Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach moser
hat nach 1 Millisekunden 2068 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
Moses.
745
Wenn du den Narren im Mörser zerstießest mit dem Stampfe!, wie Grütze, fo ließt doch seine Narrheit nicht von ihm, Sprw. 27, 22.
Moses
§. 1. Einer, der aus dem Waffer gezogen,
2 Mos. 2, 10. Er ist im Jahr der Welt 2433
|
||
88% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Moserbis Möser |
Öffnen |
825
Moser - Möser.
Eugen in dieser Stellung zugebracht, ward er nach der Ablehnung einer neuen Geldforderung des Herzogs als angeblicher Verfasser der gegen denselben gerichteten Schriften vom Herzog selbst (1759) im Audienzsaal verhaftet
|
||
74% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
22
Moser (Julius) - Moses
Partikularstaatsrecht vieler Territorien, "Deutsches Staatsarchiv" (13 Bde., Hanau und Frankf. 1751-57), "Grundriß der heutigen Staatsverfassung von Teutschland" (7. Ausg., Tüb. 1754). Auch seine Schriften über
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Mosenthalbis Moser |
Öffnen |
824
Mosenthal - Moser.
lich griechischen Familie (Mosyn), Sohn eines Schullehrers, besuchte das Gymnasium zu Plauen, studierte seit 1822 in Jena die Rechte, reiste während seiner Studienzeit nach Italien, schloß nach seiner Rückkehr
|
||
62% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Möselbis Mosen |
Öffnen |
20
Mösel - Mosen
Gebiet. Zier bildet sie 34 km weit die Grenze
zwischen Luxemburg und der preuß. Rheinprovinz,
in der sie an Trier, Bernkastel, Trarbach und Traben,
Zell und Cochem vorüberströmt und bei Koblenz
mündet. Auf der rechten
|
||
50% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Mosersche Bilderbis Moses |
Öffnen |
826
Mosersche Bilder - Moses.
männisches Geschick, und zugleich eignete er sich damals eine gründliche Kenntnis der englischen Institutionen und des britischen Volkscharakters an. Als 1761 die Regierung des Bistums Osnabrück an den Prinzen
|
||
49% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Mosenroshbis Moser (Joh. Jak.) |
Öffnen |
21
Mosenrosh - Moser (Joh. Jak.)
"Theater" (Stuttg. 1842) veröffentlichten Trauer-
spiele "Cola Rienzi", "Die Bränte von Florenz",
"Kaiser Otto III.", "Wendelin und Helene". Später
kamen hierzu die Trauerspiele "Herzog Bernhard"
sLpz. 1855
|
||
43% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Moses de Leonbis Moskau |
Öffnen |
23
Moses de Leon - Moskau
ein organisiertes Volk im Sinne des spätern Volks Israel befreit und diesem auf dem Sinai Gesetze gegeben. Denn dieses Volk hat sich erst später infolge der Einwanderung hebr. Stämme in Palästina gebildet
|
||
37% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
823
Mosco - Mosen.
Mosco (span.), Volksstamm, s. Mosquitoküste.
Mosdok, Stadt im Terekgebiet der russ. Statthalterschaft Kaukasien, links am Terek, 141 m ü. M., hat 4 griechisch-katholische, 5 armen. Kirchen sowie je eine katholische
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Moses von Chorenebis Moskau (Gouvernement) |
Öffnen |
827
Moses von Chorene - Moskau (Gouvernement).
Leipz. 1885); Weiß, M. und sein Volk (Freiburg 1885); Rawlinson, M., his life and times (Lond. 1887).
Moses von Chorēne, armen. Geschichtschreiber, s. Armenische Sprache und Litteratur
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
, Schlößchen Kropf-Mogel dorf und mehrere Privathäuser und Villen in Nürnberg.
Ezekiel , Moses Jakob , amerikan. Bildhauer in Rom, geb. 1844 zu Richmond, besuchte die dortige Kriegsschule, kämpfte im amerikanischen
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
: Page und Edelfräulein und eine sehr gelungene Venus, auf einer Muschel schwebend, als Brunnenfigur (Zinkguß).
Wight (spr. ŭeit) , Moses , amerikan. Porträtmaler, geb. 1827 zu Boston, widmete sich von 1845
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Morrisbis Motor |
Öffnen |
erhält man die Verbindung in gelblichweißen Kristallen.
Moser *, 5) Wilhelm Gottfried von, Forstschriftsteller, geb. 27. Nov. 1729 zu Tübingen, studierte in Halle und Tübingen, trat 1756 in den Dienst des Grafen Stolberg-Wernigerode, wurde 1757
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
Scenen.
