Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Wie viel temperatur Ist auf dem Mond hat nach 2 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0993, von Monde bis Mondfinsternis Öffnen
einen geübten Beobachter; am leichtesten sind Distanzen zwischen Sonne und Mond zu messen. Die Höhen der betreffenden Gestirne über dem Horizont müssen gleichzeitig beobachtet werden. - Vgl. Weyer, Vorlesungen über nautische Astronomie (Kiel 1871); ders
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Sternenstrahlung bis Stickstoff Öffnen
von Planeten umgeben sind, die ähnlich dem Mars und daher der Erde die Bewohnbarkeit als möglich oder selbst wahrscheinlich erscheinen lassen. Vgl. die übrigens m it Vorsicht aufzunehmenden Werke von C. Flammarion , Les mondes imaginaires et les
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0748, von Kritios bis Kriwitschen Öffnen
nach dem Boyleschen Ge- setz verhält, bis zu einem größten Werte, der bei ge- gebener Temperatur nicht überschritten werden kann. Weitere Verdichtung verflüssigt den Dampf, ohne die Spannkraft zu steigern. Das der Temperatur entsprechende Maximum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0927, von Diagraph bis Diakaustik Öffnen
wir sie durch Schraffieren besser sichtbar machen, sehr deutlich das Vorherrschen der Winde aus dem Quadranten von S. nach W. Vgl. auch Statistische Darstellungsmethoden. - D. des Hipparchos, die Zeichnung des Standes der Sonne, des Mondes und der Erde bei Finsternissen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0650, Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) Öffnen
636 Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) liche Neubildungen und Veränderungen auf dem Satelliten unsrer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0008, Atmosphäre (Höhe, Luftdruck) Öffnen
von 10-12 geogr. Meilen habe. Daß aber die A., wenn auch in sehr verdünntem Zustand, eine sehr viel größere Höhe besitzen muß, geht schon daraus hervor, daß die aus dem Weltraum stammenden Sternschnuppen, welche sich erst in unsrer A. entzünden, oft
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0104, von Blautopf bis Blaze de Bury Öffnen
, und seine in der "Revue des deux Mondes" unter dem Namen Hans Werner veröffentlichten Beiträge hatten das Verdienst, den Franzosen die Kenntnis der gleichzeitigen deutschen poet. Litteratur zu vermitteln. Aus diesen Studien entstanden die Schriften
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0120, Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) Öffnen
zwischen A und D, namentlich ein Band unmittelbar vor D, sind dem Wasserdampf der Atmosphäre zuzuschreiben. Man nennt sie Regenbänder, weil sie durch ihr Dunklerwerden bevorstehende Niederschläge ankündigen. - Der Mond und die Planeten, welche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0822, von Metempsychosis bis Meteorologie Öffnen
820 Metempsychosis - Meteorologie des Metellus Pius, wurde durch seine Tochter Cornelia 52 v. Chr. Schwiegervater des Pompejus. Mit Pompejus bekleidete er seit Aug. 52 das Konsulat und nahm in dem bald danach ausbrechenden Kampf zwischen Pompejus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0056, von Sonnengeflecht bis Sonnenscheinautograph Öffnen
Bauwerken gehören, hat er, namentlich im Süden, noch zahlreiche Anhänger. Bei dieser Verehrung wird die Sonne meist als Mann aufgefaßt; oft erscheint sie im Verein mit dem Monde, indem beide als Bruder und Schwester oder als Mann und Frau gelten. Auch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0985, von Astronomische Jahrbücher bis Astronomische Uhren Öffnen
Sterne und sind zu dem Zweck mit Mikrometern (s. d.) versehen. Ferner werden sie viel zu astrophysikalischen Beobachtungen verwendet und dann mit photographischen und spektroskopischen Apparaten ausgerüstet. Der genaueste mikrometrische Meßapparat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0308, Erde (Beschaffenheit des Erdinnern) Öffnen
Teils der Erdrinde als zutreffend anzunehmen. Die von den Vulkanen ausgeworfenen Laven beweisen zwar, daß die Temperatur bis zum Schmelzpunkt der Gesteine steigt; aus dem zähflüssigen Zustand, indem sie an die Oberfläche gelangen, kann man aber noch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0152, von Georgsthaler bis Gephyreen Öffnen
einesteils zu dem von der Erdoberfläche aus beobachteten, andernteils zum heliozentrischen, d. h. dem vom Sonnenzentrum aus beobachteten; doch ist der erstere Unterschied nur beim Mond erheblich, und bei den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0187, von Sainte-Claire Deville bis Sainte-Foy Öffnen
einem Geistesverwandten des "Werther" und "René"; doch ist in ihnen noch viel Unfertiges und Schwankendes, ein Abbild seiner äußern Schicksale. Nach der Julirevolution schwamm er eine Zeitlang mit dem Saint-Simonismus, schrieb am "Globe" und "National
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0604, von Mikroskopisch bis Mikrotome Öffnen
. noch viel empfindlicher gestalten und dann vielleicht zum Messen der Wärme des Mondes und der Sterne benutzen. Mikrotōme (griech., "Kleinschneider"), Instrumente zur Anfertigung feiner Schnitte behufs Herstellung mikroskopischer Präparate
