Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hymnus hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0847, von Hymenäos bis Hyoscyamus Öffnen
epistolici, welche bei der Messe vor der Epistel, die Hymni evangelici, welche vor dem Evangelium abgesungen werden, der Hymnus angelicus oder das Gloria in excelsis Deo, der Hymnus glorificationis oder das Gloria patri etc., der Hymnus Marianus
87% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0483, von Hymnus bis Hyperämie Öffnen
481 Hymnus - Hyperämie Hymnus, s. Hymne. Hyocholsäure, das der Cholsäure (s. d.) der Ochsen- und Menschengalle entsprechende Spaltungsprodukt der Säuren der Schweinsgalle, das in der Hyoglykocholsäure mit Glykokoll
49% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0482, von Hymenaios bis Hymnologie Öffnen
wohlschmeckende Honig hat bis jetzt seinen Ruhm behauptet. Hymne oder Hymnus nannten die Griechen einen Gesang, der zu Ehren von Göttern oder Heroen bei Opfern und Festen mit Musikbegleitung und Tänzen gesungen wurde und nach den Gottheiten Namen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0289, von Dies. bis Dies irae Öffnen
(116818 (013) u. s. w. Dies iras (lat., "Tag des Zorns") heißt nach den Anfangsworten der lat. Hymnus auf das Welt- gericht, der wegen der Großartigkeit der darin nieder- gelegten Ideen und wegen der Wahrheit und der Wärme der Empfindung, die sich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0366, Kirchenmusik Öffnen
Wechselgesangs der Morgenland. Kirche. Er regulierte den Gesang auf Grund eines faßlichen Tonsystems (nach griech. Tetrachorden in Oktaven), ordnete neben dem Wechselgesange den kirchlichen Lesegesang oder die liturgische Recitation und bildete den Hymnus
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0130, Literatur: altklassische (griechische) Öffnen
Encomiasticum carmen Endecha Epilenios Epistel Epode Erotik Erotisch Gasele, s. Ghasele Geistliches Lied, s. Lied Genethliakon Ghasele Heroide Hymne Hymnik Hymnoden, s. Hymne Hymnograph Hymnologie Hymnus, s. Hymne Idyll Kanzone Kasside
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0328, von Laugée bis Laurens Öffnen
: der Hymnus auf die heil. Cäcilie, die junge Haushälterin, der Engel als Rauchfaßträger (1876). Dazu kommen zahlreiche Bildnisse und Wandgemälde in der Kirche St. Pierre et Paul zu St. Quentin, in der Dreifaltigkeitskirche zu Paris, wo er 1876
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0393, von Mussini bis Narjoux Öffnen
.: Wassernymphen, Hymnus an die aufgehende Sonne (1849), die Macht der Musik (1854), der Schlaf Endymions etc.; dann aber wandte er sich (etwa 1860) zum Marinebild, das namentlich in der Bewegung der Wellen und in der Beleuchtung sehr gerühmt wird, z. B
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
. w. Nitroglycerin. Gloria (lat., "Ruhm"), Hymnus der alten christlichen Kirche, auch die kleine Doxologie (s. d.) genannt. Das sogen. G. in excelsis deo (et in terra pax hominibus bonae voluntatis, Luk. 2, 14) oder der englische oder Engelsgesang
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0782, von Sedez bis Sedulius Öffnen
übertragen. Von den übrigen Gedichten ist am bekanntesten ein Hymnus auf Chri- stus, genannt "ll^miiuZ adeceäHi'iuL", weil die An- fangsbuchstaben der 23 Strophen die Reihenfolge des Alphabets angeben. Einzelne Teile dieses Hymnus wurden frühe zu
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0852, von Triptolemos bis Tristan da Cunha Öffnen
und gibt reichliches, sehr feines, weiches Heu. ^[Abb.: Trisetum pratense (kleiner Wiesenhafer).] Trishagion (griech., Hymnus angelicus, cherubicus, triumphalis), der im Konsekrationsakt der Messe übliche Gesang des "Dreimalheilig", genommen aus Jes. 6