Moser , Karl Adalbert Julius , Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie unter Aug. Fischer und Drake und machte dann 1857 und 1858 eine Studienreise nach Rom
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
Rechtsbeugung zum Untergange reif sei.
Amōsis oder Amasis (ägypt. Ah-mose , d.i.
Mondgeborener), Name zweier ägypt. Könige.
A. I. (um 1550 v.Chr.
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, in den Armen.
Harr. , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für
Moses Harris (Entomolog).
Harra oder Harrah , Wüste in Syrien, an der Ostseite des Gebirges Hauran, vier
Tagereisen im SO. von Damaskus. Der Boden ist völlig
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Kilwinningbis Kimolos |
Öffnen |
und unter dem Einflüsse abendländ. Sprachen die hebr.
Grammatik und verfaßte neben Bibelkommentaren auch eine polemische Schrift gegen das Christentum. – Von seinen Söhnen ist
Moses K. Verfasser der hebr. Grammatik «Viae (auch Rudimenta) linguae
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
der Juden, die man mit leicht mißzuverstehendem Namen die
Fünf Bücher Mose nennt. Die griech.-alexandrinischen Namen der fünf Bücher sind:
Genesis , Exodus ,
Leviticus , Numeri (Arithmoi),
Deuteronomium (s. die Einzelartikel
|
||
11% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Stenographiermaschinebis Sterne |
Öffnen |
physiologischen Standpunkt (Wien 1892); Faulmann , Über die jetzige Bewegung auf stenographischem Gebiete (das. 1886); Kramsall , Die S. im Dienste der Parlamente (das. 1891); Moser , Die S. und die Musik (im »Archiv für S.«, 1890 u. 1891
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
^[keine Seitenzahl]
Die Zeit der "Renaissance". ^[Titel nicht im Original]
^[Abb.: Moses, von Michelangelo.
Vom Grabmal Julius II. in S. Pietro in Vincoli, Rom.]
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
) den ewigen Sohn GOttes; 3) den heiligen Gcist bedeutet, genommen. S. Erkennt-niß §. 5. S. vorzüglich Drobisch, Grundlehreu der Neligiousphilosophie. L. 1840.
Im Anfang schuf GOtt Himmel und Erde, I Mos. 1, 1.
GOtt schuf den Menschen ihm zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
Kleidung und Verrichtung Christum vorgebildet, darüber lese man den Brief Pauli an die Ebräer, besonders c. 5. c. 8. c. 9. c. 10.
§. 2. Er war der erste Sohn des Amram und der Jochebed aus dem Stamm Levi, 2 Mos. 6, 20. ein Bruder Moses, 2 Mos. 4, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Alothbis Altar |
Öffnen |
haben. Die heilige Schrift führt uns an:
^[Liste]
Aaron war 123 Jahr alt, 4 Mos. 33, 39. c. 20, 23,
Abraham 175 1 Mos. 25, 7.
Adam 930 2 Mos. 5, 5.
Arphachsad 438 1 Mos. 11, 12. 13.
David 70 2 Sam, 5, 4.
Enos 905 1 Mos. 5, 11.
Henoch 365 ib
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Zerbrochenbis Ziehen |
Öffnen |
. In den ersten
Tafeln, welche du zerbrochen hast, 2Mos. 34, 1. 5 Mos. 9, 17. Ihre Götzen sollst du Zerbrechen, 2 Mos. 34, 13. Auch kein Bein daran Zerbrechen, 4 Mos. 9, 12. Zerbrechet ihre Säulen, 5 Mos. 12, 3. Die Mauern Jerusalems sind zerbrochen, Neh
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0571,
Herr |
Öffnen |
Mos. 4, i. (S. Haden.) Der HErr sahe gnädiglich an Habel und sein Opfer, ib. v. 4. Der wirb uns trösten in unserer Mühe und Arbeit auf Erden,
die der HErr verflucht hat, 1 Mos. 5, 29. Und der HErr roch den lieblichen Geruch von dem Opfer (Nonhs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
oder öffentlich durch listige Nänke, oder Gewalt, unter dem Schein Rechtens oder mit offenbarem Nnrecht, das Seinige entwendet.
Das sei ein Diebstahl bei mir, 1 Mos. 30, 33.
Hat er (der Vieb) nichts, so verkaufe man ihn um seinen
Diebstahl, 2 Mos. 22, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
280
Edom - Egypter.
Da richtete Jacob eine Hütte auf, 1 Mos. 35, 21. Da brachten die Engel die Botschaft den Hirten von der Geburt Christi, Luc. 2, 8. Mich. 4, 3.
Edom
z. 1. Nöthlich. 1) Escms Zuname, welcher so genannt wurde, weil er röthlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
; christlicher ? türkischer Charakter.
