Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Webschule chemnitz
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schloßchemnitz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Webervögelbis Webster |
Öffnen |
vollkommen auszubilden beabsichtigen. Im Königreich Sachsen zählt man allein 21 W., wovon die zu Chemnitz (älteste höhere Webschule seit 1857), Crimmitschau, Glauchau, Großschönau, Merane, Werdau und Reichenbach (seit 1830) jetzt als höhere W. gelten
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Webkantebis Wechel |
Öffnen |
Innerafrika und schweift nach der Ernte mit den Jungen im Land umher. Vgl. Ruß, Die W. und die Widafinken (Magdeb. 1884).
Webkante, s. Salband.
Webschulen, Unterrichtsanstalten, in welchen das handwerksmäßige Weben oder (höhere W.) neben diesem
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Wirkmusterbis Wirkwaren |
Öffnen |
Chemnitz gegründet; sie wird von der Stadt, dem Staate und von Industriellen erhalten und hat einen Lehrkurs von einem Jahre. Die Jahresfrequenz beträgt 30‒40 Schüler. W. bestehen in Sachsen noch zu Chemnitz, Lichtenstein und Waldenburg; Preußen hat
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
der nacheinander angewendeten Streckungen (Passagen) 5-11.
Das Feinspinnen erfolgt sowohl auf Waterspinnmaschinen, wie Taf. II, Fig. 11 eine solche aus der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz darstellt, als auch auf Selfactors. Beide Systeme
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
beschließen hat (s. Konkurs).
Glaubrecht, Otto, Pseudonym, s. Öser.
Glauchau, Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Hauptort der Schönburgschen Rezeßherrschaften, an der Zwickauer Mulde, Knotenpunkt der Linien Zwickau-Chemnitz, Gößnitz-G
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Frankenaubis Frankenreich |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, im Thal der Zschopau und an der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine große Kirche mit guter Orgel, ein schönes neues Rathaus, eine Realschule
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
von 473 m.
Hainichen, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Döbeln, 317 m ü. M., an der Kleinen Striegis und der Linie Chemnitz-Roßwein der Sächsischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine Webschule, einen schönen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Mittsommerfestbis Mjösen |
Öffnen |
von Afrika (Leipz. 1878).
Mittweida, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Rochlitz, an der Zschopau und der Linie Chemnitz-Döbeln-Riesa der Sächsischen Staatsbahn, hat eine schöne Kirche, eine Realschule, ein sehr
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Linie Dresden-Chemnitz der Sächsischen Staatsbahn, 404 m ü. M., hat ein altes Rathaus, ein Amtsgericht, eine Webschule, Zigarren-, Teppich-, Chenille-, Flanell
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Zschopaubis Zsedenyi |
Öffnen |
dort nach einem Laufe von 105 km bei Schweta unterhalb Waldheim links in die Freiberger Mulde.
Zschopau, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Flöha, an der Zschopau und der Linie Chemnitz-Annaberg der Sächsischen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
, der Webschule in Chemnitz und 1869-70 in Pariser Ateliers, arbeitete in verschiedenen deutschen Städten als Zeichner und unterhält jetzt in Leipzig ein Atelier für kunstgewerbliche Zeichnungen. B. machte sich namentlich verdient durch die stilvolle
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Fachsystembis Fachvereine |
Öffnen |
.). Die Werkmeisterschule zu Chemnitz, die
älteste ihrer Art, wurde gegründet 1855. Als Vor-
läufer der speciellen F. könnte man die Schulen der
Brüder des gemeinsamen Lebens (Ende des 15.
Jahrh.) ansehen. Als wirkliche F. dürften die fchon
1755
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
. -
2)
Hauptstadt
der Amtshauptmannschaft G., 11 km nördlich von Zwickau, 27 km westlich von Chemnitz
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
Fertigkeit; ebenso sind dergleichen
Schulen (teils selbständig, teils in Verbindung mit Webschulen) in Preußen, Sachsen, Österreich u. s. w. eingerichtet, neuerdings
zu vollständigen Kunstgewerbeschulen (s. d.) erweitert worden; unter ihnen nimmt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Zwickau, in bergiger Gegend, an den Linien Leipzig-Hof, Dresden-Chemnitz-R. (141,2 km) und R.-Eger (99,3 km) der Sächs. Staatsbahnen, von zwei Bächen durchflossen, Sitz eines Amtsgerichts Landgericht Plauen) und einer Reichsbanknebenstelle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
, die statt der durchlochten Karten Musterrollen und Büchsen besitzt. Fig. 10, Taf. I, zeigt einen für Teppichweberei eingerichteten Jacquardstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik (vorm. Louis Schönherr) in Chemnitz. Auf der 1897er Ausstellung in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
mit der erforderlichen
theoretischen Ausbildung entlassen. Sie sind gewöhnlich in eine mechan.-technische und
eine chem.-technische Abteilung gegliedert, manchmal mit einzelnen Fachschulen, wie
Müller-, Färber-, Webschulen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
.
Seifensiederschulen, zur theoretischen Ausbildung derjenigen, welche in der Seifensiederei sowie überhaupt in der Fettwarenindustrie ihren Beruf haben, bestimmte Anstalten. Die seit 1885 in Chemnitz, in Verbindung mit den technischen Staatslehranstalten
|