Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wedekind hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0469, von Wedd. bis Wedel-Jarlsberg Öffnen
und legte dadurch den Keim zu der Herzkrankheit, welcher er 1877 erlegen ist. Weddeschat, s. Satzung. Wedekind, 1) Anton Christian, verdienter Geschichtsforscher, geb. 14. Mai 1763 zu Visselhövede in Hannover, studierte zu Helmstädt und Göttingen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0042, Geschichte: Historiker der neuern Zeit Öffnen
30 Geschichte: Historiker der neuern Zeit. Treitschke, v. Turmayer, s. Aventinus Usinger Vehse Venedey Voigt, 2) J. 4) G. Wachsmuth Waitz, 1) G. Wattenbach Weber, 11) K. v. 13) G. Wedekind Weech, v. Wegele Weil Weiße
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0482, von Brownisten bis Brozik Öffnen
Aufl. u. d. T.: "Poetische Erzählungen", Leipz. 1808) und das Trauerspiel "Ehrgefühl und Liebe" (Brandenb. 1799) zu nennen. Seine "Sämtlichen Werke" gab Wedekind (Osnabrück 1811) heraus. Broye (spr. broä), der bedeutendste rechtseitige Zufluß des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0162, von Claudia bis Claudius Öffnen
einer Gigantomachie. Von ältern Ausgaben verdient Erwähnung die von Matth. Gesner mit Kommentar und reichem Index (Leipz. 1759); die erste kritische Ausgabe lieferte Jeep (das. 1876-79, 2 Bde.), eine Übersetzung G. v. Wedekind (Darmst. 1868). 2) C
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0411, von Glatze bis Glaube Öffnen
und von einem Landeshauptmann verwalten ließ, bis sie 1742 von Maria Theresia mit Schlesien an Preußen abgetreten wurde. Vgl. Wedekind, Geschichte der Grafschaft G. (Neurode 1857); Kutzen, Die Grafschaft G. (Glogau 1873); "Geschichtsquellen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0423, Hermann Öffnen
und Braunschweig). Vgl. Wedekind, Herzog H. von Sachsen (Lüneb. 1817). [Sachsen-Thüringen.] 6) H. I., Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen, zweiter Sohn Ludwigs des Eisernen und der Judith, zog 1180 mit seinem Bruder Ludwig gegen den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0249, von Johanniterorden, neuer preußischer bis Johannot Öffnen
(3. Aufl., Lond. 1884), und die Darstellungen der Geschichte des Johanniterordens von Vertot (Par. 1725; deutsch von Niethammer, Jena 1792, 2 Bde.), Wedekind (Berl. 1853), v. Winterfeld (das. 1859), Falkenstein (2. Aufl., Leipz. 1867), Spencer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
gefundene "Chronicon Corbejense" (768-1187) ist von Wedekind herausgegeben ("Noten zu einigen Geschichtschreibern des Mittelalters", Hamb. 1823), von S. Hirsch und Waitz ("Kritische Prüfung etc.", Berl. 1839) aber als Fälschung entlarvt worden. Ob Falcke
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0596, von Wiedertäufer bis Wiehe Öffnen
Braunschweig, gest. 1841 als Professor der Zoologie in Berlin. Wiegmann, 1) Rudolf, Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 17. April 1804 zu Adensen bei Hannover, bildete sich beim Oberlandbaumeister Wedekind in Hannover und später unter Moller
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
. (introitus) in Urkunden das Datum und zugleich den Wochentag zu bezeichnen. (Vgl. Wedekind, Die Eingänge der Messen, Lüneb. 1815.) - In der deutschen evang. Kirche kennt man zwei Arten der A. Entweder bestehen sie aus ganzen Liedern, wie die Litanei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0009, von Billwärder bis Bin Öffnen
von Supplinburg, der nachmals selbst die Kaiserkrone erlangte. Die Güter der B. gingen durch Töchter teils auf die Welfen, teils auf die Askanier über. – Vgl. Wedekind, Hermann, Herzog von Sachsen (Lüneb. 1817); Steindorff, De ducatus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0363, von Claudia bis Claudier Öffnen
sie von Wedekind (Darmst. 1868). – Vgl. Rosa, Claudio Claudiano (Ancona 1873); Hodgkin, C. the last of the Roman poets (Newcastle 1875). Claudiānus Mamertus , christl. Dichter und Philosoph, gest. um 474, war der jüngere Bruder des heil
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0538, von Corusconüsse bis Corvina Öffnen
der Abtei C. (Pyrmont 1819) und Der corveische Güterbesitz (Lemgo 1831). - Das sog. "Oin-ouicon <^0i-d6.i6Q86", welches von Wedekind zuerst in den "Noten zu einigen Geschichtsschreibern des deutschen Mittelalters", Bd. 1, Heft 4 (Hamb. 1823
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0860, von Kyffhäuser Höhle bis Kyklopen Öffnen
. Boden. So lebt bei Mehnen in Westfalen Wedekind, auf Geroldseck ein Siegfried, bei Ruffach im Elsaß, im Unterberg bei Salzburg, im Odenberg in Hessen Karl d. Gr., unter dem Fels von Kronborg bei Helsingör Holger Danske, in Schweden in mehrern
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0574, von Weckmund bis Weech Öffnen
von Berlin (s. d. nebst Stadtplan.) Wedekind, Georg Wilh. Freiherr von, Forstmann, geb. 28. Juli 1796 zu Straßburg, studierte in Göttingen und Dreißigacker und nahm als freiwilliger Jäger an den Freiheitskriegen teil. Von 1816 bis 1820 war er Mitglied