Wurde dem Abraham dreimal verheißen, i Mos. 15, 4. c. 17,
15. c. 18, 10.
Geboren, als Sara 90 und Abraham 10« Jahre alt, i Mos.
21, 3. Soll von seinem Vater geopfert werden, i Mos. 22, 2. 9.
10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Egyptischbis Ehe |
Öffnen |
Ägyptisch - Ehe.
281
Esa. 19,1. und abergläubische Völker, wie sie denn Hunde, Katzen, Ochsen 3c. anbeteten.
Durften nicht Brod essen mit den Ebräern, 1 Mos. 43, 32.
Viehhirten waren ihnen ein Gräuel, 1 Mos. 46, 34.
Alle Egypter kamen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
372
Gsbaal - Esra.
* Wider Gsau durfte Israel nicht streiten, 5 Mos. 2, 4. 6. 8. 23.
Hat das Gebirge Seir besessen, Ios. 24, 4.
Ich lasse einen Unfall über Esau kommen, Ier. 49, 6.
Ich habe Efau entblößet 2c., ib. v. 10.
Wider sie weissaget
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
Familie, Verwandtschaft. 1 Mos. 31,15. Der nicht vom Stamm Levi, 4 Mos. 1, 51. c. 16, 40. c. 18, 4.
§. 9. Zu Asdod werden Fremde wohnen. Zach. 9, 6. Andere: ein Bastard, vielleicht Alexander der Große, von dem man zweifelt, ob ihn Olympias
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
Sichri ? Sieben.
903
l. Sichri; 2. Sichren
1) Mein Gedächtniß. Gin Sohn Iezehors, 2 Mos. 6,21. 2) Trunkenheit. Ein Städtchen im Stamm Iuda, Ios. 15, 11.
Sichtbar
Körperlich, leiblich, was in die Augen fällt. Was sichtbar ist, das ist zeitlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
23
Achten - Ackerbau.
3) Zur Reinigung des Aussatzes, 3 Mos. 14, 10.
4) Zur Reinigung der unreinen Männer, 3 Mos. 15, 13. und der Weiber, die den Blutfluß hatten, v. 19.
5) Zur Uebergabe der Erstlinge. Wenn sie 7 Tage bei ihrer Mutter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Feldbaumbis Fell |
Öffnen |
Feldbaum - Fell.
393
Esau ging aufs Feld ein Wildpret zu fangen, i Mos. 27, 3
5, 27.
Rüben fand Dudaim auf dem Felde, 1 Mos. 30, 14. 16. Joseph träumte: wir binden Garben auf dem Felde, 1 Mos.
37, 7. ging irre auf dem Felde, v. 15. Joseph
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
noch ein Gewissen über dem Götzen, 1 Cor. 8, 7. Grvtz. Gott fchuf große Wallfische, 1 Mos. 1, 21. Kam sprach: Meine Sünde ist größer, denn daß sie mir vergeben werden möge, 1 Mos. 4, 13. Der Herr plagte Pharao mit großen Plagen, 1 Mos. 13, 17. Ich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Ohrbis Opfern |
Öffnen |
82
Ohr - Opfern.
fläther prassen von euren Almosen ohne Scheu, Iudä 13. Der euch kann behüten ohne Fehler, Iudä 34.
Ohr. Befiehl es in die Ohren Iosua's, 3 Mos. 17, 14. Reißet ab die goldenen Ohrenringe an den Ohren, 3 Mos. 33, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Spruchbis Stadt |
Öffnen |
hervor) in deinen
Strömen, Ezech. 32, 2. So über die Schwelle springen, Zevh. 1, 9. (S. Hchwelle.)
Spruch
z. 1. I) Ein kurzer, schwerer, sinnreicher Lehrsatz und nachdenkliche Rede, welche das Gemüth in Ver-wnnderung seht.
4 Mos. 23, 7. Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Theil des Haupts gewendet und an diesen und jenen Ort gekehrt werden kann.
Abigail war schon von Angesicht, 1 Sam. 25, 3.
Esther, Esth. 2, 7.
Josephs war hübsch, 1 Mos. 39, 6. wusch sein Angesicht, 1 Mos. 43, 31.
Kriegsleute, deren Angesicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
Meerwasser gleich, dunkel und bläulich. Er soll für die Augen gut sein, Offb. 21, 20.
Besäen
§. 1. I) Mit Samen bestreuen, 5 Mos. 21, 4. c. 29. 23. Ps. 107, 37.
Siehe, da habt ihr Samen, besäet das Feld, 1 Mos. 47, 23. 24.