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1069, von Zwischenvorhang bis Zwölf Tafeln Öffnen
Zusammenstellung von Gottheiten, deren einzelne Glieder eben deshalb anfänglich nicht ganz fest bestimmt waren. Die älteste Spur dieser Vorstellung fi ndet sich im Homerischen Hymnus auf Hermes, da dieser als Opferherold das Fleisch des Opfertieres in 12
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0498, von Hysterisch bis Iambendichtung Öffnen
, erheiterte nach dem Homerischen Hymnus auf Demeter durch ihre Scherze die trauernde Demeter. Ihre Rolle wurde an den Festen der Demeter in Athen fortgespielt; auch der iambische Vers wird mit dieser Figur der eleusinischen Sage in Verbindung gebracht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
Männergesangvereins und als Lehrer thätig war. 1890 wurde Z. zum Dirigenten des Deutschen Liederkranzes in Neuyork erwählt. Z. schrieb mehrere große Chorwerke, unter denen «Die Hunnenschlacht», «Das Fest der Rebenblüte», «Columbus», «Hymnus der Liebe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0449, von Ambrones bis Ambrosius Öffnen
vieles Neue hinzugekommen war. Ambrosianischer Lobgesang, der bekannte Hymnus "Te Deum laudamus", der zwar nicht, wie man früher annahm, vom heil. Ambrosius herrührt, aber gewiß schon im 5. Jahrh. in Gebrauch war. Er stammt neuerer Forschung zufolge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0808, von Arietenkalk bis Ariosto Öffnen
. Künstler der neuern Zeit (z. B. Poussin, Rubens, Albrecht Dürer) haben diesen Mythus dargestellt. Von Arions Gedichten hat sich nur das Fragment eines Hymnus auf Poseidon (in den "Poetae lyrici" von Bergk herausgegeben) erhalten, doch ist auch dessen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0992, von Chenika bis Chenonceaux Öffnen
zwei seiner Gedichte gedruckt worden: das "Jeu de paume" und der Hymnus auf die revoltierenden Schweizer. Seine hinterlassenen Gedichte, meist Fragmente, wurden teilweise 1819 von Latouche veröffentlicht und mit Begeisterung aufgenommen. Jede neue
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0659, von Demegorie bis Demeter Öffnen
Poseidon, der die in eine Stute verwandelte Göttin in Gestalt eines Hengstes überwand, eine Tochter und das Roß Arion. Ihre Tochter Persephone ward ihr von Hades, wie der 1772 in Moskau entdeckte Homerische Hymnus auf D. erzählt, bei Nysa, nach
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0957, von Diervilla bis Diesis Öffnen
) angenommen. Dies irae, dies illa (lat.), nach den Anfangsworten benannter lat. Hymnus auf das Weltgericht, dem die prophetische Stelle Zephanja 1, 14-18 nach der lateinischen Übersetzung der Vulgata zu Grunde liegt; stammt aus dem 13. Jahrh
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Dvorak bis Dwight Öffnen
, während er zugleich als Organist an verschiedenen Kirchen der Stadt fungierte und auch als Komponist thätig war. Indessen gelang es ihm erst 1873, eins seiner Werke, einen Hymnus für gemischten Chor mit Orchesterbegleitung, in Prag zur Aufführung zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0644, Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) Öffnen
" (937) und "Byrhtnoths Tod" (991). Unwillkürlich drängte sich jedoch hier christliche Färbung auf, wie im Gedicht vom "Seefahrer". Eines durchaus biblischen Gegenstandes bemächtigte sich der Northumbrier Kädmon (etwa 670, Hymnus, Genesis?), dem andre
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Euripos bis Europa Öffnen
. Sonnenuntergang). Die alten Griechen bezeichneten ursprünglich damit nur einen Teil des westlich von Kleinasien gelegenen Festlandes, insbesondere Thrakien, in welcher Bedeutung der Name zuerst in dem Homerischen Hymnus auf Apollon (V. 250, 1) erwähnt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0171, Feste (Altertum, jüdische Feste) Öffnen
