Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wetter 1806 hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wetterbaum'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0486, von Grubenhagen bis Grübling Öffnen
beim Be- triebe der Abbaustrecken (Pfeilerabbau) und Grund- strecken. Durch Vermischung des G. mit dem Sauer- stoff der atmosphärischen Luft entstehen die Schla- genden Wetter (s. d.), deren Entzündung heftige Explosionen veranlaßt, während G
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0202, von Bonus vir semper tiro bis Boot Öffnen
. w. Pfaffe; ebenso bonzenhaft, Bonzentum. Booby, Insel, s. Bubi. Bookmaker (engl., spr. bückmehker), auf der Rennbahn eine Person, die das Wetten gewerbsmäßig betreibt. S. Wetten. Boom, Flecken in der belg. Provinz und Arrondissement Antwerpen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0245, Härtel Öffnen
im Adirondacgebirge, ein Wald im Herbst, Sonntagsnachmittag in Berkshire, Winter in den Adirondacs (1871), friedliche Heimat (1872), der Obstgarten, Landschaft mit Vieh (1875), unter Freunden (1876), drohendes Wetter, indianischer Sommer und Sommer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0781, von Füllflasche bis Fulton Öffnen
bilden. Thore und äußere Thüren erhalten stärkere und dann oft überschobene Füllungen, welche vorn zurück- u. hinten hervortreten. Fulmar (Fulmarus), s. Sturmvogel. Fulminant (lat.), blitzend, donnernd; Fulmination, das Blitzen; das Wettern, Eifern
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0161, von Häringer Schichten bis Harkort Öffnen
" (das. 1854, 5 Bde.; 4. Aufl. 1881), die traurigste Zeit Preußens vor der Katastrophe von Jena darstellend; "Isegrimm" (das. 1854, 3 Bde.; 4. Aufl. 1881), aus den Tagen der Erhebung und des Aufschwunges nach 1806, und endlich "Dorothe" (das. 1856, 3
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0703, von Wittenberge bis Wittich Öffnen
. 1806 besetzten die Franzosen W. Napoleon I. ließ die noch vorhandenen Werke in Verteidigungszustand setzen und betraute 1813 den Marschall Victor mit dem Oberbefehl. Nach der Schlacht bei Dennewitz wurde W. vom Bülowschen Korps eingeschlossen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0278, von Bakulation bis Baladea Öffnen
Wetter die Flamme auf dem Wasser entzünden kann. Die Tradition der Eingebornen schreibt die Erbauung der Stadt dem Iskander (Alexander d. Gr.) zu; erwähnt wird sie von arabischen Geschichtschreibern im 10. Jahrh. n. Chr. Die Russen nahmen B. zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0895, von Biblist bis Bichat Öffnen
mit De Wette ("Biblische Dogmatik des Alten und Neuen Testaments", 3. Aufl., Berl. 1830), Baumgarten-Crusius (1828), v. Cölln (1836), Lutz (2. Ausg., Pforzh. 1861) und Ewald (Leipz. 1871-76, 4 Bde.). Das Beste auf dem Gebiet der biblischen Theologie des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0760, Erdkunde (neuere Zeit) Öffnen
schien die Regellosigkeit das Gesetzmäßige zu sein, bis 1826 der scharfsinnige Dove das Drehungsgesetz der Winde aufstellte. In ein neues Stadium trat die Lehre von den Windverhältnissen und der möglichen Vorausverkündigung des Wetters
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0515, von Gonzenbach bis Gopcevic Öffnen
515 Gonzenbach - Gopčević. Gonzenbach, Karl, Kupferstecher, geb. 21. Juli 1806 zu St. Gallen, bildete sich zuerst unter Lips in Zürich, dann bei Felsing und Amsler in München, darauf bei Fr. Forster in Paris und zuletzt in Italien. Seit 1838
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0043, von Ismene bis Isochasmen Öffnen
, Bierbrauerei, Käse- und Holzhandel und (1885) 2584 meist kath. Einwohner. I. war schon im 8. Jahrh. vorhanden, wurde 1365 Reichsstadt, kam 1803 an die Grafen von Quadt und 1806 zu Württemberg. Iso... (griech., "gleich") bezeichnet
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0219, Marburg Öffnen
, Kirchhain, M., Neukirchen, Neustadt, Oberaula, Rauschenberg, Rosenthal, Treysa, Vöhl, Wetter und Ziegenhain. Der Name der Stadt M. kommt urkundlich zu Anfang des 13. Jahrh. vor. Landgraf Ludwig der Heilige von Thüringen erteilte ihr 1227 Stadtrechte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0374, von Maximum bis May Öffnen
bei Apollonios. Maximum, barometrisches, s. Wetter. Maxĭmus, 1) Marcus Clodius Pupienus, röm. Kaiser, war von niedriger Herkunft, wurde aber wegen seiner kriegerischen Tüchtigkeit Senator, Prätor und Konsul, dann Prokonsul in Bithynien
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0714, von Mohrungen bis Moiree Öffnen
, 8-18 cm voneinander entfernte Löcher legt und mit guter Komposterde deckt. Jäten, Behacken, Verstellen und abermaliges Behacken bilden die weitere Bearbeitung. Vor der Ernte schneidet man das Kraut ab und hebt dann die Rüben bei trocknem Wetter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0574, von Overberg bis Overyssel Öffnen