Sechs Jahre sollst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Besetzenbis Besser |
Öffnen |
159
Besetzen - Besser.
Besetzen
Das Land mit Inwohnern, 1 Mos. 9, 19. 2 Kön. 17, 24. 26. Ezech. 36, 33. Jud. 4, 3. die Stadt mit Soldaten, 2 Macc. 13, 19. mit Aeltesten, Tit. 1, 5.
Besinnen
Nachdenken, A.G. 10, 19. c. 12, 12.
Besitzen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Canabis Capelle |
Öffnen |
Hams, 1 Mos. 9, 22. 1 Mos. 10, 6. 1 Chr. 1, 8. Wird von Noah, seinem Großvater, verflucht, 1 Mos. 9, 25. 26. Seine Kinder, i Mos. 10, 15. 1 Chr. 1, 13. Du Canaans Art, Sus. 56.
§. 2. Warum er und nicht sein Vater Ham verflucht winde, kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Ersterbenbis Erstling |
Öffnen |
.
85, 37.
«" Falsche Lehrer sind kahle, zweimal erstorbene Bäume, Br. Jud. 13.
Erstgeborner
§. 1. Ist I) der, welcher zuerst von den Eltern geboren ist; obgleich kein Anderer nach ihm geboren wird. Sonst die erste Kraft, 1 Mos. 49, 3.
Utz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hazorbis Heer |
Öffnen |
Ist alles, was GOtt und sodann den Priestern an Geld, Früchten )c. zur Gabe und Opfer aus deu übrigen zuerst abgesondert und mit Empor-oder Herausheben gebracht wurde, 2 Mos. 30, 15. 4 Mos. 5, 9. c. 18, 8. 11. 19. 24. c. 31, 28. 29 :c.
Heben
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Thürebis Todter |
Öffnen |
zugeschlossen, Apg. 21, 30.
Tochter. Und Adam zeugete Söhne und Töchter, 1 Mos. 5, 4. Daß du meinem Sohne kein Weib nehmest von den Töchtern der Cananiter, 1 Mos. 24, 3. 37. Mich sLea) werden selig preisen die Töchter, 1 Mos. 30, 13. Und hast meine Töchter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
, Gastmahle, Opfer 2c., bestätigt. In der Schrift finden wir I) den Bund der Menschen mit Menschen:
Abraham mit Abimelech, 1 Mos. 26, 33. c. 21, 27. 32.
Ahab mit Benhadad, 1 Kön. 20, 34.
Ahitovhel mit Absalom, 2 Sam. 15, 31.
David mit Ionathan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
sei, denn Johannes, der Täufer, Matth. 11, 11.
Ein Priester soll aufkommen nach der Ordnung Melchisedek, Ebr. 7, 11. 15.
Aufladen
I) Einem oder einer Sache etwas zu tragen auflegen, 5 Mos. 12, 26. Neh. 4, 17. A.G. 28, 10.
II) Zu Haufen bringen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
und Vöseu, und des daraus folgeudeu Segens und Fluches, Lebens und Todes ^ Gnadeubelohuung und Strafe, spricht er:
Feu« und Wasser hat er dir vorgestellt, greife, zu welchem du willst, Sir. 15, 16. vergl. 5 Mos. 30, 15. 19.
Feuer-
1) Feuer-Eiser
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Holzfürstbis Hören |
Öffnen |
würdigen
Stindern) werben? Luc. 23, 31.
Holzfürst
Ein Forstmeister, Neh. 2, 8.
Holzhauer
Waren die leibeigenen Knechte, 5 Mos. 29, 11. Hernach die Gibeonitm, Iof. 9, 21. 27. Heißen die Chaldä'er, Ier. 46, 22. weil sie die Ggypter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
IoseZ - Irdisch.
627
unbekümmert, als sie ihren Bruder in die Grube warfen, 1 Mos. 37, 24. also will Amos 6, 6.* sagen: wenn sie schon sehen, daß das arme Volk in der größten Drangsal lebt und überall geplagt wird, so nehmen sie es doch nicht zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0036,
Gott |
Öffnen |
. Amos 7, 3. Gott. Und Gott sahe an alles, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31. Ihr werdet sein wie Gott, 1 Mos. 3, 5. Gott hat mir einen andern Samen gesetzet für Habel, 1 Mos. 4,35. Gott hat den Menschen zu seinem Bilde gemacht, 1 Mos. 9, 6. Gott gebe
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
99
Stadt.
zu Kain, 1 Mos. 4, 6. 13. Da sprach Abram Zu Lot, 1 Mos. 13, 8. Abram sprach zu dem Könige von Sodom, 1 Mos. 14, 23. Da sprach die älteste der Töchter Lots Zu der jüngsten, 1 Mos. 19, 31. Und Abimelech sprach weiter zu Abraham, 1 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
24
Ackergels - Adar.
