Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wetterglas
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung) |
Öffnen |
388
Barometer (als Wetterglas und zur Höhenmessung).
genannt. Diese Wendestunden unterliegen in den einzelnen Jahreszeiten kleinen Veränderungen und sind auch nicht für alle Orte der Erdoberfläche genau die gleichen. Neben den täglichen
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
.
Wetterfahne, s. Windmeßapparate.
Wetterfisch, Süßwasserfisch, s. Schmerlen.
Wetterfreie, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Wetterführung, s. Bergbau.
Wetterglas, volkstümliche Bezeichnung sowohl für das Barometer (s. d.) als für das Baroskop (s. d
|
||
29% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
.
Wetterglas , s. v. w. Barometer (s. d.); auch ein angeblich von Barth in Nürnberg
herrührendes Instrument ( Parosko p ) zur Vorherbestimmung des Wetters, welches auf völlig
unsinnigen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
Anemographie, s. Anemologie
Anemologie
Anemometer, s. Anemologie
Anemoskop, s. Anemologie
Aneroïd
Atmidometer, s. Atmometer
Atmometer
Barometer *
Barometerblumen *
Barometrie
Barometrograph, s. Barometer
Baroskop, s. Wetterglas
Barymetrie, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
, um gleichzeitig Gewicht und Länge Neugeborner zu messen.
Barometer (griech., Schweremesser, Baroskop, Wetterglas, Torricellische Röhre), Instrument, mittels dessen der Druck der Luft gemessen wird. Bis ins 17. Jahrh. kannte man die Schwere nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Instrumente sind zu genauen Ablesungen nicht geeignet und höchstens als Wettergläser brauchbar.
Mikroben (griech.), s. v. w. Bakterien.
Mikroblepharīe (griech.), angeborne oder durch Krankheit erworbene Kleinheit der Augenlider.
Mikrochemīe (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
, mit Leichtigkeit kleine Druckänderungen zu beobachten. Diese letztern Instrumente sind meist älterer Konstruktion und auch zu genauen Ablesungen nicht geeignet. Man findet dieselben noch bisweilen als "Wettergläser" in Benutzung, da sie eine leichte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Steinkohlenbergbau und (1880) 2224 Einw.
Baroskōp (griech.), s. v. w. Barometer; auch falsche Schreibweise für "Paroskop"; s. Wetterglas.
Barosma Willd. (Buccostrauch), Gattung aus der Familie der Diosmeen, Sträucher oder kleine Bäumchen des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Parodoibis Parotis |
Öffnen |
als Fundort des sogen. "Arundelischen Marmors" (s. Arundel). Vgl. Roß, Reisen auf den griechischen Inseln des Ägeischen Meers, Bd. 1 (Stuttg. 1840).
Paroskōp (griech.), s. Wetterglas.
Parōtis (griech.), s. Ohrspeicheldrüse.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
er diejenigen der Astronomie, Chronologie und mathematischen Geographie und schrieb außerdem: Kalenderbüchlein (3. Aufl., Leipz. 1881); »Die Sonnen- und Mondfinsternisse« (Dresd. 1858); »Das Wetterglas« (Leipz. 1867); »Der arabische Himmelsglobus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
der Atmosphäre, wie Temperatur, Feuchtigkeit, elektrisches Verhalten u. s. w. beobachtet werden, so daß das B. allein als Wetterglas untauglich ist.
Barometerblumen, falsche Bezeichnung der Wetterblumen (s. d.).
Barometerprobe, ein kurzes in dem verdünnten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Baron (Julius)bis Baroskop |
Öffnen |
Luftdruckes anzeigen, geschweige denn als Wettergläser dienen.
|