der theologischen Fakultät zu Jena, wurde 1870 außerordentlicher, 1872 ordentlicher Professor der Theologie in Basel. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: die Neubearbeitung von De Wettes "Erklärung der Apostelgeschichte" (4. Aufl., Leipz. 1870
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0286, von Sankt Goarshausen bis Sankt Gotthard Öffnen
, Kunstschlosserei, eine Kunstmühle, Bierbrauerei, Weinbau, Weinhandel, Fruchtmärkte, Lachsfang und (1885) 1456 meist evang. Einwohner. Über der Stadt die Ruinen der 1806 gesprengten Burg Katz (Neukatzenelnbogen). Sankt Gotthard, ein mächtiger Gebirgsknoten
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0575, von Wettingen bis Wettrennen Öffnen
Jahrhunderte später, als man anfing, Wetten damit zu verbinden, wurden sie zwar schon regelmäßig angestellt, waren aber noch immer nur Privatrennen. Erst 1610, wo William Lester, ein Krämer und damals Mayor, und Robert Amboyn, ein Eisenhändler
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0775, von Stadtlauge bis Stanley Öffnen
« (Basel 1873); -Karl Rud. Hagenbach« (das. 1875); »De Wette nach seiner theologischen Wirksamkeit und Bedeutung« (das. 1880); -H. Zwingli und sein Reformationswerk« (Halle 1884); »Briefe aus der Reformationszeit« (das. 1887). ^Stampfer, Simon
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0048, von Ab hinc bis Abingdon Öffnen
, und lasse sich auch durch ungünstiges Wetter nicht abhalten. Alte Leute haben jedoch zu wenig Wärme, kleinere Kinder eine zu zarte Haut, um sich so leicht kleiden und so kalte Bäder nehmen zu dürfen wie kräftigere Menschen; dasselbe gilt von Menschen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0298, von Freund (Wilh.) bis Frey (Heinr.) Öffnen
296 Freund (Wilh.) - Frey (Heinr.) nem Tode von Bissen vollendet wurde, 1884 aber mit dem Schlosse verbrannte (Lithographie und Text von Hoyen, 1857). Freund, Will)., Philolog, geb. 27. Jan. 1806 zu Kempen im Posenschcn, widmete sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0820, von Harl. bis Harleß Öffnen
818 Harl. - Harleß des Grundbesitzes u. s. w." (Hagen 1855), "Ältere Geschichte des Steinkohlenbergbaues und der Stahl- und Eisenproduktion der Grafschaft Mark" (ebd. 1855), "Geschichte des Dorfes Wetter" (1850), "Beleuchtung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1004, von Latwerge bis Laube Öffnen
mit Thallus (s. d.). Ferner bildet es in dem Worte Laub- holz (s. Laubhölzer) einen Gegensatz zu den schma- len Blättern der Nadelhölzer. (l^>. auch I^ronä.) Laubach, Stadt im Kreis Schotten der Hess. Provinz Oberhessen, an der Wetter und der Neben
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0321, von Nicosia bis Niebuhr (Barthold Georg) Öffnen
westlich von Frankfurt. An größern Zuflüssen hat die N. rechts Horloff und Wetter und links Nidder, sämtlich im Vogelsgebirge entstehend. Nidda , Stadt im Kreis Büdingen der hess. Provinz Oberhessen, an der N., der Linie Gießen-Gelnhausen
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0344, von Pözl bis Pozzo di Borgo Öffnen
Granit und vielen isolierten Blöcken, trocknem, heiterm, im Winter kaltem Wetter, teils fruchtbarem Ackerlande, teils steiniger, mit Cistheide oder Eichcngehölz be- deckter Steppe, hat (1887) 11556 E.; Schaf- und Schweinezucht, Bau von Getreide
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0894, von Ritornell bis Ritschl (Friedr. Wilh.) Öffnen
. Die 8wi-ueI1i sind die beliebte Form für Improvisation und poet. Wett- kampf. Sie stammen aus Toscana; in Rom nannte man sie durch Verwechselung mit dem Nefrain (ritor- iieiio) auch Ritornelli, welcher Name in Deutsch- land gebräuchlich ward
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0338, von Sauerländers Verlag, J. D. bis Sauerstoff Öffnen
mächtig entwickelt, während das produktive Kohlengebirge bei Wetter aus dem Ardcy auch auf das südl. Ufer der Ruhr hinüberreicht und südwärts bis zur Linie Hahlinghausen-Horath (im Norden von Elberfeld) vordringt. Von Langenberg bis Ra- tingen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0807, von Seeteufel bis Seeversicherung Öffnen
Himmel wie ein Vorhang und verursacht schreckliche Stürme mit Donner und Blitz und außerordentlich heftigen Regen. Das Wetter geht sebr rasch vorüber und scheint meist vom Lande herzukommen. Seetraube, Pfl^nzengattung, f. Occoloda. - C. heißen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0678, von Wetterrad bis Wettrennen Öffnen
entweder still oder bewegen sich, manche langsam, andere mit bedeutender Schnelligkeit, überall Spuren der Zerstörung hinterlassend. Die Wettersäule bei Hainichen 23. April 1806 bewegte sich in 7‒8 Minuten über eine Strecke von einer deutschen Meile