§. 3. Der Ackerbau ist die
1) Allerälteste Arbeit, 1 Mos. 2, 6. und Ausgangspunkt der menschlichen Bildung.
Von GOtt befohlen dem Adam, 1 Mos. 2, 15. c. 3, 19. den Israeliten, 5 Mos. 22, 9. 10. ja allen Menschen. Sir. 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Amtleutebis Ana |
Öffnen |
Wege eindrängen, Joh. 10, 1. sondern in Geduld und Hoffnung auf GOtt dasselbe erwarten, der, wen er zum Licht gemacht, auch auf den Leuchter stellen wird. Match. 5, 15. So haben es gemacht I) in Geistlichen:
Aaron und seine Söhne, 2 Mos. 28, 1. Ebr. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
Bezeichnung der strengen Gerechtigkeit, nach welcher vor dem weltlichen Gericht ein Schuldiger die seiner Schuld angemessene Strafe leiden, oder dem beleidigten Theile völligen Schadenersatz leisten sollte. 2 Mos. 21, 24. 3 Mos. 24, 20. 5 Mos. 19, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
Mos. 31, 18. c. 36, 6. 3 Mos. 14, 21. 22. 30. 32. 5 Mos.
II, 6. Hiob 31, 25. Ezech. 23, 29. Sich eine Sache dies und jenes kosten lassen, daß man sie erlange und besitze. Christus hat sein eignes Blut für die Seelen der Menschen zum Lösegeld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
Ferne - Fest.
395
nicht sein! 1 Mos. 44. 17. 1 Sam. 20, 2. c. 24, 7. c. 26, 11. Hiob 27, 5. Luc. 20, 16. Nom. 3, 3. 4. c. 6, 2. 15. c. 7, 13. c. 11, 11. 1 Cor. 6, 15. Gal. 2, 17. c. 3, 21.
Es sei aber ferne von mir, mich also an dem HErrn zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Festung ? Feuer.
397
Festung
F. 1. Israel bauete solche I) wohl verwahrte und befestigte Oerter meistens dahin, wo es von Natur hoch, frei und fch'icht war, damit der Feind desto weniger beikommen konnte, 4 Mos. 13, 29. Nicht. 9, 4(i. 49. Esa. 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
406
. Flittern ? Fluchen.
* Von Wassern, 1 Mos. 2, 11?13.
Von Milch und Honig. 2 Mos. 3, 6. 4 Mos. 13, 29. Ier.
11, 5. Von Thränen aus den Augen, Ier. 9, 18. c. 13, i?. c. 14,
17. Klaget, i, 16. Vom Geifer, 1 Sam. 21, 13. Vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Fluch, welcher nicht trifft, in Segen von GOtt verwandelt wird.*** 4 Mos. 22,6. c. 23, 8:c. *Er ist gegangen über die Schlange, den Menschen und die Erde,
i Mos. 3, 14.
Ueber Cain und seine Nachkommen, c. 4, 11. Ueber den, der am Holz hängt, 5 Mos. 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
und fromm ist
er, 5 Mos. 32, 4. Pf. 93, 16. Bei den Heiligen bist du heilig, bei deu Frommen bist du
fromm, 2 Sam. 22, 26. Pf. 18, 26. Der HErr ist gut und fromm, Pf. 25, s. ** Noah, i Mos. 6, 9. Jacob, c. 25, 27. Tobias, Tob. 7, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
.
Gehören
GOtt gebort, 3 Mos. 7, 21. 29. ist von andern Dingen abgesondert.
Aber auf den Rücken des Narren gehöret eine Ruthe, Sprw. 10. 13.
Die da sind von Israel (uon seinem Glnubenssinn), denen gehöret die Kind'c',aft, Rom. 9, 4.
Den Vollkommenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
, oder der Tempel, der das Gold heiliget? Matth. 23, 17. v. 19 v. Altar.
Denn es wird geheiliget (»nch dem Fnll und Fluch, 1 Mos.
3, 17. ohne Mißdrnuch zu einem yottqeMigen Gebrauch «?gewendet) durch das Wort GOttcg
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
, Gesetze zu geben, Gerichte zu halten, und die Bösen zu strafen, damit GOttes Ehre befördert, die Gerechtigkeit beobachtet und der Unterthanen Wohlfahrt befördert werde. Obrigkeit heißt in der Schrift:
Väter des Landes, 1 Mos. 45, 8. Götter, 2 Mos. 22, 8
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Segebis Segnen |
Öffnen |
. ^) Von Menschen. I) Eine Anwünschung allerlei leiblichen und geistlichen Gutes. Und brächte über mich einen Fluch und nicht einen Segen, i Mos.
