Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach William Morris
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Williamsburg'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Morphybis Mörs |
Öffnen |
marriage of the Duke of York and Princess Victoria Mary of Teck» (1893), «Love and sleep and other poems» (1893). Die meisten Werke M.’ erlebten zahlreiche Auflagen: M. gilt als einer der begabtesten engl. Dichter der Gegenwart.
Morris, William, engl
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
, besuchte er gelegentlich seine Heimat.
3) William Morris, amerikan. Porträt- u. Genremaler, geb. 1824 zu Brattleborough (Vermont), war 1841 eine Zeitlang auf der Akademie in Düsseldorf
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
Englische Litteratur 1890-91 (Verschiedenes) |
Öffnen |
sozialistischer Regungen. Dahin gehört vor allem des Dichters William Morris »News from Nowhere«, eine Utopie, wie es deren schon so viele gegeben, doch diesmal ein idealschönes London dem allerdings nur teilweise schönen der Wirklichkeit gegenüberstellend
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
Henry Clay«, Mac Masters »Benjamin Franklin«, Th. Roosevelts »Life of governor Morris«, William E. Griffis' »Life of commodore Perry«, George Bancrofts »Martin van Buren«, S. Pellews »John Jay«, G. L. Austins »Life of Wendell Phillips«, G. S. Merriams
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, deren litterar. Hauptvertreter Algernon Ch. Swinburne, William Morris und Dante Gabriel Rossetti sind, von einer Seite die satanische, von einer andern die präraffaelische genannt. Ursprünglich ist sie hervorgegangen aus einem Protest gegen alles
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
seiner polit. Ansichten
wegen nicht dazu erwählt werden, und so wurde diese
Würde dem unbedeutenden, aber patriotischen Alfred
Austin übertragen. William Morris, Lewis Morris,
George Meredith, Coventry Patmore und Edwin
Arnold sind längst
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
. Allston (gest. 1843) und Charles Sprague ("On curiosity", 1829). Die Zahl der Lyriker ist ungemein groß. Obenan unter ihnen stehen William Cullen Bryant (1794-1878), der durch die Litteratur der germanischen Völker gebildete Longfellow (1807-82) und Edgar
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
686
Pseudonyme der neuern Litteratur
odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England
Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart
O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England
O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Morphobis Morris |
Öffnen |
er die Schuld seiner Schwester an der Ermordung Darnleys nachzuweisen und war mit der Gefangenhaltung derselben durch Elisabeth ganz einverstanden. Er wurde 23. Jan. 1570 aus Privatrache meuchlerisch ermordet.
Morris, William, hervorragender engl. Dichter
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
Lebensbeschreibungen haben geliefert: Sparks (Washington und Morris), Randall (Jefferson), Well (Samuel Adams), Parton (Franklin, Aaron Burr und A. Jackson), W. Irving (Goldsmith und Washington), Rives (Madison), Colton (Henry Clay), Josiah Quincy (John
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0295,
Englische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Lyrik und Epik, Drama) |
Öffnen |
« dargeboten. Er darf nicht mit William Morris verwechselt werden, einem erklärten u. selbst agitatorischen Sozialisten (nebenbei Leiter einer auf die Darstellung des Künstlerisch-Schönen gerichteten Möbelfabrik), der eine Übersetzung der »Odyssee« (1887
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fitzjamesbis Fitzwilliam |
Öffnen |
Redner unter den Legitimisten war. Er starb 18. Nov. 1838.
Fitzmaurice (spr. -morris), Edward, Lord, jüngerer Bruder des Marquis Lansdowne, Mitglied des Unterhauses, geb. 19. Juni 1846, wurde im Dezember 1882 als Nachfolger von Sir Charles Dilke
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
), "Lays of the Scottish cavaliers"), Edward Robert Lord Lytton (geb. 1831), Rob. Buchanan (geb. 1841); ferner die Häupter der jüngsten englischen Dichterschule: Algernon Ch. Swinburne (geb. 1837) und William Morris (geb. 1834).
Was das Drama betrifft
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Skating-rinkbis Skelton |
Öffnen |
. Exkremente, S. 965.
Skatophagie (griech.), das Kotfressen Geisteskranker.
