. Ast.
Wurzelmännchen, s. Alraun.
Wurzelmaus, s. Wühlmaus.
Wurzelquallen, s. Akalephen..
Wurzelrinde, s. Zahn.
Wurzelschneidemaschinen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
der südeuropäischen. Die charakteristischen Säugetiergruppen derselben sind die Maulwürfe, Kamele, Schafe, Ziegen, Antilopen, Hirsche, Hamster, Sandmäuse, Wühlmäuse, Pfeifhasen, Wölfe, Füchse, Bären. Größere Raubtiere, wie der Löwe, die gestreifte Hyäne, waren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
(s. d.).
Agrést, Saft aus unreifen Weintrauben, dient zum Küchengebrauch und in der Wachsbleicherei.
Agricŏla, Ackermaus, s. Wühlmaus.
Agricŏla, Gnäus Julius, röm. Staatsmann und Feldherr, des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Wühlmäuse (Arvicolidae) mit der einzigen Art B. (Zibetratte, Ondatra, F. zibethicus Cuv.). Diese ist 29 cm lang mit ebenso langem Schwanz, rundlichem, ziemlich kurzem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
und Rußland und nahm 1870-71 noch Unterricht bei Liszt in Weimar, wo sie vom Großherzog zur Kammerpianistin ernannt wurde. Mit E. ist sie seit 1874 verheiratet.
Erdmaus, s. Wühlmaus.
Erdmetalle, die Metalle Aluminium, Beryllium, Zirkonium, Thorium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hypotyposisbis Hyssopus |
Öffnen |
.
Hypsometrische Tabellen, s. Aufnahme, topographische, S. 64.
Hypsophyllum (griech.), s. v. w. Hochblatt, s. Blatt, S. 1016.
Hypsothermometer, s. Sieden.
Hypudaeus, Waldwühlmaus, s. Wühlmaus.
Hyraceum, s. Schliefer.
Hyrax, s. Schliefer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Lemckebis Lemna |
Öffnen |
der Nagetiere und der Familie der Wühlmäuse (Arvicolina), kleine, sehr gedrungen gebaute, kurzschwänzige Tiere mit großem Kopf, tief gespaltener Oberlippe, kleinen, rundlichen Ohren, kleinen Augen, fünfzehigen, auch auf den Sohlen dicht behaarten Füßen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Mollientiabis Mollusken |
Öffnen |
Mittel (s. d.).
Mollmaus, s. Wühlmaus.
Mölln (Molne), Stadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg, am Fluß und Kanal Steckenitz, am Möllner See und an der Eisenbahn Lübeck-Büchen, 13 m ü. M., hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
aus dem Oldenburger Geschlecht", 1874) einen geachteten Namen gemacht. Er starb 1. Juni 1882.
Paludicŏla, Wasserratte, s. Wühlmaus.
Palungu, s. v. w. Gambohanf.
Palus (spr. -lüs oder -lüh), s. Bordeauxweine.
Pamēla, Bezeichnung einer Tugendheldin
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
Essays.
Reitmaus, s. Wühlmaus.
Reitnagel, s. Drehbank, S. 124.
Reîtres (franz., spr. rähtr), s. Deutsche Reiter.
Reitschoß, s. Bedemund.
Reitschulen, Anstalten zur praktischen und theoretischen Ausbildung von Reitlehrern, im besondern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
wieder befreit. 1802 kam es an Württemberg. Am 27. Dez. 1852 explodierte die dortige Pulvermühle, wobei viele Häuser zerstört wurden. Vgl. Jacobsen, Die Schlacht bei R. 14. Mai 1377 (Leipz. 1882).
Reutmaus, s. Wühlmaus.
Reutte, Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Schergbis Scherr |
Öffnen |
passiert.
^[Abb.: Schercylinder.]
Schermaus, s. Wühlmaus.