27, 12.
Hast du mir denn keinen Segen vorbehalten? ib. v. 36. Ebr. 12, 17.
Siehe, ich lege euch heute vor
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
Brandopfer, 2 Mos. 29, 18. 25. 3 Mos. 8, 18; 9, 2; 12, 6; 14, 19; 15, 15; 16, 3; 23, 37. 4 Mos. 6, 14; 28, 11. 14. 19. 23. 27. Richt. 20, 26. 1 Chron. 30, 21. 2 Chron. 29, 27. 32; 31, 2. Esra 6, 9; 8, 35.
Brauch. Die man im Gottesdienst pflegte zu
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Löwebis Machen |
Öffnen |
, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31. Und der tzerr machte ein
Zeichen an Kam, 1 Mos. 4,15. Gs reuet mich, daß ich sie gemacht habe, 1 Mos. 6,7. Gott hat den Menschen zu seinem Bilde gemacht, 1 Mos. 9, 6. Daß wir uns einen Namen machen,
1 Mos. 11,4
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Mörderbis Mund |
Öffnen |
, 14.
Morgen. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag, 1 Mos. 1, 5. Siehe von der Stätte an, da du wohnest, gegen den Morgen, 1 Mos. 13, 14. Du sollst ausgebreitet werden gegen den Abend und Morgen, 1 Mos. 38,14. Da es Morgen ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
Wüste ? Zachanas.
1113
Wüste
1. Die Erde war wüste unb leer, 1 Mos. 1,2. einer ungeformten Masse ähnlich, ohne regelmäßige Ordnnng und Einrichtung; ohne Gewächse und lebendige Geschöpfe. Siehe, euer Haus (Stadt und Tempel) soll euch wüste
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
der Kirche, welcher von Zerubabel abstammt, Matth. 1, 12.
Aufgang
§. 1. Der Sonne Aufgang geschieht gegen Morgen, und daher heißt auch Aufgang die Gegend der Welt, welche gegen Morgen liegt, 1 Mos. 25, 6. 4 Mos. 21, 11. ib. 23, 7. 5 Mos. 4, 41. Jos. 13, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
, 1 Mos. 16, 16.
Vom Bette oder Schlaf, z. B. Abimelech, 1 Mos. 20, 8. Abraham und ließ Hagar aus, 1 Mos. 21, 14. Elias, da er unter dem Wachholder lag, 1 Kön. 19, 5. Jacob und nahm den Stein etc., 1 Mos. 28, 18. Pharao und alle seine Knechte, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
.
Weizen, Matth. 13, 29.
Ausräumen
Ein Haus: Alles wegthun, es alles Hausraths entledigen, 3 Mos. 14, 36.
Ausrecken
Siehe ausstrecken §. 1. *Es zeigt auch ein betendes Herz an, welches mit Ausstreckung der Hände seine Gedanken zu GOtt im Himmel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Befreundenbis Begehren |
Öffnen |
137
Befreunden Begehren.
Befreunden
Verwandtschaft durch Heirathen stiften, 1 Mos. 34, 9. Esr. 9, 14. Neh. 13, 28. Dan. 11, 6. 23.
Die Israeliten sollen sich nicht mit den Heiden befreunden, 5 Mos. 7, 3.
Salomo befreundete sich mit Pharao
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Dräng« - Drei.
265
Du wirst die Frucht deines Leibes fressen - in der Angst und Noth, damit dich dein Feind drängen wird, 5 Mos. 28, 53.
Der König in Syrien drängte Israel, 2 Kön. 13, 4.
Und lässet über sie regieren einen Heuchler, das Volk zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Schwiegerbis Schwur |
Öffnen |
889
Schwieger ? Schwur.
Schwieger
Verflucht fei, wer bei seiner Schwieger-(Mntter) liegt, 5 Mos.
27, 23.
Arpa küsset ihre Schwieger, Ruth i, 14.
Petri Schwieger hatte das Fieber, Matth. 8, 14.
Ich bin gekommen den Menschen zu erregen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Thiglathpillesserbis Thomas |
Öffnen |
mit lebendigen Thieren, 1 Mos. 1, 20.
21. Ps. 104, 25.
Die Erde bringe hervor lebendige Thiere, 1 Mos. 1, 84. 25. Herrschet über alles Thier, das auf Erden kriechet, i Mos. i,
28. c. 9, 2. Der Mensch gab jeglichem Thier seinen Namen, i Mos. 2
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
26
Fragen - Freude.