Jubelgeschrei zum feierlichen Hymnus, die nachahmende Mimik und Possenreißerei zum künstlerischen Drama, welches auch noch im satirischen Scherz seine Würde behauptete. Da indes der Charakter der Römer seine angestammte Rauheit nie ganz verlor, so
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
sein"), Anfang eines bekannten Studentenliedes. Nach G. Schwetschke ("Zur Geschichte des G. igitur", Halle 1877) knüpft das Lied, dessen Anfangswort als Titel eines Liedes schon bei Sebastian Brant vorkommt, an einen Hymnus aus dem Jahr 1267 an, von dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
713 Hopfenbrüderschaft - Hopp. bütierte als Dichter in dem von E. Geibel (1862) herausgegebenen "Münchener Dichterbuch" mit einer Reihe von Liedern und Balladen, unter denen namentlich der prächtige Hymnus auf "Die Not" und "Die Sendlinger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0559, von Laufkugeln bis Laun Öffnen
Jahren: den Austritt aus der Schule, die fröhliche Nachricht, den Neugebornen, die heil. Elisabeth von Frankreich, die den Armen die Füße wäscht, und später den Hymnus auf die heil. Cäcilia, die junge Haushälterin und den Engel als Rauchfaßträger. Dazu
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0606, von Lecomte du Nouy bis Leda Öffnen
Seereisen 1846 seinen dauernden Aufenthalt in Paris. Erst ein schwärmerischer Anhänger der sozialistischen Träume Fouriers, den er in einem Hymnus besang, wurde er bald deren entschiedener Feind und nahm unter dem Einfluß der kosmogonischen Systeme
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0013, von Lyra bis Lyrik Öffnen
der Kontemplation ein religiöses oder weltliches ist, der Hymnus (Hymnen des Rig-Weda, Orphische und Homerische Hymnen) und das philosophische Lehrgedicht (Schillers "Spazier-^[folgende Seite]
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0635, von Milton bis Milutinović Öffnen
, rührend der Hymnus des blinden Dichters an das Licht, kunstvoll die Beschreibung des Paradieses, lieblich die der Liebe des ersten Menschenpaars, prachtvoll die Erscheinung des Gottessohns in den Schlachtreihen der himmlischen Heerscharen. Das Werk
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0689, von Mitscherlich bis Mittelalter Öffnen
der Universitätsbibliothek, 1809 an Heynes Stelle Professor der Beredsamkeit, trat 1833 in den Ruhestand und starb 6. Jan. 1854. Seine vorzüglichste Arbeit ist die Ausgabe der Oden und Epoden des Horaz (Leipz. 1800-1801, 2 Bde.). Außerdem gab er den Homerischen Hymnus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0321, von Od bis Ode Öffnen
unterscheidet sich die O. von der beschaulichen (Hymnus, philosophisches Lehrgedicht), durch den Umstand, daß dieselbe durch Ideen verursacht ist, von der dithyrambischen Lyrik, welche der Ausdruck einer durch sinnlichen Rausch (Weinrausch: Dithyrambus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0897, von Pervers bis Pesaro Öffnen
der Zutritt verstattet war, kam noch eine Nachtfeier der Venus auf. Auf ein solches dreinächtiges Frühlingsfest bezieht sich ein "P. Veneris" betitelter lateinischer Hymnus an die Venus aus dem 2. oder 3. Jahrh. n. Chr. (zuletzt hrsg. von Bücheler
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0520, von Quinisextum bis Quinte Öffnen
520 Quinisextum - Quinte. Leipz. 1871), Studien und Hypothesen über die Weltschöpfung, und "L'esprit nouveau" (1874), gleichsam ein Hymnus auf den steten Fortschritt der Menschheit. Nach seinem Tod erschienen noch: "Le livre de l'exilé" (1875
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0021, von Ruhme bis Ruhr Öffnen
