Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiedenbrück
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
).
Wiedenbrück. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 498,90 qkm und (1895) 48636 (24240 männl., 24396 weibl.) E., 4 Städte und 24 Landgemeinden. – 2) Kreisstadt im Kreis W., an der Ems und der Nebenlinie Münster-Rheda-Lippstadt der Preuß. Staatsbahnen
|
||
81% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
594
Wiedenbrück - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.
die Nationalität und Sprache der jetzt ausgestorbenen Kreewinen in Kurland« (das. 1871); »Grammatik der esthnischen Sprache« (das. 1875); »Aus dem innern und äußern Leben der Esthen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Nieheim
Oeynhausen
Oynhausen
Paderborn
Petershagen
Preußisch-Minden
Rahden
Rheda
Salzkotten
Steinheim
Versmold
Vlotho
Warburg
Werther
Wiedenbrück
Wünnenberg
Münster, Regierungsbezirk
Aahus, s. Ahaus
Ahaus
Ahlen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Wilhelmsburgbis Wilhelmshöhe |
Öffnen |
, Kreis Wiedenbrück, zur Bauerschaft Sende gehörig, 1882 vom Pastor v. Bodelschwingh gegründet und Muster der übrigen deutschen Arbeiterkolonien, hat eine evang. Kapelle und nahm 1888: 443 Kolonisten auf, die meist mit Landwirtschaft beschäftigt wurden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
47 461
Bielefeld (Landkreis) 261,47 48 130 184 46 551 1 343 77 53 120
Wiedenbrück 498,95 45 688 92 12 063 33 289 331 43 635
Paderborn 596,50 46 400 78 3 177 42 823 392 49 298
Büren 764,56 35 890 47 509 34 864 516 35 872
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
Minden, Kreis Wiedenbrück, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Hannover Hamm und Münster-Lippstadt der Preußischen Staatsbahn, 73 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Zigarren- und Cervelatwurstfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
und eines Land- und Schwurgerichts (für die 14 Amtsgerichte B., Bünde, Gütersloh, Halle, Herford, Lübbecke, Minden, Öynhausen, Petershagen, Rahden, Rheda, Rietberg, Vlotho und Wiedenbrück). Der Magistrat zählt 8, die Stadtverordnetenversammlung 36 Mitglieder. Bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Güterschaffnerbis Gute Werke |
Öffnen |
).
Güterschaffner, s. Güterbestätterei.
Güterschätzung, landwirtschaftliche, s. Ertragsanschlag.
Güterschlächterei, s. Dismembration.
Gütersloh, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Wiedenbrück, 94 m ü. M., an der Linie Hamm-Löhne
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
der Witwe Graf Friedrich Leopolds von Stolberg; von 1833 bis 1837 lebte sie wieder in Berlin, danach bis 1840 zu Stift Neuburg im Haus der Gattin Fritz Schlossers, später in Köln, in Wiedenbrück bei Paderborn und zuletzt in Paderborn selbst, wo
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
10,84 44750 75
Warburg 513 9,32 31491 61
Wiedenbrück 496 9,01 43663 88
Mindensche Bergkette, s. Wiehengebirge.
Mindere, s. v. w. regulierte Geistliche.
Mindere Brüder, s. Minoriten.
Minderers Geist (Spiritus Mindereri), s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
Grafen Maximilian von Kaunitz. 1807 ward sie zu gunsten des Königreichs Westfalen mediatisiert, 1815 zur Standesherrschaft unter preußischer Hoheit erhoben, 1823 aber an die Krone Preußen verkauft. Die gleichnamige Stadt daselbst, Kreis Wiedenbrück
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Wiedenbrück, Paderborn, Büren, Warburg und Höxter) und die Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg, welche ehemals das Herzogtum W. bildeten. Die Bewohner sind niederdeutscher Abkunft, und die allgemeine Sprache des Volkes ist plattdeutsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
. März 1826 zu Wiedenbrück in Westfalen, studierte 1843-46 Theologie und Philologie zu Bonn und Tübingen, kam 1851 nach den Vereinigten Staaten und war an mehreren Instituten als Lehrer der alten und neuen Sprachen thätig. Er starb 21. Mai 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
des Landratsamtes für den Landkreis, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit 14 Amtsgerichten (B., Bünde, Gütersloh, Halle, Herford, Lübbecke, Minden, Oeynhausen, Petershagen, Rahden, Rheda, Rietberg, Vlotho, Wiedenbrück) und einer Kammer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Empyreumbis Ems (Stadt) |
Öffnen |
über Wiedenbrück und Warendorf (72 m) bis Telgtc
(46 m). Hier wendet sie sich norowestwärts nach
Greven, wo die, freilich wegen der Seichtigkeit noch
schwierige Schiffbarkeit (224 km) beginnt, tritt dann
unterhalb Nheine (25 m
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Guter Glaubebis Güterumlauf |
Öffnen |
Pfandleihern, d. h. Stellung unter Polizeikon-
trolle befürwortet.
Gütersloh, ^taot im Kreis Wiedenbrück des
preuß. Reg.-Bez. Minden, 18 km südwestlich von
Bielefeld, in 94 m Höhe, an der Dalke und an der
Linie Hannover-Köln der Preuh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Rhätikonbis Rhein (Strom) |
Öffnen |
. d.).
Rhea Silvia, Mutter des Romulus und Remus, s. Rea Silvia.
Rheda in Westfalen, Stadt im Kreis Wiedenbrück des preuß. Reg.-Bez. Minden, links an der obern Ems, an der Linie Hannover-Dortmund und der Nebenlinie Münster-Lippstadt der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Mimeographbis Mingolsheim |
Öffnen |
) . Wiedenbrück..... Paderborn...... Äüren........ Warbnrg ...... Höxter .......
92 424 47 742 94 553 29 137 47 455 53 096 48 636 49 340 35 890 32 308 55 549
85 299 46 877 87 068 28 819 39 950 48130 45 688 46 400 35 890 31982 53 606
8,35 1,81
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Riesibis Rietschel |
Öffnen |
, die wenig schmackhaft sind, aber einen ausgezeichneten bouquet-reichen Wein liefern. Der R. verlangt trockne, warme Lage und Spätlese.
Riet, s. Blattbinder.
Rietberg in Westfalen, Stadt im Kreis Wiedenbrück des preuß. Reg.-Bez. Minden, an der Obern Ems
|