Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wiesentheid
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
) 1403. Die Errichtung eines Bismarckdenkmals ist geplant.
Wiesdorf, Dorf im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 3396 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Ultramarinfabrik.
Wiesentheid, Flecken
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
Franzosen unter Jourdan und den Österreichern unter Erzherzog Karl statt.
Wiesenthal, s. Oberwiesenthal.
Wiesentheid, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Gerolzhofen, 240 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß des Grafen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
-Zell wird als Nebenbahn betrieben; in Zell schließt sich dann an sie die schmalspurige Zell-Todtnauer Eisenbahn an.
Wiesentheid, bayr. Flecken, s. Bd. 17.
Wiesentuch, Alge, s. Oedogonium.
Wiesloch. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Heidelberg, hat (1895
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Tettwang.
Thannhausen.
Vaduz.
Weiler.
Welzheim.
Wickerad.
Wiesensteig.
Wiesentheid.
Wildenberg.
Winnenburg.
Wittem.
Wylre.
9) Reichsstädte.
Aachen.
Aalen.
Augsburg.
Besançon (1643 zu Spanien).
Biberach.
Bopfingen.
Bremen.
Buchau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Schönbergbis Schönbrunn |
Öffnen |
und erwarb der Familie 1711 das Obersterblandtruchseßamt des Herzogtums Österreich ob und unter der Enns. Das Geschlecht blüht jetzt in drei Linien: S.-Wiesentheid, in Bayern, Großherzogtum Hessen und Nassau (Chef Graf Arthur, geb. 30. Jan. 1846
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
. Ihm zu Ehren erhielt 1889 das 5. brandenburgische Infanterieregiment Nr.48, zu dessen Chef er 1875 ernannt worden war, den Namen Infanterieregiment v. S.
"Stumpf, Karl, philosophischer und musikal.
Schriftsteller, geb. 21. April 1848 zu Wiesentheid
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
der Socialdemokratie
Vorschub leisteten, in einem "Offenen Briefe" zurück.
Stumpf, Karl, Philosoph, geb. 21. April 1848
zu Wiesentheid (Unterfranken), studierte in Würz-
burg und Göttingen, namentlich beeinflußt von F.
Brentano und R. H. Lotze, habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
und 11 Amtsgerichten (Arnstein, Aub, Brückenau, Dettelbach, Gemünden, Karlstadt a. M., Kitzingen, Marktbreit, Ochsenfurt, Wiesentheid, W.), eines Amtsgerichts, Oberpost- und Oberbahnamtes, griech. Konsuls, einer Handels- und Gewerbekammer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Unterbrechungsradbis Unterfranken |
Öffnen |
Kastel, Schwarzenberg, Wertheim, Erbach und die Herrschaften Wiesentheid und Speckfeld, und grenzt im N. an die preuß. Provinz Hessen, an Sachsen-Weimar und Sachsen-Meiningen, im S. an Württemberg und Baden und im W. an das Großherzogtum Hessen
|