Homerischen "Hymnus in Cererem" (Leiden 1780), des Rutilius Lupus (das. 1768; neu von Frotscher und Koch, Leipz. 1831 u. 1841), des Vellejus Paterculus (Leiden 1779, 2 Bde.; neu von Frotscher, Leipz. 1830 bis 1839), der "Opera" von Muret (Leiden 1789, 3 Bde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0317, von Sapotillbaum bis Sappho Öffnen
war glühende Innigkeit der Empfindung, verbunden mit Anmut und Wohllaut der Sprache und Weichheit der Rhythmen. Außer einer Reihe kürzerer Fragmente besitzen wir von ihr noch zwei Gedichte, einen Hymnus an Aphrodite und eine Ode an ein schönes Mädchen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
Dichtungen (etwa "Die Fürstengruft" und den "Hymnus auf Friedrich d. Gr." sowie einige wirklich den Volkston treffende, wie das "Kaplied", abgerechnet) längst verschollen. Über seine äußern und innern Erlebnisse hat der Dichter uns in "Schubarts
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0800, von Sediment bis See Öffnen
paschale") in geschraubter, schwülstiger Sprache, eine gekünstelte Vergleichung des Alten und Neuen Testaments in 55 Distichen ("Collatio Veteris et Novi Testament") und einen alphabetischen Hymnus auf Christus in 23 vierzeiligen iambischen Strophen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0872, von Septum bis Sequester Öffnen
Herrschaft brachte. Sequens (lat.), der oder das Folgende. Sequentes, die Folgenden. Sequenz (lat. sequentia, "Folge"), eine Art Hymnus im alten Kirchengesang, so genannt, weil derselbe im Graduale (s. d.) auf das Halleluja folgte. Die S
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0452, von Swilajinatz bis Swir Öffnen
Hymnus in republikanischem Sinn (1867); "Siena, a poem" (1868); "Ode on the proclamation of the French republic" (Victor Hugo gewidmet, 1870); die vortrefflichen "Songs before sunrise" (1871), die zu seinen reifsten Schöpfungen gehören, und "Songs of two
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
. Tedeum (lat.), s. v. w. Hymnus auf die Worte des sogen. Ambrosianischen Lobgesangs (Te deum laudamus etc.), dessen ursprüngliche Komposition eine würdige Choralmelodie ist, während das T. in neuerer Zeit gern für mehrere Chöre und großes Orchester
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0658, von Thomas von Kempen bis Thomasschlacke Öffnen
Vogler, G. Weber, Winter u. a. Vgl. Lisco, Dies irae, Hymnus auf das Weltgericht (Berl. 1840); Daniel im "Thesaurus hymnologicus" (Halle 1844). Thomas von Kempen (T. a Kempis), berühmter asketisch-mystischer Theolog des Mittelalters, eigentlich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0291, Voß Öffnen
eine kritische Bearbeitung des Tibull und Lygdamus nach Handschriften (Heidelb. 1811), die Übersetzung des Aristophanes (Braunschw. 1821, 3 Bde.) sowie des Aratos (Heidelb. 1824), des Homerischen »Hymnus an Demeter« (das. 1826) und des Properz (Braunschw
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0638, von Missolunghi bis Möhring Öffnen
als Lehrer am Konservatorium in Philadelphia. M. schrieb Chorkompositionen, von denen sein »Hymnus« für das erste Gesangfest des Deutschen Sängerbundes mit einem Preis ausgezeichnet wurde, während eine Kantate für Männerchor: »Handwerkerleben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0240, von Bacchius bis Bach (Alexander, Freiherr von) Öffnen
hoch. Von seinen Dichtungen ist nur wenig erhalten, namentlich ein Bruchstück, worin B. die Wirkungen des Weins preist, und ein Teil eines Hymnus an die Friedensgöttin. Seine Gedichte zeichneten sich nicht sowohl durch Originalität als durch Reinheit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0408, von Bardera bis Bardoux Öffnen
