Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sorrent
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sorrento'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
von Torre dell' Annunziata
bei Neapel (auf dem die ganze Gegend in Staub und dunstige Glut gehüllt ist und eine
unruhige Staffage die Straße erfüllt), die Olivenernte von Sorrent, der Campo Santo
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
auf die Ausstellungen in Paris und London, selten nach Deutschland kamen, gehören: eine Prozession in Sorrent, Sturm auf der Insel St. Honoré, mit Schmugglern als Staffage, Mönche im Klostergarten eine Weinprobe haltend, Gondelfahrt in Venedig, Villa
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
mit poetischer Stimmung und sehr ansprechenden Bewegungen der Gestalten, aber etwas trocknem Kolorit. Die bedeutendern sind: Ansicht von Terracina, die Akropolis in Athen, die Ufer des Kephissos (1857), Tasso in Sorrent, Ansicht von Ostia (18 68, Museum des
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
, das Lauterbrunner Thal, aus dem Bodethal, der Wallensee, Abend am Brienzer See, das Wetterhorn, der obere Reichenbachfall bei Meiringen, aus dem Schächenthal, Motiv von Salzburg, der Gosausee, Sorrent, Capri, der Königssee mit dem Watzmann u. a
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0351,
von Lytrasbis Maccari |
Öffnen |
, Winter in der Campagna, die Punta von Sorrent u. a. Im ganzen seltener sind seine deutschen Baumlandschaften.
Lytras , N., griech. Historien- und Genremaler, geboren zu Athen, war Schüler der dortigen
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0433,
von Puvis de Chavannesbis Quaglio |
Öffnen |
excentrische Küste von Sorrent.
Puvis de Chavannes (spr. püwíh dö schăwánn) , Pierre , franz. Maler der Historie und des idealen Genres, geb. 14. Dez. 1824 zu Lyon, Schüler von Henri Scheffer und von Couture
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Nazoräerbis Neapel |
Öffnen |
hinzieht, ferner die gebirgige Apenninhalbinsel von Sorrent, welche in der Punta della Campanella endigt, einen Teil der kampanischen Ebene und die Inseln. Von den letztern, welche als abgerissene Teile des Festlandes zu betrachten sind, bilden Ischia
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
opere di T. C. (Rom 1878); Amabile, Fra T. C. e la sua congiura, i suoi processi etc. (Neap. 1882, 3 Bde.).
Campanella, Punta della, steiles Vorgebirge am südlichen Eingang in den Golf von Neapel, mit welchem die Halbinsel von Sorrent (Capri gegenüber
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Jerichobis Jerobeam |
Öffnen |
Ansichten aus der Umgebung Roms. Dann bereiste er Griechenland, Kleinasien und die Türkei. Zu seinen Hauptbildern gehören: ein Strand von Sorrent und die im Museum zu Kopenhagen befindliche Karawane von Sardes. Später lebte J. meist in Rom, wo er 6. März
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Kammquallenbis Kampanulinen |
Öffnen |
(lat. Campania, "Ebene"), im Altertum Landschaft auf der Westküste von Italien, umfaßte die Ebene, welche sich vom Gebirge Massicus im N. südwärts bis zur gebirgserfüllten Halbinsel von Surrentum (Sorrent) erstreckt und nordwestlich von Latium
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
in Sorrent; der Tod Marias de' Medici (1845, Nationalgalerie in Berlin); der blinde Milton, seinen Töchtern das "Verlorne Paradies" diktierend; Karl V., die christlichen Sklaven in Tunis befreiend. K. malte auch Porträte und schmückte von 1864 bis 1866
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
Abhängen einer sanft zum Meer abfallenden Hügelreihe. Kap Miseno, Procida und Ischia bilden von der einen Seite, die Landzunge von Sorrent, welche mit dem Vorgebirge Campanella endigt, und die Insel Capri auf der andern Seite die natürliche Mauer, welche
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
, im O. der Vesuv, Herculaneum und Pompeji, Castellammare und Sorrent, endlich die Inseln Capri und Ischia.
[Geschichte.] N. ist das alte Neapolis ("Neustadt"), eine griechische Kolonie in Kompanien, 6 röm. Meilen von dem ältern Paläopolis (Altstadt
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Prechtlerbis Predigt |
Öffnen |
mehrere dramatische Arbeiten von ihm auf die Hofburgbühne. "Isfendiar" (1843), "Die Kronenwächter" (1844), ferner "Die Rose von Sorrent" (1849), "Johanna von Neapel" (1850), "Er sucht seine Braut" (Lustspiel) erlebten kürzere oder längere Zeit
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Tassobis Tassoni |
Öffnen |
ließ ihm ein Denkmal setzen; ein andres wurde in neuerer Zeit über seinem Grab errichtet. Auch in Sorrent, Bergamo, Neapel (von Solari) etc. hat man dem Dichter Statuen errichtet.
