Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zitronat
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0640,
von Zirkonbis Zitronen |
Öffnen |
Unschmelzbarkeit und Unveränderlichkeit in der Hitze und ist mit Thon zu kleinen Cylindern geformt und gebrannt, statt des Kalks als Leuchtkörper bei der Hydrooxygengasbeleuchtung empfohlen worden. - Zoll s. Edelsteine.
Zitronat (Cedrat, Succade, confectio
|
||
71% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Zitronatbis Zitronensäure |
Öffnen |
939
Zitronat - Zitronensäure.
Name dieses Instruments deutet auf dasjenige, welches vielleicht das entsprechendste Prototyp der Schlagzither ist, nämlich 4) die Cistole (franz. citole, v. lat. cistella, »Kistchen«) des Mittelalters, eine Art
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0626,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Weizenmehl, 185 Gramm süße und 30 Gramm bittere Mandeln, 150 Gr. frische Hefe, 710 Gr. frische Butter, 115 Gr. feingeschnittenes Zitronat, schwach 1/10 Liter echten Rum, 315 Gr. Zucker und 1 Liter Milch, sowie je nach Bedarf ein reichlicher Eßlöffel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Obst ,
Orangen ,
Südfrüchte ,
Zitronat ,
Zitronenöl ; -bäum, s.
Limettöl ; -melisse, s.
Melissenkraut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0692,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
Töpfen 60
Schokolade 50
Oliven 30
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 6. Für Kakaomasse, gemahlenen Kakao, Schokolade und Schokoladesurrogate in w Ki 14. Für Zitronat und Sukkade in Kistchen und Schachteln von Buchenholz 13, desgleichen mit Leinenumhüllung 15
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Morrisonbis Mörser |
Öffnen |
, "Bissen"), kristallinische Zuckermasse mit fein geschnittenen Mandeln, verschiedenen Gewürzen, Schokolade, Zitronensaft, Himbeer-, Berberitzensirup, Pomeranzenschalen, auch Zitronat und fein zerschnittenen Rosenblättern. Die sogen. Magenmorsellen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0157,
Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
dazu getan. Das Ganze wird mit 1/4 Pfd. fein gehacktem Zitronat, 1/8 Pfd. Mehl und höchstens 3 Eiweiß zu einem festen Teig gewirkt, dann ausgewellt, mit kleinen Mödeli ausgedrückt und auf eingefettetem Blech in sehr warmem Öfen gebacken. Wenn gebacken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0174,
Antworten |
Öffnen |
. Mandeln, grob geschnitten, ebensoviel Nußkerne angebrüht und abgezogen, von 2 Zitronen die Schale, 100 gr Zitronat und Orangeat, ½ Pfd. gröblich zerschnittene Feigen, 35 gr gestoßenen Zimmt, 8 gr Gewürznelken, 70 gr Anis und 10 gr Fenchel. 6 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0181,
von Handarbeitbis Eingesandt |
Öffnen |
Formen aus, bestreicht sie mit Eigelb und backt sie im Ofen. M. M. in A.
4. Baslerleckerli (altes Baslerrezept). 1 Pfd. zerschnittene ungeschälte Mandeln; 1 Pfd. Zucker, 200 gr Orangeat, 200 gr Zitronat, 2 Schoppen alter Honig, 15 gr Nägelipulver, 30
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einer Zitrone, für 20 Cts. Zitronat, ¾ Pfd. Mandeln, ein Gläschen Kirsch und 1 Gläschen Wein dazu. Zuletzt mischt man den Schnee der 10 Eiweiß leicht darunter und läßt den Kuchen bei mäßiger Hitze backen. Zuletzt kann man einen Zuckerguß darüber geben oder auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0474,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnitten, gebe sie in eine Schüssel mit einer Handvoll erlesener aufgekochter Weinbeeren und etwas feingeschnittenem Orangeat und Zitronat, gebe 1-2 Löffel Kirsch oder Rum dazu. Zerklopfe 5 Eier mit 4 Dezil. Milch und 200 gr Zucker, schütte die Würfel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0605,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ungeschält, gehackt, ebenso 1 Zitrone, Zitronat, Orangeat, Zimmt, Anis, ein wenig Nelkenpulver, Muskat, Pfeffer, 2 Glas Kirschwasser, alles gut vermengt, die Teigstücke bestreichcn und wie ein Päckchen gebunden. Mit Eigelb bestreichen und dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0630,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geschnittene, geschälte Mandeln dazu, sowie 60125 Gr. recht fein gehacktes Zitronat, Zimmt, 125 Gr. Weinbeeren, ebensoviel Korinten, ein halbes Glas Rum, 250 Gr. Istehl, zuletzt den Schnee von 6 Eiweiß darunter, backt den Kuchen in einer mit Butter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0686,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Dicke, schneide ihn in Stücke und backe diese leicht in Butter.
