Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weinsteuer
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Weinsteuer |
Öffnen |
603
Weinsteuer
die nach dem Maße oder Gewicht der zur Weinbereitung bestimmten Trauben- oder Obstmengen bemessen wird, aber die verschiedenartige Beschaffenheit unberücksichtigt läßt. Die Steuer kann sich auch an das wirtliche Mosterträgnis
|
||
62% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
1020
Weinsteuer - Weiser
Ernteflächen und -Mengen im Deutschen Reich
mach der Statistik des Deutschen Reichs) 1880-95:
Ernte-jahre
Weinberge in Ertrag
Ertrag an Wcinmost kl
Ernte^ jähre
1880 1881
1882 1333 1884 1885 1886 1387
|
||
37% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Weinstein der Zähnebis Weinstock |
Öffnen |
. Pottasche, S. 294.
Weinsteinsäure, s. Weinsäure.
Weinsteuer. Die W. ist eine grundsätzlich notwendige Ergänzung von Bier- und Branntweinsteuer. Dieselbe ist leicht auf dem Weg der Verzollung in Ländern zu erheben, welche keinen Wein bauen. Dagegen
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
602
Weinsaure Salze - Weinsteuer
Luft verwittern. Sie ist ferner weniger leicht löslich in Wasser, vermag in freiem Zustande Chlorcalciumlösung zu fällen und ist optisch inaktiv. Auch in dem Krystallwassergehalt und der Löslichkeit der Salze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
werden soll. Sie kommt insbesondere bei der Weinsteuer (s. d.) in Baden, Elsaß und in Frankreich vor. Bei mehrmaligem Übergang von einer Hand in die andre führt die V. zur Doppelbesteuerung. Um dieselbe zu meiden, werden bestimmte Arten des Transports
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, eine Tabakfabrikatsteuer und eine Weinsteuer in Aussicht genommen. Entsprechende Vorlagen gingen dem am 16. Nov. wieder eröffneten Reichstag zu.
Neben dieser Finanzreform war die wichtigste Aufgabe des Reichstags, sich über die Fortführung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gethsemanebis Getreide |
Öffnen |
^er und Branntwein wie-
der verschieden geregelt. (^. die Artikel Biersteuer,
Branntweinsteuer, Weinsteuer.) Hierbei tritt in Nuß-
land und Großbritannien die Branntweinsteuer, in
Deutschland und Österreich die Biersteiler, in Frank-
reich die Weinsteuer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
- und Häusersteuer 5854282
Erwerbsteuer 3048108
Kapitalrentenst. 1337539
Verschiedenes 309211
Indirekte Steuern:
Weinsteuer 1716591
Biersteuer 3558440
Branntweinsteuer 657768
Schlachtviehsteuer 592401
Von Liegenschaftskäuf., Erbsch. etc. 2443066
Domänen u
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Fl.bis Flachmalerei |
Öffnen |
der Grundfläche als Maßstab der Steuerhöhe dient. Sie kann vorkommen bei der Grundsteuer (s. d.), bei der Tabaks- und Weinsteuer (s. d.).
Flacherie (spr. flasch'rih), Schlaffsucht der Seidenraupe, s. Seidenspinner.
Flachfeuer, Schüsse mit flachen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Umberbis Umgeld |
Öffnen |
soll. Zu erfolgreicher U. gehören hinreichende Kräfte, so daß man die Fronte des Feindes gleichzeitig festzuhalten vermag.
Umgeld, s. Weinsteuer.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
:
Grundsteuer etc. 4258618
Erwerbsteuer 917782
Kaptitalrentensteuer 1137328
Einkommensteuer 4922105
Indirekte Steuern:
Weinsteuer 1566006
Biersteuer 3860481
Schlachtviehsteuer 579956
Liegenschafts-, Erbschaftsaccise etc. 2215220
Domänen und Forsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
, Sedlnitzky von Choltiz
Pauliny-Töth, W., Slowaken
Paulistas, Paraguay 703,i
Paulsborn, Grunewald
Pauschälakkord, Entreprise
Pauschalierungssteuern, Brannt-
weinsteuer 330,2
Pause, allgemeine, Generalpause
Pausleinwand, Pauspapier, Paust
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
Kapitalrentensteuer 1189749
Einkommensteuer 5578357
Indirekte Steuern 8789750
Weinsteuer 1524273
Biersteuer 4260063
Schlachtviehaccise 600415
Liegenschafts-, Erbschaftsaccise 2404999
Domänen u. Forsten 6612833
Justiz- und Verwaltungsgefälle 3699712
Salinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0050,
Elsaß-Lothringen (Bevölkerung) |
Öffnen |
an Traubenwein
betrug (1893/94) 201089 Kl, die Ausfuhr 203 924 kl,
darunter ausländischer und verzollter Wein 9275 Kl;
die Erträgnisse der Weinsteuer (einschließlich Obst-
wein) bezifferten sich auf 1132697 M. Seit 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0052,
Elsaß-Lothringen (Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Branntweinbrennereien 22029 im Betrieb und
lieferten 12 877 kl reinen Alkohol; die Brannt-
weinsteuer-Einnahme belief sich im ganzen auf
1,925 Mill. M. Der im Münsterthale (Oberelsaß)
hergestellte Münsterkäse gelangt zu ansehnlicher Aus-
fuhr. Einen weltberühmten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0055,
Elsaß-Lothringen (Finanzen. Geschichte) |
Öffnen |
(120000 M.), 3) die Zölle, indirekten Steuern
und das Enregistrement (27 866 514 M.) und 4) die
direkten Steuern (11796 790 M.).