Scherr, 1) Ignaz Thomas, schweizer. Schulmann, geb. 15. Dez. 1801 zu Hohenrechberg in Württemberg, wurde 1825 als Direktor der Blindenanstalt in Zürich berufen, die auf seine Anregung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
⅓° Rektaszension und 1⅔° nördl. bis 27° südl. Deklination, nach Heis mit 146 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, darunter 3 von dritter Größe und ein zwischen sechster u. elfter Größe veränderlicher (R Aquarii).
Wassermaus, s. Wühlmaus.
Wassermenk
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wasserrattebis Wasserrecht |
Öffnen |
, Theorie und Konstruktion der Brunnenanlagen etc. (2. Aufl., Berl. 1878); Bach, Die Wasserräder (Stuttg. 1886); Herrmann, Die graphische Theorie der Turbinen (Berl. 1887).
Wasserratte, s. Wühlmaus.
Wasserrecht, der Inbegriff der Rechtsnormen über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Laibach
öH^mo^l^apllilla., Bluterkrankheit
tzämorrhoidälsalbe, -Pulver :c.,
Geheimmittel 1022,i
Hamra, Agau (Vd. 17)
Hamstermaus, Wühlmaus
Hamtönga, Agau (Bd. 17)
Han, Hän (türk.), Bosnien 248,2 , Mo-
schee
han (Fluß), Iantsekiang
han
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Alpenrattebis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
der Alpenflora (mit Text von W. von Dalla Torre, Lfg. 1-36, Wien 1881-84); Schröter, Taschenflora des Alpenwanderers (3. Aufl., Zür. 1892); Wünsche, Die A. (Zwickau 1893); Kerner, Die Kultur der A. (Innsbr. 1864).
Alpenratte, s. Wühlmaus.
Alpenrose, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Birs-Nimrudbis Bisamspitzmaus |
Öffnen |
(Fiber zibethicus Cuvier), ein etwa 0,5 m langes Nagetier aus der Gruppe der Wühlmäuse, von plumper Körperform, die Seen und Flüsse Nordamerikas bewohnend. Der Kopf ist kurz, dick, mit langem Schnurrbarte, kleinen Ohren und Augen, die Vorderfüße kurz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
, die das
Schwarzwild aus der Erde bricht (nimmt).
Grdmaus, s. Wühlmaus. ^sung.
Grdmessung, internationale, s. Gradmes-
Grdmetalle, diejenigen metallischen Elemente,
deren Oxyde und Oxydhydrate Erden (s. d.) genannt
wurden. Früher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0429,
Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) |
Öffnen |
. Echte Mäuse (Mus) finden sich 7, davon sind weitverbreitet 6 und 1 bewohnt den Süden; Wühlmäuse sind 11 vorhanden, 4 weitverbreitet, 2 in Mitteleuropa hin und wieder, in den Alpen 1, im hohen Norden und im Süden je 2. Die beiden Lemmingarten gehören dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Feldmarkbis Feldmeßkunst |
Öffnen |
einem raschen Übergang zu neuen Größen
Feldmaus, s. Wühlmaus. Entgegenstehen.
Feldmeister, s. Abdecker. ^soren.
Feldmesser, in der röm. Kaiserzeit, s. Agrimen-
Feldmestkunst, Geodäsie, Meßkunst, Ver-
messung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Hämatozoenbis Hamburg |
Öffnen |
) treten nur bei kaltblütigen (wechselblütigen) Tieren auf, bei Fröschen und Fischen. Das Blut des Schlammpeitzkers scheint ausnahmslos von ihnen besetzt zu sein.
Hämatŭrie (grch.), s. Blutharnen.
Hamaus, s. Wühlmaus.
Hamaxiki, Hauptort der Insel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Hypsiprymnusbis Hyraceum |
Öffnen |
566, 7 2337 » 94 610, 7 1742 » 96 657, 4 1153 » 98 707, 2 573 » 100 760, 0 0 »
Vgl. Jelinek, Hypsometertafeln für das hundertteilige Thermometer nach den von Wild berechneten Tafeln (Wien 1871).
Hypudaeus , s. Wühlmaus .
Hyracěum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Rattebis Ratzeburg (Stadt) |
Öffnen |
Nordamerikas um 1775 be-
merkt und ist jetzt über die ganze Erde verbreitet.
