Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Williamson
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
gegründeten William and Mary's College, hat eine Irrenanstalt, aber nur noch (1880) 1480 Einw. Hier 5. Mai 1862 Sieg der Unionstruppen unter Mac Clellan über die Konföderierten. - 2) Stadtteil von Brooklyn (s. d.).
Williamson, Alexander, Chemiker, geb. 1
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
).
Williamson (spr. ŭílljämssonn) , John , amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1826 in Schottland, kam schon in früher Jugend nach Amerika und ließ sich in Brooklyn nieder. Unter seinen ersten Bildern sind zu nennen
|
||
41% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Willemsoordbis Willibald |
Öffnen |
liegt in dem internationalen Sortimentsbetrieb, doch hat es auch ansehnlichen Verlag, namentlich in Sprachkunde, Orientalistik und Naturwissenschaften. Filialen bestehen in Edinburgh (seit 1855) und Oxford (seit 1895).
Williamson (spr. wíllĭämms’n
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
Generalkonvents. – Vgl. Williamson, Exposition and defence of Universalists (Neuyork 1868).
Universalität, s. Universum.
Universallöschtrain, s. Feuerwehrfahrgeräte.
Universalmaischapparat, s. Spiritusfabrikation.
Universalmittel, s. Geheimmittel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Sodakrautbis Sodawasser |
Öffnen |
, die rationelle Auslaugung, die Darstellung der kaustischen S. wesentlich durch Gossage, die der rotierenden Öfen durch Stevenson und Williamson und die der Schwefelregeneration durch Schaffner und Mond, welche seit 1863 in regelmäßigem Betrieb vorgenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
die jetzt gebräuchliche Darstellungsmethode an. Später beschäftigte die Ätherbildungstheorie die Chemiker lange Zeit, und erst Williamsons Arbeiten führten zu den heute gültigen Anschauungen.
Äthylbromür (Bromäthyl, Bromäther) C2H5Br^[C{2}H{5}Br
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Berlin (Nordamerika)bis Berliner Blau |
Öffnen |
entsteht Williamsons Blau 2Fe9Cy18 ^[2Fe_{9}Cy_{18}], welches auch aus Eisenoxydsalzlösungen durch gelbes Blutlaugensalz und aus der Lösung von löslichem B. durch Eisenoxydsalzlösung gefällt wird. Es ist tiefblau, geruch- und geschmacklos, nimmt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0814,
Carmagnola |
Öffnen |
Bänden (Lond. 1872-74). Anthologien aus seinen Schriften sind wiederholt herausgegeben, so von Ballantyne (Lond. 1870), von Barrel (New York 1876), von Williamson ("Carlyle's birthday book", Lond. 1879). Eine deutsche Ausgabe ausgewählter Schriften
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Rhizotomenbis Rhodanverbindungen |
Öffnen |
der Kreidebildung (Berl. 1839); Williamson, On the recent Foraminifera (Lond. 1858); Carpenter, Introduction to the study of the Foraminifera (das. 1862); Häckel, Die Radiolarien (Berl. 1862-87, 2 Tle.); R. Hertwig, Der Organismus der Radiolarien (Jena 1879
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
von London. Sie veröffentlichte noch die Romane: "Miss Angel" (1875), "Miss Williamson's divagations" (1881) und "Mrs. Dymond" (1885) sowie "A book of sibyls: Mrs. Barbauld, Mrs. Opie, Miss Edgeworth, Miss Austen" (1883) und die Biographie "Madame de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
. Williamson, Birmingham
Prim, Juan, Graf von Reus, General - ..., (R.) Barcelona
Puschkin Alexander Sergejewitsch, Dichter - Opokunschin, Moskau und Petersburg
Putbus, Wilh. Marte, Fürst zu - Drake, Putbus auf Rügen
Quételet, Adolphe, Astronom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
besitzt, sind in Heliogravüren publiziert von Williamson: »Les meubles d'art du mobilier national« (Par. 1883). Eine Sammlung älterer Arbeiten aus Privatbesitz gibt L. Caspar, »Mustergültige Möbel des 11.-17. Jahrhunderts« (Frankf. a. M. 1888, 25 Taf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
mit dem ziemlich günstig aufgenommenen Roman: »Darell Blake«. Ein andrer Neuling ist Frau F. H. Williamson mit »A Child Widow«. Fergus Hume, ein Australier, dessen »Mystery of a Hansom cab« vor einigen Jahren auf der Bühne einen großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
., 1886) und Briefe T. C.s an Varnhagen von Ense in der «Deutschen Rundschau» (1892). – Vgl. Hood, T. C., philosophic thinker (1875); Oswald, T. C. (Lpz. 1882); Althaus, Erinnerungen an T. C. (in «Unsere Zeit», 1881, Bd. 1); Shepherd und Williamson
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. 1871); J. Cain, Journ. R. As. Soc. (Bd. 13, Neue
Folge); H. H. Risley, The tribes and castes of Bengal (2 Bde., Kalkutta 1892). – Über die Sprache der Gond s.
Dekanische Sprachen ; vgl. auch Williamson, Gondi grammar and vokabulary (London
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Kautschukbaumbis Kavalier |
Öffnen |
ist 0,925. Seine chem. Zusammensetzung ist nach Payen C₄H₇, nach Soubeiran C₆H₁₀, nach Williamson C₁₀H₁₆.
Geschichtliches. Anfänglich benutzte man das K. (seit 1770 nach dem Vorschlage Priestleys) nur zum Ausreiben der Bleistiftstriche, teilweise auch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kondensatorbis Konditionierung |
Öffnen |
, Thirteen years’ service amongst the wild tribes of Khondîstân (Lond. 1863); Smith, Grammar of the Khond language (Cullack 1876); Williamson, Gondi grammar and vocabulary (London).
Kondiktion (lat.condictio),die persönliche Klage auf Rückgewähr dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Tyndarisbis Typha |
Öffnen |
wichtige Eigenschaft, sich mit Säuren zu Salzen zu vereinigen, teilen. Der einfachste, für sie typische Körper war eben das Ammoniak. Diesem ersten Typus reihte alsbald Williamson als zweiten das Wasser an, indem er zunächst zeigte, daß ebenso wie aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Russell (John Scott)bis Rüsseltiere |
Öffnen |
West of Europe» (1873) und die autobiogr. «Recollections and suggestions, 1813-73» (Lond. 1875; deutsch Halle 1876). - Vgl. Althaus, Graf John R. (in Bd. 6 des «Neuen Plutarch», Lpz. 1879); Walpole, Life of Lord John R. (2 Bde., Lond. 1891); Williamson
|