Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Waldmann
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
Schwarzenberg-W.
Waldkirchen, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Wolfstein, hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, einen Eisenhammer, Flachsbau und (1885) 1273 Einw.
Waldmann, Hans, Ritter, schweizer. Kriegsheld und Staatsmann
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dampfturbinebis Dänemark |
Öffnen |
der Burgunderkriege" (das. 1876); "Hans Waldmanns Jugendzeit und Privatleben" (das. 1878); "Bausteine zur politischen Geschichte Hans Waldmanns" ("Jahrbuch für schweizerische Geschichte", Bd. 5, das. 1880); "Die Eidgenossen und die Grafen von Toggenburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
Zürich (Geschichte) |
Öffnen |
erlegen waren (26. Aug. 1444). Erst 13. Juni 1450 kam ein Vergleich zu stande, vermöge dessen Z. seinem Bund mit Österreich entsagte, dafür aber sein Gebiet zurückerhielt. Nach den Burgunderkriegen erlangte Z. durch seinen Bürgermeister Hans Waldmann
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Halsgliedbis Halsschmuck |
Öffnen |
Bürgermeisters Waldmann von Zürich (Ende des 15. Jahrh.).]
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
-, Stadtwappen 18
Halle a. d. Saale, Stadtwappen 22
Halsschmuck (Waldmanns Halskette) 33
Hamburg, Stadtwappen 39
Hamm, Stadtwappen 54
Hammer, Fig. 1 u. 2 56-57
Hanau, Stadtwappen 63
Hand (Handskelette von Säugetieren), 6 Figuren 65
Handfeuerwaffen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0260,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
Sumpfbiber
Waldmann, s. Maus
Wanderratte, s. Ratte
Wassermäuse
Wasserratte, s. Wassermäuse
Wühlmaus, s. Wassermäuse
Wühlratte, s. Wassermäuse
Zibethratte, s. Bisamratte
Zieselmaus
Natantia.
Balaena
Beluga, s. Delphine
Borkenthier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
Bernsteins (Leipz. 1883 ff.); Klebs, Gewinnung und Verarbeitung des Bernsteins (Königsb. 1883); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde (Berl. 1871); Waldmann, Der B. im Altertum (das. 1883).
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
Volksschrift "Andreas Schweizerbart" (4. Aufl., St. Gallen 1834) für Verbesserung der Bundesverfassung. Als belletristischer Schriftsteller erwarb er sich Ruf durch die Trauerspiele: "Hans Waldmann" und "Gemma von Arth", durch seine frischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fußpfundbis Fußwaschen |
Öffnen |
höhern Amt mehr gewählt wurde. Er starb 26. Dez. 1832. Von seinen zahlreichen Schriften sind die hervorragendsten: "Johann Waldmann, Ritter, Bürgermeister der Stadt Zürich" (Zürich 1780); "Allgemeine Blumenlese der Deutschen" (das. 1782, 6 Tle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
geschlagen wurden. Mehr als 1000 Mailänder lagen erschlagen auf dem Walplatz. Der eidgenössische Anführer war Frischhans Teiling von Luzern, den später eine Beleidigung des mächtigen Züricher Bürgermeisters Hans Waldmann aufs Schafott brachte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
ausgezeichnete Fortsetzung erschien in Zürich 1816 unter dem Titel: "Geschichte der Eidgenossen vom Tod Waldmanns bis zum ewigen Frieden mit Frankreich" (1489-1516) und bildet die zweite Abteilung des 5. Bandes des ganzen Werkes.
Glyceria R. Brown
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Granobis Grant |
Öffnen |
. Scharnachthal, die Züricher unter Hans Waldmann, ferner Leute aus den Waldstätten) heran, überfielen den Herzog auf seinem Marsch nach Neuchâtel und schlugen 2. März 1476 die Vorhut seines 50,000 Mann starken Heers in die Flucht. Die Burgunder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Guidiccionibis Guienne |
Öffnen |
Bde.). Vgl. Rota, Della vita e delle opere di Giovanni G. (Bergamo 1753).
Guido (spr. ghido oder guido), ursprünglich langobardische, dann italienische Form des altdeutschen Mannesnamens Wito ("Holz-, Waldmann"). Merkwürdige Träger dieses Namens
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1024,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Tarstellung).......
Kcrzenfabrikation, Fig. 1 n. 2.....
Kcsseldampfmaschine, vertikale (Taf.Dampf-
maschinen I, Fig. 22).......
Kess'lsteinrcinigungsapftllrat......
Ketten (Taf. Schmuck, 11,12, 34, 36, 37)
- Halskette Waldmanns
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Steuernbis Stevenson |
Öffnen |
Hans Waldmann 1483 zur Einführung, in Bern begann nach dem Wortlaut des Gesetzes, allerdings nicht so ganz in Wirklichkeit, der Alleinhandel der Regierung im J. 1486. In Appenzell reicht das Regal ins 16. Jahrh. zurück, ohne aber bis 1848 streng
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Bernsteinbis Bernstein (Stadt) |
Öffnen |
Samlandes (ebd. 1867); Elditt, Das Bernsteinregal (ebd. 1868); Helm, Mitteilungen über B. (Danzig 1881 fg.); Göppert und Menge, Flora des B. (ebd. 1883; fortgesetzt von H. Conwentz, 1888); Waldmann, Der B. im Altertum (Fellin 1883); Roetling, Die Fauna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
. 1-3, ebd. 1884-
87; neue Ausgabe 1892-93), "Hans Waldmann
und die Züricher Revolution von 1489" (ebd. 1889),
"Übersichtstafeln zur Schweizergeschichte" (ebd.
1890), "Übersichtstafeln der allgemeinen Geschichte"
(ebd. 1891).
Tandölo, venet
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
"Witzlav von
Rügen", 1882 "Alexei", 1888 "Arabella Stuart",
1890 "Hans Waldmann". Der urwüchsige Humor,
den einzelne episodische Züge in K.s Tragödien ver-
raten, gelangt zu selbständiger Aussprache in seinen
Fastnachtsspielen "Der Teufel zu Lübeck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
., Goethe und Cleophe Fibich von Straßburg (Straßb. 1888); ders., L. und Goethe (Stuttg. 1891); Rauch, L. und Shakespeare (Berl. 1892); Waldmann, L. in Briefen (Zür. 1894).
Lenz, Max, Historiker, geb. 13. Juni 1850 in Greifswald, studierte in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
- (Waldmanns Halskette) VIII 33
- prähistorischer (Taf. Metallzeit I u. II) XI 525
Halswirbel (Taf. Skelett II, Fig. 5, 7-9) XIV 1015
Halszapfen XVI 831
Halymenia palmata (Taf. Algen, Fig. 18) I 341
Haematoxylon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Wien'
Waldmann vom See, Karl - Charles Emil Mickerts, Femd?6
Waldmüller, Robert Ednard Duboc. Dresden
Waldow, B. - Bianca Bloch, Görlitz 7
Waldaw, Ernst v. - Lodoiska v. Bmm, Venedig
Walftsee, Hugo v
|