Fragen. Frage nach den vorigen Zeiten, 5 Mos. 4, 32. Der die Todten frage, 5 Mos. 48, 11. Frage deinen Vater, der wird dir's verkündigen, 5 Mos. 33, 7. Samuel sprach: Was willst du (Saul) mich fragen, 1 Sam. 38, 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Muthbis Nahe |
Öffnen |
75
Muth - Nahe.
Mnth. Ich will meinen Muth an ihnen kühlen, 3 Mos. 15, 9. Gzech. 5, 13; 16, 43. Der Muth entfiel ihnen, Neh. 6, 16. Sie haben ihren Muth mit einander an mir gekühlet, tziob 16, 10. Der Muth soll den Aegyptern unter ihnen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0435,
Fürchten |
Öffnen |
. welche die Bösen fürchten müssen. III) Den, welchen Kinder den Eltern und das Weib dem Manne zn erweisen schuldig ist. Ein Jeglicher fürchte seinen Vater und seine Mutter, 3 Mos.
19, 3.
Die Gewaltigen sind nicht den guten Werken, sondern den bösen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Gottesdienst |
Öffnen |
. Er heißt:
Der Allmächtige in Israel, Pf. 132, 2. 5. Esa. 49, 26. ein Arzt, 2 Mos. 15, 86. unsere Burg, 2 Sam. 22, 2. Pf. 91,
2. Erbarmer, Efa. 49, 10. c. 54, 10. Fels, 5 Mos. 3Z, 4. Pf. 18, 3. der Fels unsers Heils, 5 Mos. 32, 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
Segnen.
393
Gesegnet wirst bu sein ln d« Stadt: gesegnet auf dem Acker
«., ß Mos. 26, 3 ff.
Was du, HErr, segnest, das ist gesegnet ewiglich, i Chr. 18, 27. Hilf deinem Volk und segne dein Erbe, Pf. 28, 9. Du, HErr, segnest die Gerechten, Pf. 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
114
Austilgen Auswerfen.
Aufsicht allerhand Nutzen davon ziehen. Sie hätten nicht vergessen sollen, dem Hausvater das Seinige zu entrichten.
a) Du sollst deine Speise nicht auf Uebersatz austhun, 3 Mos. 25, 37.
b) Der Hausvater that seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
156
Beschicken - Beschneidung.
Beschicken
Gute Anstalt und Verordnung (Alles zurechte) machen, damit Alles wohl und ordentlich zugehe, 4 Mos. 4, 16. 2 Chr. 35, 10. 16.
Sechs Tage sollst du arbeiten, und alle deine Dinge beschicken, 2 Mos. 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
Kinder, weder die den Mann hat, spricht der HErr,
Esa. 54. i. Das ist eine rechte Wittwe, die einsam ist, 1 Tim. 5, 5.
Einsammeln
Von reifen Früchten, 3 Mos. 19,25. 5 Mos. 11,14. c. 16, 13. 5 Mos/28, 38 Esa. 17, 5. c. 62, 9. Ier. 40, 10.12.
Sechs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
:
Hagar, i Mos. 16, 11.
Abraham wegen Ismael, c. 17, 20.
Ifmaels Stimme, 1 Mos. 21, 17.
Rahel, c. 30, 6.
Lea, ib. v. 17, 22.
Jacob zur Zeit der Trübsal, 1 Mos. 35, 3.
Die Is^aeliten in Egyvten, 2 Mos. 2, 24. 4 Mos. 20, 16.
5 Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Folgenbis Forschen |
Öffnen |
«wegen) der Hoffnung, die in euch ist, i Petr. 3, 15. **Nun, Israel, was fordert der HErr, dein GOtt, von dir?
5 Mos. 10, IZ. Wenn ihr herein kommt, zu erscheinen vor mir, wer fordert
solches (ol'ne süße und ahne Glauben) von euren Händen?
Esa. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
kommen) die Sündftuth über alle Menschen,
2 Pctr. 2, 5.
Fuhrmann
Ein Kutscher, 1 Kön. 22, 34. Ier. 51, 21.
Fülle
z. 1. I) Eine Menge Vorrath, 1 Mos. 41, 30. 31. 2 Mos. 16, 3. 3 Mos. 26, 5. Hiob 12, 6. c. 20, 22. Ps. 78, 15. Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
428
Fünf ? Fürbitte.
Fünf
Wird sowohl in eigentlicher Bedeutung als auch für wenige gebraucht. Fünf Fromme hätten Sodom errettet, 1 Mos. 18, 26.
? Feierlleider gab Joseph Benjamin, c. 45, 23.
