Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Windgott
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
670
Windgalle - Windischgrätz.
Windgalle, ein heller Fleck am Himmel, der Sonne gegenüber, gilt in der populären Anschauung als Zeichen eines nahen Sturms.
Windgelle, s. Tödi.
Windgeschwulst, s. Emphysem.
Windgott, s. Äolos
|
||
72% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
. Schmiedefeuer.
Windfrischen, s. Eisenerzeugung.
Windgalle, s. Galle (meteorolog.).
Windgeschwulst, s. Emphysem.
Windgesetz, Barisches, s. Buys-Ballotsche Regel.
Windgott, s. Aiolos; vgl. auch Boreas, Euros, Notos, Zephyros sowie Hermes und Odin
|
||
59% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Ainubis Aira |
Öffnen |
zusammenhängende Windgott
A. Die genealog. Beziehung, in welche er mit dem Stammvater der Äolier (s. d.) gebracht wurde, knüpft an die Erzählung des
Homer an. Bei diesem ist A. nicht ein Windgott, sondern der glückliche Beherrscher
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
in Attika,
Böotien, Phokis, Thessalien verehrter Gott, dessen
Wesen sich am leichtesten verstehen läßt, wenn man
ihn als Windgott auffaßt. So erklärt sich die Be-
deutung, die H. als Diener der Götter, namentlich
des Zeus, hatte, sehr einfach
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
Dione
Eurynome
Klymene
Metis
Styx
Tyche
Urania
Sirenen
Parthenope
Skylla
Tethys
Personifikationen.
Deimos und Phobos
Himeros
Plutos
Pothos
Windgott, s. Aeolos
Boreas
Käkias
Typhon
Zephyros
Aletheia
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
Deutsche Mythologie |
Öffnen |
Windgott, den Wodan, altnordisch Odin (s. d.), als Abzweigung des alten Himmelsgottes. In seiner Eigenschaft als Windgott ist er zugleich Totengott und deshalb finden wir bei den röm. Schriftstellern für ihn den Namen Mercurius. Sein Kult war namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
., im mecklenburgischen und pommerschen
als Wod diese Scharen. Als Windgott wird er
auch Zum Erntegott, dem von den Früchten Opfer
gebracht, dem im Herbst und Mittwinter Feste ver-
anstaltet werden. Im Norden beherrscht er als solcher
auch die Schiffahrt; in dieser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Hermes (Personenname)bis Hermes Trismegistos |
Öffnen |
Mythologie (Erlang. 1875); Roscher, H., der Windgott (Leipz. 1878).
^[Abb.: Fig. 3. Mercurius (Relief einer Silbervase in Neuwied).]
Hermes, 1) Johann Timotheus, Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 zu Petznick bei Stargard, studierte in Königsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
durch die Boreaden wurden sie
durch die Bitten der Iris oder des Hermes, welcher ihnen als Windgott und Seelenführer nahe steht, bewahrt. Die H. sind gewöhnlich als geflügelte
weibliche Wesen mit Vogelkrallen geschildert und dargestellt (s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
der eherne Ares ...
klingt die alte Naturbedeutung noch durch; desgleichen, wenn es heißt, daß ihn die Aloiden, Otos und Ephialtes (wohl Personifikation von Bergriesen), lange gefesselt hielten, bis er durch Hermes (den Windgott) befreit wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
kultiviert.
Asträos, in der griech. Mythe Sohn des Titanen Krios und der Eurybia, zeugte mit Eos, der Göttin des Morgenrots, die Asträa, die Windgötter Zephyros, Argestes, Boreas und Notos sowie den Morgenstern und die übrigen Gestirne.
