Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Winterschutz der Pflanzen
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Blattnervaturbis Blattpflanzen |
Öffnen |
); von Ettingshausen, Die Blattskelette der Apetalen (Wien 1858).
Blattpflanzen nennt man, im Gegensatze zu den Pflanzen mit schönen Blüten, alle diejenigen Gewächse, deren Blätter durch bedeutende Größe und Farbenpracht, durch besondere Eleganz des
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
. Einen Gegensatz zum W. bildet der Sommerschlaf (s. d.). – Vgl. Barkow, Der W. nach seinen Erscheinungen im Tierreiche (Berl. 1846).
Winterschutz der Pflanzen, der Schutz gegen Frosteinwirkungen, der Gewächsen des freien Landes, die aus mildern Gegenden
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gundobadbis Gunnlaug Ormstunga |
Öffnen |
, gest. 1773,
der eine Flora von Norwegen schrieb.
Qiuuiörs. "okbra. 2i. et ^. (s. Tafel -.Blatt-
pflanzen, Fig. 3), die einzige in Deutschland in
Kultur genommene Art ihrer Gattung, die zu den
Urticaceen (s. d.) gezählt wird. Sie stammt
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Hydrakrylsäurebis Hydrargyroverbindungen |
Öffnen |
durch sehr große, kugelige, bis zu 30 cm im Durchmesser haltende Scheindolden aus, die aus unfruchtbaren, dicht gestellten, rosenroten Blüten zusammengesetzt sind. Wenn die Pflanzen in eisenhaltige Moorerde gepflanzt werden, färben sich die Blüten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Einweihungbis Einzelhaft |
Öffnen |
.
Einwintern, s. Winterschutz der Pflanzen.
Einwinterung der Bienenstöcke, s. Biene
(Bd. 2, S. 986 d).
Einzahl, Singular, s. Numerus.
Einzahnrad, ein Zahnrad, auf dessen Umfang
nur ein Zahn angebracht ist, wie es in Schalt- und
Hemmwerken
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Tullearbis Tumbe |
Öffnen |
Blumenblätter. Die in einem Zapfen vereinten Flügelfrüchte haben am Grunde ein bis zwei Samen. Der T. ist eine der schönsten Zierden
unserer Parkanlagen. Er erträgt den Winter auch in Norddeutschland, mit Ausnahme der jungen Pflanzen, die des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
. Die bekannteste Art ist die brasil. Brechwurzel oder Ipecacuanha, C. ipecacuanha Rich. (s. Tafel: Rubiinen, Fig. 5), eine niedrige, ziemlich unscheinbare Pflanze mit knotig gegliedertem, kriechendem Wurzelstock, der als Radix Ipecacuanhae seit langer Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Einbandbis Einfach |
Öffnen |
.
Einbindegeld, s. Patengeschenke.
Einbinden, s. Winterschutz der Pflanzen; E. der Bücher, s. Buchbinderei.
Einbiß, Merkmal an den Zähnen der Pferde, s. Pferd (Säugetier).
Einbrechen (im Bergwesen), s. Beibrechen.
Einbrennen (bei Weinfässern
|