Die Einnahmen aus Zöllen, indirekten steuern
und Enregistrement bestehen hauptsächlich aus:
Weinsteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Flacheisenbis Flächensteuer |
Öffnen |
dient. Die Berücksichtigung für die
Ertragsfähigkeit des Bodens ist dabei nicht ganz
ausgeschlossen, aber nur in ungenügendem Maße
möglich. Da die F., die bei der Grundsteuer
(s. d.), der Weinsteuer (s. d.) und der Tabaksbe-
steuerung (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Kunstverlagbis Kuntze |
Öffnen |
die Schaumweine ebenfalls durch
Zufätze (Zucker, Cognac, Liqueure) künstlich herge-
stellt werden, werden auch sie im Gegensatz zu na-
türlich vergorenem Wein (Naturwein) als K. be-
zeichnet. Über die Besteuerung des K. s. Weinsteuer.
Kunftwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
1894).
Pauschale, Pauschalquantum, Pauschal-
summe, Pauschalvergütung, die an Stelle
von Einzelleistungen tretende Gesamtabfindung.
Daher Pauschgebühren und Pauschsteuern (s. d.).
Paufcha1ierungssteuer,eineFormderBrannt-
weinsteuer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Verbrauchszuckerbis Verbrennung |
Öffnen |
und die Materialsteuer auf Bier, die sämtlich durch entsprechende Eingangszölle ersetzt werden. (S. Getränkesteuer, Salzsteuer, Tabaksbesteuerung, Zuckersteuer, Weinsteuer u. s. w.)
Verbrauchszucker, Konsumzucker, im weitern Sinne Bezeichnung für alle
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Versammlungsstellungbis Versäumnis |
Öffnen |
besteht unter andern als Form der Weinbesteuerung in Frankreich und Elsaß-Lothringen (s. Weinsteuer).
Versatīl (lat.), beweglich, wandelbar, veränderlich; davon das Hauptwort Versatilität.
Versatzstücke, s. Versetzstücke.
Versatzung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Weinstockbis Weise (Klara) |
Öffnen |
. für 100 l erhöht. - Vgl. von Mayr, Artikel Weinsteuer in von Stengels "Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts", Bd. 2, nebst Nachträgen (Freib. i. Br. 1890 fg.); von Heckel, Wein und W. im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 6 (Jena 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
12 Stimmen den bezüglichen Antrag ab;
ebenso lehnte sie die Weinsteuer ab und beschloß
außerdem, den Zinsfuß für Darlehen aus der Renten-
kreditkasse auf 3^ Proz., die Amortisation auf
^4 Proz. und die Beleihungsgrenze auf 50 Proz. des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0833,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
beantrag-
ten Erhöhung der Bezüge der Staatsbeamten, d^ren
Kosten auf ungefähr 15 677 000 Fl. veranschlagt
sind, von einer Erhöhung der Bier- und Brannt-
weinsteuer abhängig gemacht, so daß die Durchfüh-
rung dieses Gesetzes noch nicht gesichert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ohmgebirgebis Ohnmacht |
Öffnen |
Professor an der Technischen Hochschule in Dresden und lebt in Blasewitz bei Dresden.
Ohmgebirge, Ohmberge, s. Eichsfeld.
Ohmgeld, s. Umgeld und Weinsteuer.
Ohmsches Gesetz, das von Ohm theoretisch begründete und von demselben 1826 veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
, Entdeckungsreisender, s. Cada Mosto.
Mostrich (Mostrich), s. Senf.
Moststeuer, s. Weinsteuer.
Mostwage, Mustimeter, Gleukometer, Mostmesser, ein Aräometer zur Bestimmung der Dichte des Mostes. Die am Rhein am meisten verbreitete M. von Oechsle giebt
|