Astrapaea
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Mythusbis Myxomyceten |
Öffnen |
ist die insbesondere von W. H. Roscher ("Apollon und Mars", Leipz. 1873; "Juno und Hera", das. 1875; "Hermes der Windgott", das. 1878; "Die Gorgonen und Verwandtes", das. 1879; "Nektar und Ambrosia", das. 1883) gepflegte Vergleichung griechischer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Roppbis Rowlandsche Gitter |
Öffnen |
zur vergleichenden Mythologie der Griechen und Römer« (Bd. 1: Apollon und Mars, Leipz. 1873; Bd. 2: Juno und Hera, das. 1875); »Das Naturgefühl der Griechen und Römer« (Meißen 1875); »Hermes der Windgott« (Leipz. 1878); »Die Gorgonen und Verwandtes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
eine histor. Erinnerung daran zu liegen, daß im skandinav. Norden alter Götterglaube von einem neuen verdrängt wurde. In der Mitte dieses neuen steht der südgerman. Windgott Odin, dem sich nach und nach alle Götter anschmiegen. Hierdurch wird er selbst zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Botthammerbis Böttiger (Carl Vilhelm) |
Öffnen |
in die moderne Kunst einführte. So stellte er eine in der Muschel über das Meer dahineilende nackte Venus dar, die unter einem Rosenregen von Windgöttern an das Ufer getrieben wird (in den Uffizien zu Florenz), die Verleumdung des Apelles (ebendort), den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
Kultur und festen Ordnungen des socialen und bürgerlichen Lebens, aus dem fruchtbaren Regen spendenden Windgott Hermes der windschnelle Bote der Götter und ein Beschützer und Förderer jedweden menschlichen Verkehrs und Handels und gewandter, gewinnender
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0367,
Griechische Philosophie |
Öffnen |
des griech. Mythos (Münch. 1875); Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77); Roscher, Hermes der Windgott (Lpz. 1878); ders., Die Gorgonen (ebd. 1879); Bouché-Leclercq, Histoire de la divination dans l'antiquité (4 Bde., Par. 1879-81
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Hackenbis Hackländer |
Öffnen |
625
Hacken - Hackländer
Ähnlichkeit mit dem Windgotte Wodan; der Name
H., richtiger Hackelbernd, ist von I. Grimm durch
"Mantelträger" erklärt, wie nach der nord. Mytho-
logie auch Odin einen Mantel hat. - Vgl. ^cham-
bach und W. Müller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Hermes (Georg)bis Hermes Trismegistus |
Öffnen |
vielfach darge-
stellt. - Vgl. Röscher, H., der Windgott (Lpz. 1878).
Hermes, Georg, kath. Theolog, geb. 22. April
1775 zu Dreyerwalde in Westfalen, studierte zu
Münster Philosophie und Theologie, war 1798 da-
selbst Gymnasiallehrer, empfing 1799
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0421,
Nordische Mythologie |
Öffnen |
entsteht durch die Dichter ein ausgeprägtes mythisches System. Ins Volk ist dasselbe weniger gedrungen; hier lebte Odin hauptsächlich nur als alter Windgott. Dieses System hat im 13. Jahrh. durch Snorri Sturluson eine wissenschaftliche Ausbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
Mythologie der Griechen und!
Römer" (Bd. 1: "Apollon und Mars", Lpz. 1873; !
Bd. 2: "Juno und Hera", 1875), "Das tiefe Natur-
gesühl der Griechen und Römer" (Meiß. 1875),
"Hermes der Windgott" (Lpz. 1878), "Die Gor- ^
gonen und Verwandtes" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
, der Windgott und der Gott der Priester, angegeben. (S. auch
Amerikanische Rasse .)
Tolubalsam ( Balsamum Tolutanum ), der halbflüssige oder erhärtete Harzbalsam
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
liegen. Bei den Römern findet man ihn unter demselben Namen wieder, aber auch einen einheimischen, dem griechischen Z. entsprechenden Windgott, Favonius.
Zéphyrs (spr. sefihr) wurden im Volksmunde in Frankreich zuerst die Mannschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
thätig. Es galt den Griechen als Sitz des Windgottes Aiolos. Filicuri (9,5 qkm), bis 775 m hoch, Alicuri, 15 km westlich davon, tragen Getreidefelder und Viehweiden. – Vgl. A. Freiherr von Pereira, Im Reiche des Äolus (Wien 1883). Eine erschöpfende
|