Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasgau
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Wasgaubis Washington |
Öffnen |
409
Wasgau - Washington.
Wasgau, Wasgenwald, s. Vogesen.
Wash (spr. uosch), breiter, versandeter Meerbusen an der Ostküste von England, zwischen Lincolnshire und Norfolk, in welchen die Ouse, Witham etc. münden.
Washburne (spr. uoschbörn
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Waschschwammbis Washington (Bundeshauptstadt) |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Waschzinnerz, s. Zinn.
Wasegua, die Bewohner von Usegua (s. d.).
Wasenmeister, s. Abdecker.
Wasgau, Wasgenwald, s. Vogesen.
Wash (spr. wosch), eine 25 km breite und 35 km lange Bucht der Nordsee an der Ostküste Englands, die vom
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Sudeten
Süntel
Taunus
Teutoburger Wald
Thüringer Wald
Thüringische Terrasse
Veen (das Hohe V.), s. Venn
Venn, das Hohe
Vogelsberg
Vogesen, s. Wasgenwald
Waldenburger Gebirge
Wasgau, s. Wasgenwald
Wasgenwald
Werragebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
. Baumwollindustrie (ebd.
1887); Reuter, Distanzkarte des Bezirks Oberelsaß
(Colmar 1879).
Geschichte. Das Gebiet zwischen Rhein und
Wasgau war, ehe es unter röm. Hoheit gelangte,
von kelt. Völkerschaften (Sequanern, Raurikern und
Mediomatrikern) bewohnt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
von Landen, dessen Tochter Begga an Ansegisel, Arnulfs Sohn, verheiratet war. Nachdem er unter Dagoberts selbständiger Regierung seinen Einfluß verloren, legte er sein Bistum 627 nieder und zog sich nach Horenberg im Wasgau in die Einsamkeit zurück
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Chmelowbis Chodowiecki |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr., erhielt vom Kaiser Konstantin das Land zwischen dem Rhein und dem Wasgau, von den Alpen an bis Mainz hinab, 354 abgetreten, ward aber 357 vom Cäsar Julianus bei Straßburg geschlagen und gefangen genommen und starb in Gefangenschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
, im Mittelalter Nordwald genannt); die Sudeten (Erzgebirge); der Mons Abnoba oder Silva Marciana (Schwarzwald); der Jura, dessen Name schon bei Ptolemäos und Cäsar auftritt; der Vosagus (fälschlich Vogesus, d. h. Wasgau, Vogesen); der Taunus; die Silva
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0176,
Germanen und Germanien (Völkerschaften) |
Öffnen |
. Das Land zwischen Wasgau und oberer Maas gehörte zur Provinz des obern Belgien, die Gebiete am Knie des Rheins bei Basel zur sequanischen Provinz, die Länder südlich von der Donau zu den Provinzen Rätien und Vindelizien (vom Bodensee bis zur Mündung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
Brigadegeneral, im Januar 1794 zum Divisionsgeneral befördert. Er befehligte hierauf im Wasgau, an der Saar und Mosel, besonders aber an der Sambre und Maas, gewöhnlich als Führer der Avantgarde. In der Schlacht bei Fleurus kommandierte er den rechten Flügel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Dachsburg im Wasgau. Friedrichs IV. Söhne Friedrich V. und Joffried (Gottfried) teilten 1317 und 1318 die Leiningenschen Güter und gründeten die beiden Hauptlinien des Hauses: die ältere und die jüngere. Der Stifter der ältern Linie erhielt 1444 vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
im Wasgau, die unter Johann V. (1476-95) erworben wurden, sich aber auch Grafen von Salm (s. d.) nannten. Philipp begründete 1499 die Linie Dhaun, welche 1842 mit Franz Joseph erlosch, sein Bruder Johann VII. den Zweig Kyrburg, der bis zum Tod Georg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
in Nizza. Sukkulenten.
