Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weltsprache
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Weltpriesterbis Weltsprache |
Öffnen |
628
Weltpriester - Weltsprache
schlössen und die Einrichtung eines internationalen Postauftragsdienstes bis 1000 Frs. einzuziehenden Betrages angenommen. Aus dem Wiener Kongreß 10. Mai 1891 traten die brit. Kolonien Australiens sowie die Fidschi
|
||
58% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
und W. (Heidelb. 1880).
Weltspiegel, s. Zauberspiegel.
Weltsprache, eine in der ganzen Welt verständliche Sprache. In gewissem Sinn kann man heutzutage das Englische als eine W. bezeichnen, während früher Französisch, im Mittelalter und Altertum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Union der Zweiundzwanzigerbis Universalwissenschaft |
Öffnen |
, Universalgeschichte, Universallexikon, Universalmonarchie etc.); Universale, landesherrliches Manifest.
Universalalphabet, s. Weltsprache und Pasigraphie.
Universal-Defensivpflaster, s. Bleipflaster.
Universalelixir, s. Lebenselixir.
Universalen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
; Flügel der Windmühle; lose aufgesetzter Besatz von dünnem Stoff auf Damenkleidern (vgl. Falbel).
Volapük (»Weltsprache«; a. d. engl. world, »Welt«, und speak, »sprechen«), von dem Pfarrer Joh. Mart. Schleyer (geb. 18. Juli 1831 zu Oberlauda in Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Paschhandelbis Pasilalie, Pasilingua, Pasilogie |
Öffnen |
Vorstellungen und Begriffe wie die natürliche Sprache ausdrücken soll, verbunden worden.(S. auch Weltsprache.)
Pasilălie (grch.), Pasilingŭa (grch.-lat.), Pasilŏgie (grch.), s. Pasigraphie und Weltsprache.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
zugängig gemacht - durch sog. Codebureaus in Neuyork, Philadelphia, London, Liverpool, Amsterdam und Hamburg, wo sich ein alle Weltsprachen umfassendes Bureau befindet. Über das offizielle Wörterbuch, welches von 1898 ab ausschließlich im europ
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
. Hilfsbuch zum schnellen und leichten Erlernen dieser Weltsprache" (1.-3. Aufl., Halle 1887). Seit 1885 gibt er unter Mitwirkung von Fachgelehrten ein umfangreiches Handbuch der Erdkunde: "Unser Wissen von der Erde" (Leipz. u. Prag), heraus. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
und mündlichen Gebrauch als Weltsprache des Abendlandes behauptenden lateinischen Sprache etwa seit dem 6. Jahrh. bis zur Mitte des 14. Jahrh., dem Beginn der Wiederbelebung des klassischen Altertums (s. Neulateinische Dichter), zu begreifen. Diese
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
ist das von Max Müller in "Proposals for a missionary alphabet" (1854) und dann im 2. Band seiner "Vorlesungen über die Wissenschaft der Sprache" vorgeschlagene Alphabet.
Pasilalie (Pasilogie, griech., "All- oder Weltsprache"), die Kunst, mittels
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0066,
Spanien (Pflanzen- und Tierwelt, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
sich dem Portugiesischen sehr nähert) gesprochen. Die spanische Sprache ist übrigens als Weltsprache in Mittel- und Südamerika stark verbreitet und gewinnt dadurch immer wachsende Bedeutung.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0141,
Englische Sprache |
Öffnen |
, wie es in Amerika, Westindien und Guayana gesprochen wird. Keine der neuern Sprachen ist in demselben Sinne Weltsprache zu nennen wie die englische. Sie hat eine die Erde umspannende Verbreitung gefunden. Sie gebietet über einen Wortschatz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Germanische Sprachwissenschaftbis Germanische Volksrechte |
Öffnen |
Nordamerika, Australien und Südafrika die erste Weltsprache der Gegenwart geworden ist; 4) die dänische, welche, wenn auch mit einigen mundartlichen Besonderheiten namentlich im Wortschatze, auch die Norweger angenommen haben; 5) die schwedische, die auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0404,
Großbritannien und Irland (Kolonialwesen. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mill. qkm. Diese Ausdehnung brit. Macht hat auch zur Folge, daß die engl. Sprache Weltsprache geworden ist, von etwa 118 Mill. Menschen gesprochen und in der Verbreitung nur noch vom Chinesischen übertroffen wird. Die Verfassung und staatsrechtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
), "Aus Anlaß
des Volapüks" (ebd. 1888), "Kreolische Studien"
(1-9, Wien 1881-91), "Vask. Studien. I. über
die Entstehung der Bezugsformen des bask. Zeit-
wortes" (Wien 1893), "Weltsprache und Welt-
sprachen" (Straßv. 1894).
Schuckert, Johann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
, Bezeichnung für eine künstlich herzustellende Weltsprache (s. d.).
Universalsuccession, s. Erbfolge und Erwerben.
Universaltransit, ein zur Beobachtung des Durchgangs der Gestirne durch beliebige Höhenkreise bestimmtes Instrument. Dasselbe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Vokalebis Vol-au-vent |
Öffnen |
d'Hilliers.
Volant (frz., spr. woláng ), s. Spinnerei (Wollspinnerei) .
Volapük , Bezeichnung der von Pfarrer Johann Martin Schleyer konstruierten Weltsprache (s. d.).
Volaterrae , s. Volterra .
Volaterrānum , Varietät des
|