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0789, von Ouvirandra fenestralis bis Overbeck (Friedr.) Öffnen
" und "Warum sind der Thränen unterm Mond so viel" mit den Melodien von I. P. A. Schulz volkstüm- lich geworden sind. Overbeck, Franz Camillo, prot. Theolog, geb. 4. (16.) Nov. 1837 zu Petersburg, siedelte 1850 mit seinen Eltern nach Dresden über
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0198, von Agoût bis Agra Öffnen
christliche Kirchen genügen dem Bedürfnis. A. kam an die Ostindische Kompanie 1803 im Krieg mit Scindia; 164 Geschütze und ein Schatz von 264,000 Pfd. Sterl. fielen den Siegern zur Beute. Das Klima wirkt bei einer mittlern Temperatur von 25,5° C
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0755, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
Bergmessungen stellte indessen schon Dikäarchos (360-290 v. Chr.) an, welcher dem Pelion 6250 römische Fuß gab. Sehr früh schon lehrte Empedokles (440) den feuerflüssigen Kern unsers Planeten, von dessen höherer Temperatur die heißen Quellen Zeugnisse
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0677, von Wetterkarten bis Wetterprognose Öffnen
zu kleinen Teil der Erdoberfläche in den Wetterkarten übersehen. Namentlich fehlt die Kenntnis der Vorgänge auf dem Ocean. Ein System der W. beruht auf der Annahme, daß die Anziehung von Sonne und Mond ähnliche Bewegungen der Atmosphäre erzeugt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0752, von Planitz bis Plankton Öffnen
738 Planitz - Plankton Wirkungen der verschiedenen Monde des Saturn summieren. Vgl. Astronomenversammlung. Planitz, ^Maximilian, Edler von der, preuß. General, geb. 15, Sept. 1834 zu Dresden, trat 1852 in das preußische
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0580, von Lavello bis Lavieren Öffnen
hervorragenden Anteil und ward Ende 1875 zum lebenslänglichen Senator gewählt. Er starb 20. Jan. 1880. Außer zahlreichen Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes", dem "Journal des Économistes" und dem "Correspondant" schrieb er: "Essai sur l'économie
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0395, Grönland Öffnen
Nordlichter, Ringe um Sonne und Mond, Nebensonnen u. s. w. Der Hauptabfluß des atmosphärischen Niederschlags im Innern geschieht durch Quellen, die unter dem Rande des Eises an den Stellen hervorkommen, wo dasselbe ans Meer reicht, sonst sind dauernde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0840, von Selbstzahler bis Selen Öffnen
(vom grch. selēnē , der Mond) hat es erhalten, um seine Zugehörigkeit zu dem schon früher entdeckten Tellur (von tellus , die Erde), mit dem es eine große Ähnlichkeit hat, anzudeuten. Das S. tritt in mehrern allotropen Modifikationen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0417, von Lakisten bis Lalande Öffnen
zerbrechlich, bei höherer Temperatur zäh und klebrig, auf dem Bruch eben und glänzend, riecht schwach, schmeckt süß, etwas kratzend und löst sich zum größten Teil im Wasser. Verfälscht wird L. mit zahlreichen Substanzen, die beim Lösen im Wasser
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0379, von Labradorthee bis Labyrinth Öffnen
379 Labradorthee - Labyrinth. wo die nach S. schwimmenden Eisberge die Luft abkühlen. In Nain (57° 10' nördl. Br.) beträgt die mittlere Temperatur im Januar -20°, im August 10,5°, im ganzen Jahr -3,5° C. An der Küste wohnen (1884) 1347 Eskimo
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0955, von Bianchi-Giovini bis Biasca Öffnen
die Freiheit wieder erhielt. Er starb 21. Aug. 1855 zu Sauerbrunn bei Rohitsch. – Sein Sohn, Friedrich B. , geb. 24. Nov. 1812 zu Preßburg, trat im Alter von 17 J. als Unterlieutenant in die österr. Armee und befand sich bei dem Ausbruch der Revolution
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0052, von Söngarei bis Sonne (Himmelskörper) Öffnen
; ihre Temperatur muß mindestens mehrere Tausend Grad betragen, nach Secchi sogar mehrere Millionen Grad. Bei näherer Untersuchung zeigt sich die Sonnenscheibe nicht überall gleich hell, sondern von der Mitte aus nach dem Rande hin an Helligkeit
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0976, von Desl. bis Des Moines (Fluß) Öffnen
^o 86i'!N6iit tis NaäslyinL" (1875) u.s. w. Auch Dra- men schrieb er: "1^6 pont rou^s", nnt Barbara (1858), "1^6 cll386ni' ä6 pi6ri'S3" (1867) u. s. w. _l)e^ Hl. nach dem lat. Namen von Vögeln be- deutet O. des Murs, einen sranz. Ornithologen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
eines kalten Spiegels vor Mund und Nase nachzuweisen. Die ausgeatmete Luft besitzt annähernd die Temperatur des Körpers, ist also in der Regel wärmer als die eingeatmete. Der gesunde A. ist geruchlos; bei vielen Menschen aber hat der A. einen mehr
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0622, von Léger bis Legierung Öffnen
. 1843 zu Toulouse, widmete sich dem Studium der slawischen Sprachen, bereiste 1872 im Auftrag der französischen Regierung Rußland, um über den Zustand der slawischen Philologie Bericht zu erstatten, und ist seit 1874 Lehrer der slawischen Sprachen an