Salm, uraltes deutsches Grafen- und Fürstenhaus, seit 1040 in zwei Linien geteilt: Ober-S., aus dem Haus der Wild- und Rheingrafen im Wasgau, und Nieder-S., aus dem Haus der Dynasten von Reifferscheidt in den Ardennen, beide
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Vogelseidebis Vogesen |
Öffnen |
, welche über 60 cm lange unterirdische Gänge baut.
Vogelthaler, s. Mariatheresienthaler.
Vogelzunge, Feile von ovalem Querschnitt.
Vogēsen (Wasgenwald, Wasgau, lat. Vosagus, franz. les Vosges), Gebirge, dem oberrheinischen Gebirgssystem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
, wird auf 30-50 Jahre angegeben. Zwischen W. und Hausrind besteht ein heftiger Abscheu. Ehemals fand sich der W. weitverbreitet in ganz Europa und einem großen Teil Asiens. Aristoteles und Plinius kannten ihn, nach dem Nibelungenlied fand er sich im Wasgau, unter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
in das franz. Becken übergehen. Die Oberrheinische Tiefebene erstreckt sich mit einer mittlern Breite von 32 km fast 300 km weit von S. nach N. und wird in ihrer ganzen Länge vom Rhein durchflossen. Der Westrand, der Wasgau oder die Vogesen, geht nach N
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Elsässischbis Elsaß-Lothringen (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Das bergige Gebiet bilden die
no'rdl. Ausläufer des Jura und der Wasgau. Erstere
erreichen im Glaferberg (Quelle der Ill) 817 m, im
Mörsberg (Morimont/QuellederLarg) 822m Höhe.
Die Vorhügel dcs Jura verlaufen in die Einsattelung
(trouee) von Bclfort
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
. (mit durch-
schnittlich 75 Frosttagen). Straßburg, in 144 m
Höhe, hat nach den Beobachtungen von 1806 bis
1884 eine Durchschnittsjahreswärme von 10" 0.;
dieselbe nimmt auf etwa 160 m Steigung um 1° ab.
Als mittlere Wärme für den Wasgau kann 7-8
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
). Die
Biereinfuhr betrug aus dem deutschen Zollgebiet
275225, aus dem Zollauslande 5880 Iii. Kirsch-
und Pflaumenwasser wird im Wasgau vielfach ge-
brannt, für die Liqueurbereitung hat Straßburg
einen gewissen Ruf. 1892/93 standen von 30481
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Niederandalusienbis Niederdeutsch |
Öffnen |
. Beuthen.
Niederblätter, s. Blatt.
Niederbrechen, bergmännisch soviel wie einstürzen einer Gesteinsmasse.
Niederbronn, Hauptstadt des Kantons N. (20397 E.) im Kreis Hagenau des Bezirks Unterelsaß, im Wasgau, an der Linie Hagenau-Beningen der Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salluvierbis Salm |
Öffnen |
" (2 Bde., Langensalza 1890),
Voltairesche Werke und deutsche Übersetzungen
Ehakespearescher Dramen heraus.
Salm, Fisch, s. Lachs.
Salm, Name zweier ehemaligen deutschen Graf-
schaften: der gefürsteten Graffchaft Oberfalm im
Wasgau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Vogelweidebis Vogesen (Gebirge) |
Öffnen |
der Akademie von Moskau überging; seine Porträtzeichnungen gelangten an das Dresdener Museum. Er starb 4. März 1868 zu München.
Vogelweide, Walther von der, s. Walther von der Vogelweide.
Vogelzunge, eine Art Feile (s. d.).
Vogesen oder Wasgau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
), hatte 1890: 2898, 1895: 2884 E., darunter 20 Katholiken und 80 Israeliten, Post, Telegraph; Ziegeleien, Majolikafabrik.
Neuweiler , Stadt im Kanton Lützelstein, Kreis Zabern des Bezirks Unterelsaß, im Wasgau
|