Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zöblitz
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
.
Zobelpleinzen, s. Blicke.
Zöblitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Marienberg, am Flüßchen Pockau, im Erzgebirge und an der Linie Flöha-Reitzenhain der Sächsischen Staatsbahn, 538 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein
|
||
67% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zöblitzbis Zodiakallicht |
Öffnen |
999
Zöblitz – Zodiakallicht
früher in großem Umfang betrieben (ältere Rauchwarenfärber nennen sich noch heute Zobelfärber).
Zöblitz, Stadt in der Amtshauptmannschaft Marienberg der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, an der Nebenlinie Pockau
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
, Obelisken und andre Luxusartikel gefertigt. In Italien, besonders zu Pisa, benutzt man das Material zu ähnlichen Zwecken, namentlich auch zur Nachbildung antiker Vasen, zu Tiergruppen und manchen andern Bildnereien.
In Deutschland ist Zöblitz bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0064,
Geographie: Deutschland (Sächsische Herzogthümer, Würtemberg) |
Öffnen |
Stollberg
Thum
Treuen
Waldenburg
Werdau
Wiesa
Wiesenbad
Wildenfels
Wittgensdorf
Wolkenstein
Zöblitz
Zschopau
Zwönitz
Sächsische Herzogthümer.
Thüringen
Sachsen-Altenburg.
Sachsen-Altenburg
Altenburg, Kreis u. Stadt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0551,
von Waltnerbis Ward |
Öffnen |
, Historienmaler, geb. 1826 zu Neuhausen in Sachsen, lernte anfangs bei einem Dosenmaler in Zöblitz, trat 1842 in die Akademie zu Dresden, bildete sich unter Jul. Hübner aus und trat erst 1848 mit seinem ersten größern Bild auf: Christus erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
viel verwendet, giebt aber nur selten eine gute Schlifffläche. Grünstein ist weniger verbreitet, kommt jedoch in Schlesien und Sachsen auch als Serpentin vor, der namentlich in Zöblitz zu den bekannten und gesuchten Serpentinsteinwaren verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Chrysotilbis Chuquisaca |
Öffnen |
, metallisch schillerndem Seiden- oder Fettglanz, wenig durchscheinend, meist dunkelgrün, aber auch in weißen Farben, durchsetzt in Schnüren den Serpentin, mit welchem es in chemischer Hinsicht vollkommen übereinstimmt, bei Reichenstein, Zöblitz (Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
, Marienberg, Nossen, Öderan, Roßwein, Sayda, Tharandt und Zöblitz) und eines Hauptsteueramtes. Neuerdings ist die Verlegung der königlichen Münze von Dresden nach F. beschlossen. Der Stadtrat besteht aus 13, das Kollegium der Stadtverordneten aus 30
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Granalienbis Granat |
Öffnen |
, der Würfelform sich nähernden Körnern, dunkel hyacinthrot, in größern Stücken ein geschätzter Edelstein, ein Thongranat, mit Magnesia oder oxydulischem Eisen, mit nur wenig Calcium, Mangan und Chrom. Er kommt bei Zöblitz in Sachsen, bei Meronitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0129,
Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) |
Öffnen |
des Elbthals ober- und unterhalb Meißen, Kalk im Müglitz- und Triebischthal, bei
Mügeln, Geithain und Lengefeld, Schiefer im Erzgebirge, Serpentin bei Zöblitz und Waldheim
gebrochen. Einige Arten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
auf. Hauptfundorte des weitverbreiteten Minerals sind: Zöblitz u. a. O. in Sachsen, Reichenstein in Schlesien (hier goldhaltigen Schwefelkies und Arseneisen führend), Schwarzwald, Vogesen, Fichtelgebirge, Salzburg, Steiermark, Tirol, Böhmen, Mähren
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
ge-
beiztem und mit Gold oder Silber verziertem
Leder. In Oberstein an der Nahe werden D. aus
Achat, in Zöblitz im sächs. Erzgebirge solche aus
Serpentin gedreht. Auch hat man östers See-
muscheln von hübscher Form und Färbung zur Her-
stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
viel Edelsteine, namentlich Phantasiesteine, geschliffen); die Serpentinindustrie zu Zöblitz, seit 1613 bestehend, die Flußspat-Arbeiterinnung in Derbyshire seit 1785, die im 18. Jahrh. blühende Gagatschleiferei in der Languedoc sowie die Bearbeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Eklogebis Ektoderm |
Öffnen |
von Zöblitz und Waldheim in Sachsen, bei Karlstätten in Niederösterreich, an der Saualp in Kärnten und der Bacheralp in Steiermark, im Val Tournanche, längs der untern Loire, vielerorts in Norwegen und auf der Insel Syra.
Eknephias, soviel wie Seetornado
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Freiarchebis Freiberg (in Sachsen) |
Öffnen |
, Lengefeld, Marienberg, Rossen,
Oederan, Roßwein, Sayda, Tharandt, Zöblitz), eines königl. Amtsgerichts, Hauptsteueramtes,
Proviantamtes, Berg- und Oberhüttenamtes, einer königl. Oberdirektion der Erzbergwerke,
Straßen- und Wasserbau
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0135,
Sachsen, Königreich (Oberflächengestaltung. Bewässerung. Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
Serpentinstein, der gedreht und geschliffen wird, bei Zöblitz. Steinkohlen kommen in großer Mächtigkeit im Plauenschen Grund (s. d.) und bei Zwickau vor, Braunkohlen bei Zittau, Colditz und Rochlitz. Von
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen, Königreich (Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
beschäftigten Personen; Ölmühlen: 137 Hauptbetriebe mit 262 beschäftigten Personen; Lohmühlen: 54 Hauptbetriebe mit 79 beschäftigten Personen. Wichtig ist die Serpentinsteinverarbeitung zu Zöblitz, die Mühlsteinfabrik in Jonsdorf bei Zittau, die zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Seronenbis Serpentinen |
Öffnen |
im Städtchen Zöblitz im sächs. Erzgebirge,
jetzt auch an andern Orten gefertigt. Wegen seiner Feuerbeständigkeit verwendet man den S. auch zu Ofengestellen, Herd- und Brandmauern.
Serpentīnasbest , Mineral, s. Asbest .
Serpentīnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
........
Zöblitz.......
Zobtcn.......
Zons........
Zovpot .......
Zörbig.......
Zorge........
Zorndorf......
Zosscn.......
Zschopan,......
Zuffcnhauscn....
Züllchow ......
Züllichau ......
Zülftich.......
Zülz
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
wie auch eingewachsen in Serpentinfels; seine hauptsächlichen Fundorte sind bei Wunsiedel in Bayern (Göpfersgrün, Thiersheim); übrigens findet er sich noch anderwärts im Fichtelgebirge, wie bei Zöblitz und Altenberg in Sachsen, ferner in Briançon
|