T. gehört zu den fruchtbarsten italienischen Schriftstellern, und unter
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Vico del Garganobis Victoria (Fluß) |
Öffnen |
Equénse, Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, in reizender Lage an der Nordküste der Halbinsel von Sorrent, hat ausgezeichneten Weinbau, Fischfang und (1881) 2859 Einw.
Vicognewolle (Vigognewolle), s. Lama.
Victimae paschali
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
er in Sorrent. Gleich mit seinem ersten Buch: »Mr. Isaacs« (1882), errang er einen bedeutenden Erfolg, und der warme Anteil des Publikums, dem klarer Wirklichkeitssinn neben hohen Lebensanschauungen höher steht als Schaudergeschichten und Schmutz, hat den
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
)
Tassini, Rechtsgelehrter - Tabacchi, Turin
Tasso, Torquato, Dichter - Solari, Neapel und Sorrent; Gaban, Padua; ..., Bergamo
Tassoni, Alessandro, Dichter - Cavazza, Modena
Tegetthoff, Wilh. v., Vizeadmiral - Kundmann, Pola und Wien
Tegnèr, Esaias
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zahlmeisterbis Zähne |
Öffnen |
«, »Ein Abend in Sorrent«, »Der Junggeselle«, »Das Gnadenbrot«, den Dostojewskijschen Roman »Raskolnikow« (gemeinsam mit E. Koppel dramatisiert); aus dem Französischen Locroys Trauerspiel »Ein Duell unter Richelieu«. Als selbständiger poetischer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
malerische
Wirkung und zugleich ethnogr. Wert sichert. Von
seinen Gemälden sind hervorzuheben: Eine Pro-
zession in Sorrent (1876), Sturm auf der Insel
^t. Honore (1878), Mönche im Garten eine Wein-
probe baltend, Pilger in Jerusalem, Ave-Maria
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
), Castelgan-
dolfo (1868), Via Appia (Hamburg, Kunsthalle),
Golf von Neapel (1872), Gräbertrümmer an der
Via Appia bei Rom (1876), Blick auf Cumä (Ber-
lin, Nationalgalerie), Küste von Sorrent, Trümmer
röm. Aquädukte in der Campagna (1886). Auch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
lebt er in Italien, abwechselnd in Sorrent und Bordighera. Von seinen Romanen und Novellen sind zu nennen: "Der Stadtschreiber von Liegnitz" (3 Bde., Bresl. 1865; 2. Aufl. 1881), "Zwei Höfe" (3 Bde., ebd. 1870), "Vor dem Gewitter" (4 Bde., Hannov. 1873
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Heystbis Hiang-kiang |
Öffnen |
155
Heyst - Hiang-kiang
und "Urica" (ebd. 1852), die später mit den "Idyl-
len von Sorrent" und andern Dichtungen in den
"Hermen" (ebd. 1854) erschienen, vorteilhast be-
kannt gemacht, nachdem "Jungbrunnen. Märchen
eines fahrenden Schülers
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Jeremias Gotthelfbis Jericho |
Öffnen |
Griechenland, die Türkei und Kleinasien und nahm später seinen Aufenthalt in Rom, wo er 6. März 1878 starb. Hauptbilder von ihm sind: Strand von Sorrent, Karawane bei Sardes (Museum in Kopenhagen).
Jerĭcho, uralte Stadt im Jordanthal unweit des
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Neapel (Prinz von)bis Nearchos |
Öffnen |
angefüllte Hundsgrotte; der male-
rische erstorbene Krater Solfatara; Pozzuoli; der
Monte-Nuovo, welcher 1538 in einer Nacht bei einem
Erdbeben entstand; ferner Caftcllammare, Sorrent,
die Inseln Procida, Ischia und Capri, die ruinen-
reiche
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
1869), "Ein Jahr
in Liedern" (Wien 1849), "Zeitlosen" (ebd. 1855),
"Sommer und Herbst" (Stuttg. 1870) u. s. w. Von
seinen dramat. Werken sind zu nennen: "Die Kro-
nenwächter", "Falkoniere", "Adricnne", "Die Rose
von Sorrent", "Er sucht seine
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
E.Ncßlcr), entstand
' 1853 in Sorrent und auf der Insel Capri, enthält
srische deutsche und ital. Genrebilder und Kabinetts-
stücke eines an.Hoffmanns "Kater Murr" anknüpfen-
den Humors. Der histor. Noman "Ekkcbard" (Franks.
1855; 139. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
besten. Die Nationalgalerie zu Berlin besitzt von
ihm Tassos Haus in Sorrent (1837), Italienischer
Park (1856) und Strand bei Neapel (1861). Er starb
auf der Rückreise von seinem dritten ital. Studien-
aufenthalt 8. Juni 1866 zu Nvon am Genfer See
|