Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zôr
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
, protest. Theolog (s. Bd. 17), starb 7. Jan. 1891 in Straßburg.
Zôr, asiatisch-türk. Provinz, s. Sôr.
Zsigmondy (spr. schigg-), Emil, Alpenforscher, geb. 11. Aug. 1861 zu Wien, wo er Medizin studierte, erwarb 1884 den Doktorgrad und wurde nach
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
.
Kerkuk , das Corcura der Alten,
offiziell
Schechr-Zor
oder Sul , Stadt in der asiat. Türkei, im Wilajet Mosul, 224 km
im N. von Bagdad, nahe den Quellen des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Sonnebis Spanien |
Öffnen |
von Silber. Das Band ist weiß mit rotem Rande.
Sôr (Zôr), selbständiges Sandschak der asiatischen Türkei, mit dem Hauptort ed Deir, die Wüste zu beiden Seiten des Euphrat von Palmyra im SW. bis fast nach Nisibin im NO. umfassend. Trotz des geringen Anbaues
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Mechulle
Pleite
Racha
Schadchan *
Schlemihl *
Sopher
Tohu wabohu
Zores
-
Hebräische Literatur, s. unter "Literatur"
Hebräische Sprache, s. unter "Philologie".
-
Literatur.
Uebersicht: Allgemeines, Literarhistoriker, Bibliographie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitt), U-Eisen (von U-förmigem Querschnitt), C- oder E-Eisen (von ^[img]-förmigem Querschnitt), S-Eisen (von S-förmigem Querschnitt), Kreuzeisen oder X-Eisen (von X-förmigem Querschnitt), Z-Eisen (von Z-förmigem Querschnitt), Zores-Eisen (von ^[img
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Didiusbis Didot |
Öffnen |
zerschnitten und damit einen großen Raum umgrenzt. Die neue Kolonie erweiterte sich bald so, daß D. noch zur Gründung einer Stadt schreiten konnte, die zuerst Tyrus (Zor), dann Karchedon oder Karthago ("Stadt") genannt wurde. Nach einiger Zeit forderte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
entspringen und nach kurzem Lauf teils in den Tigris, wie der Kercha und Kuren, teils in den Persischen Meerbusen, wie der Dscherra, Zore, Sefid Rud, Sitaregjan, Nabend Rud, Chalata etc., münden. Schiffbar ist außer dem Aras nur der Karun aufwärts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
(Bd. 17) 11,2
Voreiongebirge, Alpheios
Vorendoholm, Bornholm
Vorgä (a. G.), Bärge (Stadt)
Vorges de Varro5, Brasil,en 337,2
Vorghero (Reisender). Afrika 174,1
Borghun, R. U. V., Italienische Litte-
ratur 92,., 94,2, 95,i
Zor!
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
., Neugriech.Litt.30,2
Dara (Pflanze), Zor^num
Darada, Dardistan '
Daradus,Draa / ,
Darajawusch, Bisutün . -^
Daramgebirge, Persien 865,2 . ..
Darbar, Aud'h 42,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Sankt Petersburg 811
Smyrna 865
Sôr (Zôr) 868
Suakin 903
Suezkanal 904
Syrien 906
Tiberias 929
Trapezunt 937
Triest 938
Trikkala 938
Valencia 955
Volos 966
Weichselgouvernements 982
Wien (mit Plan von Großwien) 985
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
, wie der von Nippur bezeichnet. Doch scheint die mytholog. Spekulation schon frühe diese lokalen Gestalten zu einem Gotte Bel verschmolzen zu haben. - Baalat Gebal, d.h. die Herrin von Gebal, heißt die Stadtgöttin von Byblos, wie Baal Zor der Stadtgott
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Kriegszahlmeisterbis Krim |
Öffnen |
durch die Hand des zor-
nigen alten Hildebrand, des Waffenmeisters Diet-
richs von Bern. In der nordischen Sage spielt
Gudrun ungefähr die Rolle, die K. in der deutschen
hat, nur mordet dort ihr zweiter Gatte Atli ihre
Brüder aus Habgier, und sie rächt diese
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
3 78 600 994 600 Zor (Mutessariflik) 1 100 000 100 000 Syrien 3 62 200 604 000 Beirut 5 30 500 400 000 Jerusalem (Mutessariflik) 1 21 300 333 000 Libanon 1 5 700 245 000
In Afrika zerfallen die türk. Besitzungen in die Wilajets Tripolis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
Februar bis zu dem des März.
Schebecke, ein Mittclmecrfahrzeug mit drei
Masten, die etwas nach vorn geneigt stehen und
Latcinsegcl führen. Einige von ihnen haben auch
noch ein Bugspriet mit Klüverbaum (s. d.).
Schechr-Zor, türk. Stadt, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
die Russen teil, wurde im Aug. 1870
von den Russen besetzt, aber dann an Buchara
übergeben. S. ist der Geburtsort Timur-Lcngs.
Schehr-Zor, türk. Stadt, s. Kerkuk.
Scheibbs. 1) Bezirkshauptmannschaft in Nie-
"derosterreich, hat 1299,?6 hkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Tyroglyphus farinaebis Tyrus |
Öffnen |
Überreste dieser Dichtungen sind am besten herausgegeben in Bergks "Poetae lyrici graeci" (3. Bd., 4. Aufl., Lpz. 1882), übersetzt in Webers "Die elegischen Dichter der Hellenen" (Frankf. 1826).
Tyrus (grch. Tyros, semit. Sûr, in der Bibel Zor, d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
, Hohel. 4,1. 3.
Flechte deine Zöpfe aus. Esa. 47, 2.
Desselbigen gleichen die Weiber, daß sie im zierlichen Kleide
mit Scham und Zucht sich schmücken, nicht mit Zöpfen,
i Tim. 2, 9.
Zophar
Krane. Hiobs Freund, Hiob 2, 11.
Zor
Ist die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Jordaensbis Jordan (Fluß) |
Öffnen |
Sees erkennen lassen. In die Sohle des Ghôr hat nun der J. sein Bett eingegraben, arab. ez-Zōr (Einschnitt, Rinne) genannt. Die meist steilen Wände desselben bestehen aus gelben Lehmmassen und sind von einem üppigen Baum- und Schilfwuchs bedeckt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bund |
Öffnen |
auch der Fürst, mit dem der Bund gemacht war, Dan. 11, 22. (Plolom. Philo-metsr.)
Sie schwuren vergeblich und machten einen Vund, Hos. 10, 4.
Sie machten mit Afsur einen Bund, Hos. 12, 2.
Um drei oder vier Laster willen der Stadt Zor will ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Tochterrechtbis Tod |
Öffnen |
, die Töchter des Landes zu besehen, 1 Mos. 34, 1.
(A.: Einige Gespielinnen in Sichem ;u besuchen.) In deinem Schmuck gehen der Könige Töchter (Länder), Pf.
45, 10.
Die Tochter Zor (heidnische VMer), ib. v. 13. '
Die Töchter Iuda, Pf. 48, 12
|