Sie läuft, klettert und schwimmt gut, lebt gern in
der Nähe von Wasser, weshalb sie östers mit der
Wasserratte (s. Wühlmaus) verwechselt wird, und
gräbt und wühlt mit großer Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
.
Reitmaus, s. Wühlmaus. sS. 493d).
Rcitnagel, ein Teil der Drehbank (st d., Bd. 5,
Itbitres (frz., spr. rähtr), s. Reiter.
Reitschulen, Reitinstitute, Privatanstalten
zur Erteilung von Neitunterricht oder militär. Lehr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
);
Hochstetter, Führer durch R. und Umgebung (Reutl.
1894); Beschreibung des Oberamtcs R., hg. vom
tönigl. Etatistischen'Landesamt (Stuttg. 1893).
Reutmaus, s. Wühlmaus.
Reutte. 1) Bezirkshauptmannschaft und Ge-
richtsbezirk in Tirol, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Rotzlochbis Rouen |
Öffnen |
im Oberkiefer, mit Einschuß u. s. w. Gegen solche Verwechselung sichert sich der Sachverständige durch den Nachweis von Rotzbakterien oder durch Impfung von Feld- oder Wühlmäusen oder von Meerschweinchen, die leicht und in kurzer Zeit an Rotz erkranken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Scherffsche Milchbis Scherr |
Öffnen |
, Bd. 6, S. 793 d).
Schermaus, s. Wühlmaus.
Schermefser, die schraubenförmig gewundenen
Messer des Schercylinders (s. Appretur, Bd. 1,
S. 763 a); auch soviel wie Rasiermesser.
Scherr, Johs., Kultur- und Literarhistoriker
und Novellist
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
bis zu 1000 Stück, die Antilopen Procapra und Pantholops, die Saiga-Antilope, das Moschustier, Nager und Maulwürfe, das weißbrüstige Felsschaf Argali, der Pfeifhase, Murmeltiere, Wühlmäuse, Hamster, der tibetan. Wolf und der Bär Ursus lagomyiarius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
. Es findet sich in der Nähe der Küste der Eisbär, weiter landeinwärts noch der Eisfuchs; Wolf, Renntier, Schneehühner, der Kolkrabe, Lemminge
und Eishase geht bis zum 75.° nördl. Br., 1 Spitz- und 2 Wühlmäuse bis zum 71.°, der Frosch bis zum 68
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wasserrallebis Wasserrecht |
Öffnen |
); Rebber, Konstruktion und Berechnung der W. (Mittweida 1891); Henne, Die W. und Turbinen (2. Aufl. von F. Neumanns «Hydraulischen Motoren», Weim. 1897).
Wasserralle, s. Rallen und Tafel: Stelzvögel Ⅱ, Fig. 1.
Wasserratte, s. Wühlmaus.
Wasserrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Waldwollebis Wales (Fürstentum) |
Öffnen |
.
Waldwühlmaus, s. Wühlmaus.
Waldwurz, Pflanzengattung, s. Monotropa.
Wale, s. Waltiere.
Walensee (Wallensee) oder Wallenstädter See genannt, nächst dem Urner See (s. Vierwaldstätter See) der wildeste Gebirgssee der Schweiz, liegt zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
, abgerundete Ohren und einen Schwanz von halber Leibeslänge. Ihr fast kugelrundes, aus Rispen und zerschlitzten Grasblättern gefertigtes Nest hängt sie zwischen den Kornhalmen auf. Die Feldmaus und Schermaus gehören einer besondern Gattung, Wühlmaus (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0801,
Tiergeographie (Nagetiere, Rüsseltiere, Wiederkäuer) |
Öffnen |
verbreiteten Eichhörnchen gehören besonders der gemäßigten Region an. Hauptsächlich den gemäßigten Regionen gehören an die Flughörnchen, die jedoch auch bis Borneo gehen, die Backenhörnchen, die Ziesel, das Murmeltier. Die Wühlmäuse verbreiten sich über
|