Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wasserluftpumpe
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Wasserlerchebis Wasserpflanzen |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Lemna.
Wasserloden, s. Wasserreiser.
Wasserluftpumpe, s. Aspirator.
Wasserlutte, s. Lutte.
Wassermais, s. Victoria.
Wassermann (Aquarius), 1) das elfte Zeichen des Tierkreises: ♒; 2) Sternbild zwischen 308 und 356
|
||
81% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wasserkuppebis Wasserräder |
Öffnen |
, Pflanzenart, s. Lemna.
Wasserluftpumpe, s. Aspirator.
Wasserlungenschnecken, s. Lungenschnecken.
Wassermann (lat. Aquarius), südl. Sternbild (s. Sternkarte des südlichen Himmels, beim Artikel Sternkarten); zugleich auch das elfte Zeichen des
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Aspirierenbis Asplenium |
Öffnen |
eine einigermaßen erhebliche Luftverdünnung herstellen will, so ist der Bunsensche A. (Wasserluftpumpe, Fig. 3) vorzuziehen. Dieser besteht aus zwei ineinander steckenden Glasröhren, von denen die innere e unten in eine feine Öffnung ausläuft, während
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
nach demselben Princip wie
die Wasserluftpumpe (f. Aspirator, Bd. 1). Die
vielfache Verwendung, die gegenwärtig die Q. in
der Technik bei Herstellung der elektrischen Glüh-
lampen findet, hat zur Konstruktion automatischer Q.
geführt; in dieser
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Luftradbis Luftröhre |
Öffnen |
kleinerer Räume, z. B. der Geißlerschen Röhren (s. den Spezialartikel); Geißler hat die Entleerung derselben so weit getrieben, daß der elektrische Strom nicht mehr hindurchgeleitet werden konnte. Als Wasserluftpumpe bezeichnet man häufig die von Bunsen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0262,
Filtrieren |
Öffnen |
Filters legt man hierbei einen kleinen Kegel aus Platinblech in die Spitze des Trichters. Sehr häufig benutzt man in ähnlicher Weise eine Wasserluftpumpe, und auch für Filtrationen im großen wird die Arbeit oft durch Anwendung des Luftdrucks beschleunigt
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Filtersteinbis Filtrieren |
Öffnen |
ist ein rechtwinklig
gebogenes Glasrohr eingefügt, das mittels eines
Gummifcklauches mit einer Wasserluftpumpe oder
einer fonstigcn Saugvorrichtuug in Verbindung
steht; die zweite Durchbohrung nimmt das Ablauf-
robr des Trichters auf. Da bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
besitzt einen eignen Tisch, ausgestattet mit Gas- und Wasserleitung, Wasserluftpumpe und Reagenzien. Arbeiten, bei denen sich übelriechende oder schädliche Gase entwickeln, werden in gut ventilierten, durch Glasscheiben abgeschlossenen Wandschränken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
981 !
XVI
242 >
XVI
423
XV
789 !
IX
353
XV
133
V
352 !
Wasserluftpumpe, Bunsens . .1, 950 u.
- Hagcnbachs..........
Wassermann (Taf. Nebelflecke, Fig. 12) .
Wasserpflanzen, Tafel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) |
Öffnen |
Flüssigkeitssäule (wie bei der Bunsenschen Wasserluftpumpe) beruht die Sprengelsche Quecksilberluftpumpe, die von Gimingham verbessert, von Weinhold vereinfacht wurde. In letzterer Form ist sie durch Fig. 3 dargestellt. Das Quecksilbergefäß. B auf der Konsole c
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
, einem 3-4 oder besser 8-10 Lit. fassenden Glaskolben, der etwas Wasser enthält, so daß die Luft mit Wasserdampf vollständig gesättigt ist, indem man eine geringe Menge Rauch einführt und sodann durch Saugen mit dem Munde oder durch eine Wasserluftpumpe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Luftpyrometerbis Luftröhre |
Öffnen |
durch, die elektrischen und magnetischen Kräfte wirken ebenfalls hindurch, ein Zeichen dafür, daß der durch Auspumpen nicht wegzuschaffende Äther der Träger dieser Kräfte ist. Luftverdünuungsapparate, die mit Flüssigkeiten arbeiten, sind die Wasserluftpumpe (s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. 4) II 78
Hagen, Stadtwappen VII 1008
Hagenau, Stadtwappen VII 1010
Hagenbachs Wasserluftpumpe I 950
Hagenia abyssinica (T. Arzneipflanzen III) I 894
- ciliaris (Apothecium), 2 Figuren VI 352
Haggenmachers
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Aspirierenbis Aspre |
Öffnen |
nicht brauchbar. Zu letzterm Zwecke bedient man sich der sog. Wasserluftpumpe von Bunsen, bei der das Gewicht eines fallenden Wasserstrahls auf den Inhalt des luftleer zu machenden Gefäßes wirkt, die Wirkung des Apparats ist der Länge des Fallrohrs
|