? Ochsen oder Schafe mußte der wiedergeben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
z. 1. S. Denken z. 1. IMos. 26, 9. 1 Mos. 48, 11. I) Einer Sache oder Person eingedenk sein. II) Sie erwähnen.* I1O Sich an etwas erinnern, damit, was vergessen, wieder ins Gedächtniß gebracht werde,** 4 Mos. 11. 5. IV
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Häufenbis Haupt |
Öffnen |
einen Haufen
und da einen Haufen, 2 Mos. 6, 14. Ich will alles Unglück über fie häufen (sammeln und auf sie
wenden), 5 Mos. 32, 23. Du wirst Kohlen (anssnjstn und) auf sein Haupt häufen (schütten),
Sprw. 25, 23. Wehe den abtrünnigen Kindern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
. 10. ist entweder ein wunderbares Wachsen in Einer Nacht gemeint, oder der Sinn ist: der die Eine Nacht da war, nud in Einer verdarb. An die Kürbis (Gurken) in Eaypten gedachte Israel, 4 Mos. 11, 15.
Fürbisgarten, Gsa. i, S.
Kurz, Kürze
§. 1. Des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
. 13, 6. Hach. 1,8. und erschaffene, 1 Mos. 18,2. 22. Dan. 8,15. c. 9, 21. c. 10, 5. A.G. 16, 9.
§. 9. Männer GDttes sind Propheten, welche GOtt besonders ausgerüstet, zu seinem Dienst be-rnfen und gesandt hat, den Menschen seinen Willen zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
auf Erden, und siehe, sie war verderbt, 1 Mos.
6. 12.
Ich sehe, daß es ein halsstarriges Volk ist, 2 Mos. 32, 9. Er siehet die Untugend, und sollte es nicht merken? Hiob
11, 11.
Seine Augen sehen auf eines Jeglichen Weg, Hiob 34, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
.
Jacob stahl Laban das Herz (indem er schnell und unvermerkt davon ging), i Mos. 31, 20.
8. 3. Die Leibeigenschaft ist der elendeste Znstand; daher wurde der, welcher einen Knaben oder ein Mägdlein heimlich entführt, und sie um ein gewisses Geld
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
bringt, 3 Mos. 25, 12. 15.
Dornen und Disteln soll er dir tragen, i Mos. 3, 18. Die Berge tragen ihre Kräuter, Hiob 40, 15. Etlicher trägt Hundertfältig, Matth. 13, 23. " "He aber Dornen und Disteln trägt, die ist untüchtig, Ebr.
Träglicher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
seinem Volk, 1 Mos. 35, 39.
Jacob, i Mos. 49, 29. Moses, 5 Mos. 32, 50. Versammelt euch, daß ich euch verkündige, was euch begegnen
wird in künftigen Zeiten, 1 Mos. 49, 1. Versammelt mir meine Heiligen, die den Bund mehr achten, denn
Opfer, Ps
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
, Offenb. 5, 6. - Augen des Weinstockes, Hohel. 3, 13. 15; 7, 13.
Vor Augen. Ein Mensch siehet, was vor Augen ist, 1 Sam. 16, 7.
Ausbeute. Die Ausbeute der Städte, 5 Mos. 3, 35. Eine Metze oder Zwo zur Ausbeute, Richt. 5, 30. Moab, mache
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
14
Blößen - Bosheit.
Blößen. Der soll sein Haupt nicht blößen, 3 Mos. 21, 10.
Blühen. Wenn aber der Aussatz blühet, 3 Mos. 13, 12. Der Mensch blühet wie eine Blume, Ps. 103, 15.
Blut. Das noch lebet in seinem Blut, 1 Mos. 9, 4. Daheim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
EZrchiter - Essen.
373
biblischen Bücher, welche in der babylonischen Gefangenschaft in Unordnung gekommen waren, in richtige Ordnung gebracht; verloren waren keine gegangen, Dan. 9, 2. 11. und wenn auch bei Einäscherung des Tempels Moses Original
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
44
Alte Mensch - Altes Testament.
Abraham und Sara, 1 Mos. 18, 11.
David, 1 Kön. 1, 1.
Hanna, Luc. 2, 36.
Hiob, c. 42, v. ult.
Jacob, 1 Mos. 43, 27.
Iosua, jos. 13, i.
Isaac, 1 Mos. 35, 2».
Moses, 5 Mos. 34, 7.
Samuel, 1 Sam. 8, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
.
Die Asche von der röthlichen Kuh soll ein reiner Mann aufraffen, 4 Mos. 19, 9. 10.
Und meine Hand hat gefunden die Völker, wie ein Vogelnest, daß ich habe alle Lande zusammengerafft, wie man Eier aufrafft etc., Esa. 10, 14.
Da wird man euch
|