Skazon (griech.), s. v. w. Choliambus (s. d.).
Skeat (spr. skiht), Walter William, Gelehrter auf dem Gebiet des Altenglischen, geb. 21. Nov. 1835 zu London, studierte
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
Thomas a B. (2 Bde., Lond. 1846); Buß, Der heil. Thomas (Mainz 1856); Morris,
The life and martyrdom of St. Th. B. (Lond. 1859); Reuter, Geschichte Alexanders Ⅲ. und der Kirche seiner Zeit (3 Bde., Lpz.
1860
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Dizainebis Dmitrijew |
Öffnen |
, einer Vorstadt Londons, studierte Theologie in Oxford und lebt gegenwärtig als Geistlicher in Warkworth bei Newcastle upon Tyne. Von Oxford her mit den "Präraffaeliten" Burne Jones, William Morris und Dante Gabriel Rossetti befreundet, entwarf er mit den beiden
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Englische Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
auf Herberts common sense zurückging und die sogen. schottische Schule stiftete, welche nach ihm von Dugald Stewart (1753-1823), Thomas Brown (1778-1820) fortgesetzt und durch Sir William Hamilton (1788-1856) dem Kantschen Standpunkt genähert wurde
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
, Kalifornien, 4404 m, nach dem amerikanischen Geologen W. genannt, mit physikalischem Observatorium und Sternwarte (seit 1886).
Whitney (spr. ŭittnĭ), William Dwight, amerikan. Sprachforscher und Sanskritist, geb. 9. Febr. 1827 zu Northampton (Massachusetts
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
" von William Morris und der Übertragungen aus Ibsen ist schon oben gedacht.
Aus dem Deutschen hat Coupland die Philosophie E. v. Hartmanns den Engländern näher geführt in "Philosophy of the Unconscious" (1884). Dickson gibt aus Mommsen "Provinces of
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Verknüpfung der beiden Religionen und die edle Sprache des Verfassers nicht ohne Anziehungskraft bleibt.
Ähnlich ist es Lewis Morris ergangen. Nachdem er 1877 ein mit Beifall aufgenommenes »Epic of Hades« geschrieben, versuchte er jetzt »A vision of Saints
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
. Die Meeresflut dringt weit den D.
hinauf, und bis Philadelphia ist er großen See-
schiffen zugänglich. Seine Hauptnebenflüsse sind der
Lehigh und Schuylkill in Pennsylvanien. Der De-
laware-Hudson- und der Morris-Essex-Kanal ver-
binden den D
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
vertreten. Von den Deutsch-Amerikanern verdienen Erwähnung: Butz, Zuendt, Schnake, Precht, Heinzen, Dilthey, Müller und Knotser. Unter den Lyrikern steht obenan William C. Bryant, neben ihm H. W. Longfellow, der in Deutschland durch zum Teil treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
trennte sich und stiftete die Socialist League, die unter dem Einfluß von William Morris mit den Anarchisten gemeinsame Sache machte, vor allem auch von einer Beteiligung am parlamentarischen Leben nichts wissen wollte. In streng marxistischem Sinne
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, im "I^mcii" bekannt. Wal-
ter Crane, William Morris, Burne Iones errangen
durch ihre Vuchillustrationen und dekorativen Zeich-
nungen geradezu einen Weltruf. Paton Wilson
schließt sich den letztern, den Vertretern der prä-
rasfaelitischen Richtung
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mörchingenbis Motorwagen |
Öffnen |
allgemeinen Wahlen, kam aber im Febr. 1896 bei einer Nachwahl wieder in das Unterhaus.
* Morris , William, starb 3.Okt. 1896 in London.
Morsbach , Dorf im Kreis Waldbröl des preuß. Reg.-Bez. Köln, an der Wisser und der Nebenlinie Wissen-M.
(11
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schumacher, Mainz
Nrdando. Inan - Hans Richter, Görlitz
Neden. Benno O. Meding, Wohldenberg b. Derneburg
Nedenhall, E. - Emma Fr. Freudentl'al, Brcslau
Nrdinss von Bibere^n - Hyacinth Holland, München
Ncd Spinner Nassau William
|