apokryphen Akten des Thomas enthaltene sechszeilige Hymnen in syr. Sprache, vor allem der schöne Hymnus von der Seele, von B. verfaßt. Der von den Kirchenvätern häufig erwähnte Dialog über das Schicksal, der neuerdings im syr. Original als «Buch über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0832, Caen Öffnen
nicht von einem Verfasser. Sicher hat man darin nicht Werke von Bedas C. zu erblicken, denn die Dichtungen dieses C. sind als Hymnen, nicht als Epen, zu denken. Einen solchen Hymnus, der dem Anfange der erhaltenen Genesis ziemlich genau entspricht
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0936, von Carducci (Giosuè) bis Carew Öffnen
Verleger Barbèra erschienen («Lorenzo de' Medici», «Cino da Pistoja», «Poliziano» u. a.), und mit poet. Versuchen (als «Juvenilia» gesammelt, neueste Aufl. Bologna 1880). Großes Aufsehen machte «Inno a Satana», welchen Hymnus er unter dem Pseudonym
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
- faßter Hymnus, von dem Du Mcril ein Fragment gefunden hat, aber aus sprachlichen und sacklichen Gründen ist das in einer Handschrift des 14. Jahrh, überlieferte "I^okina äei <^iä", das älteste Denkmal der castilian. Litteratur, ungefähr in dieselbe
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0931, von Demôle bis Demophon Öffnen
die Geschütze des Verteidigers kampfunfähig zu machen. Bei dem Vaubanschen Angriffssystem liegen sie in der ersten Parallele. Demontieren (frz., spr. -mongt-), auseinandernehmen, s. Demontage. Demophōn, im Homerischen Hymnus auf Demeter der Sohn des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0139, von Englische Mauer bis Englischer Lobgesang Öffnen
sein. Englischer Bastard, Bernsteinperlen, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842 b). Englischer Gruß, s. Ave Maria. Englischer Lobgesang (Hymnus angelicus), der Lobgesang der Engel Luk. 2, 14 (s. Doxologie).
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
. Harpyien) entspricht das diebische, trügerische Wesen des Gottes, der unter anderm auch als Entführer der Götterrinder, d. h. der Wollen, auftritt. Unmittelbar nach seiner Ge- burt auf der Kyllene ging H., wie ein Homerischer Hymnus erzählt, nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0571, Indische Litteratur Öffnen
eine Reihe eigener kleiner Schriften zur Vēdānta-Philosophie zugeteilt, von denen ihm selbst keine gehören dürfte. Von den zahlreichen ihm zugeschriebenen Gedichten gehören ihm vielleicht an die Ānandalaharī, ein Hymnus auf Pārvatī, die Frau des Çiva
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0427, Klopstock Öffnen
schwärmerisch, später lebensvoller und schlichter feiert. K.s «Messias», der in der Geschichte der deutschen Poesie einen tiefen Einschnitt bezeichnet, hat auch jetzt noch hohen poet. Wert. Oft aus dem Epischen in den reinen Hymnus übergehend, angefüllt
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0012, von Ruhepunkt bis Ruhnken Öffnen
. 1749‒51; neue Aufl., Lpz. 1827), die Bearbeitung von Timäus’ «Lexicon vocum Platonicarum» (Leid. 1754; vermehrte Aufl. von Koch, Lpz. 1823‒33), der Homerische «Hymnus in Cererem» (Leid. 1780; neuer Abdruck
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0630, von Schubart (Joh. Christian, Edler von Kleefeld) bis Schubert (Franz) Öffnen
glücklich. Besonders verbreitet war sein Kaplied: «Auf, auf, ihr Brüder, und seid stark»; aber auch einige seiner religiösen Gedichte und die erhabenen Dichtungen «Die Fürstengruft» und «Hymnus auf Friedrich d. Gr.» verdienen Anerkennung. Seine
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0038, von Sollicitudo omnium ecclesiarum bis Solms Öffnen
Erfinder der S., von dessen Schülern diese Lehren seit dem 11. Jahrh. nach und nach ausgebildet wurden. Zu den sechs Silben kam man angeblich durch einen von Paulus Diakonus gedichteten Hymnus an den heil. Johannes, in welchem die sechs ersten Verse
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0223, von Staatsverwaltung bis Stabeisen Öffnen
die Kompositionen von Palestrina (achtstimmig), Steffani, Pergolesi, Astorga, Jos. Haydn, Winter, Neukomm, Rossini. - Vgl. Lisco, S. m. Hymnus auf die Schmerzen der Maria (Berl. 1843). Stabbio, schweiz. Dorf, s. Stabio. Stabbrücke, s. Hängebrücken
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1005, von Tripunthora bis Tristan Öffnen
Lande sind seiner Ehre voll!" Derselbe ist auch in den luth. Liturgien beibehalten worden. Er wird auch Hymnus angelicus, cherubicus, triumphalis oder nach dem lat. Anfangswort einfach das Sanctus genannt. In der griech. Kirche heißt T. die Formel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0459, von Gehaßte bis Gehen Öffnen
), erschienen den Engeln (den Loten, d. h. den Aposteln), gepredigt den Heiden, geglaubet von der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit, i Tim. 3, 16. (Wahrscheinlich Worte aus einem alten christlichen Hymnus, wie Eph. 4, 8.) Gehen z. 1. Wird bei den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0803, Psalm Öffnen
griechischer Hymnus himmelweit von eiuander verschieden, und beide sind gar keiner Ver-gleichuug fähig. Des Psalters edle Tugend und Art ist, daß andere Bücher wohl viel von den Werken der Heiligen rumpeln, aber gar wenig von ihren Worten sagen, da
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0902, Seligkeit Öffnen
dieKMligkett viel öfter sollte den Christen vorgehalten werden, um zu entnehmen, Eine treffliche Beschreibung findet M^n einem^alten lateinischen Hymnus in dem I.idßr Nsäikatt. des ^Fu^in o. 26. Opp.?. VI. ^ppenä. 597?98. auch abgedruckt in
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0872, von Ariel bis Ariosto Öffnen
. Dichtern ausgeschmückt, auch in einem A. fälschlich zugeschriebenen Hymnus gefeiert, in neuerer Zeit namentlich von A. W. Schlegel und L. Tieck zu Balladen verarbeitet wurde. Nach der Sage wollten den A., der sich meist bei Periander von Korinth aufhielt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0399, von Kleanthes bis Klecho Öffnen
«Hymnus an den Zeus» (hg. von Schäfer in den «Poetae gnomici», Lpz. 1817, von Schwabe, Jena 1819, und Sturz und Merzdorf, Lpz. 1835) vollständig erhalten, der sich durch warmes religiöses Gefühl und erhabenen Schwung auszeichnet. Kleben, in der Baukunst
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
(Stuttg. 1808), den Tibull und Lygdamus (Heidelb. 1810), den Aristophanes, mit erläuternden Anmerkungen von seinem Sohne Heinrich (3 Bde., Braunschw. 1821), die «Sternerscheinungen und Wetterzeichen» des Aratus (Heidelb. 1824), den Homerischen «Hymnus an
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0282, von Akali bis Akbar der Große Öffnen
.), im Gegensatz zu Kathisma (s. d.) ein Stück der griech. Liturgie, bei dem die Gemeinde steht, im besondern der Hymnus auf die Maria, der am Sonnabend der fünften Woche der Fasten gesungen wird und anfängt: «Vorweltlichen Ratschluß dir zu eröffnen, erschien
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0272, Christlich-lateinische Litteratur Öffnen
und Übertragungen die Zeit überdauert; in späterer Zeit dienten sie hauptsächlich auch dem Heiligenkultus. Bei seiner Einführung in das Abendland erhielt der Hymnus eine strenge Kunstform; sein Maß war der iambische Dimeter. Doch bald löste sich diese Form
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0677, Kreuzigen Öffnen
am Kreuze; der alte Hymnus: 8a1vs orux praßnunoiatlix ^sruiausuras Slorias ste. Des unschuldigen Heilands Kreuzigung ist durch die Erhöhung der ehernen Schlange, Joh. 3, 14. 4 Mos. 21, 8. 9. und an dem Braten des Osterlammes, welches in Form