II. 1 Liter Honig lasse man in einer Pfanne vergehen, tue 500 Gr. gestoßenen oder geriebenen Zucker, 125 Gr. Zitronat, 125 Gr. Pommeranzen-schalen, 500 Gr. fein Zerschnittene Mandeln, 30
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Mutschelpuddwg. 90 Gr. Mutschelmehl, 125 Gr. Zucker, 125 Gramm gestoßene Mandeln, 6 Eigelb und 2 ganze Eier, 30 Gr. Zitronat, 30 Gr. Pom-meranzenschale, die halbe Schale einer Zitrone, zusammen fein verwiegt, und die ganze Masse 1/2 Stunde lang gerührt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
eingemachte Schale des Adamsapfels bildet das Zitronat. Im Volksmund heißt A. auch der bei den Männern mehr hervortretende obere Teil des Kehlkopfs, so genannt, weil beim Sündenfall ein Stück des genossenen Apfels dem Adam in der Kehle stecken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
.), Fleisch; C. luxurians, wildes Fleisch; C. citri, Zitronat.
Caro (ital.), lieb, teuer; C. mio, mein Teurer.
Caro, 1) Annibale, berühmter ital. Schriftsteller und Dichter, geb. 1507 zu Cittanuova in der Mark Ancona von armen Eltern, war anfangs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Cédillebis Cédule |
Öffnen |
883
Cédille - Cédule.
Cédille (franz., spr. ssedihj), das Häkchen, welches unter c, wenn es vor a, o, u wie ß lauten soll, gehängt wird, z. B. ça, leçon, reçu.
Cedrat, s. Zitronat.
Cedratbaum, s. Citrus.
Cedratöl, s. Zitronenöl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
den größten Teil der Zitronenschalen des Handels und sehr viel Zitronenöl; die frischen Schalen werden eingemacht und bilden dann das Zitronat oder die Sukkade. C. Limetta Risso (C. medica γ L., Limettenbaum), mit nicht oder schmal geflügelten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Nervenzellenbis Nesselrode |
Öffnen |
. Nesselsucht.
Nesselfriesel, s. Nesselsucht.
Nesselorgane, s. Cölenteraten.
Nesselpflanzen, s. Urticeen.
Nesselrode, eine Eiscreme aus Rahm, Eidotter, Zucker, Maronenpüree, Zitronat und Rosinen.
Nesselrode, niederrhein. Adelsgeschlecht, das schon
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Nonnenbis Non possumus |
Öffnen |
die eine Scheibe in Rotwein, die andre in versüßter Milch eingeweicht ist; Nonnenbiskuit, aus Mandeln, Orangeblütenwasser, Eidotter, Zitronat und Eischnee bereitetes Biskuit in Form kleiner Törtchen.
Nonnengeräusch (Nonnensausen, franz. Bruit de diable
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
und, als er dieses erhielt, bemerkte, daß es bon pour Nickel (Nickel der Name seines Pferdes, also "gut für sein Pferd") sei. P. heißt auch ein feines Gebäck mit Mandeln, Zitronat etc., welches in Brötchenform gebacken, dann zerschnitten und nochmals
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Sui jurisbis Suleiman Pascha |
Öffnen |
), Streichemacher, lustiger Bruder.
Sujet (franz., spr. ssüscheh), s. v. w. Subjekt; Gegenstand, besonders Stoff einer Rede etc.
Sukkāde (ital.), kandierte Schale verschiedener Citrus-Arten, besonders Zitronat.
Sukkador, Holzart, s. Jacaranda.
Sukkŭba
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Makronen, Zitronat, kandierter Orangenschalen, Obstmarmeladen, Gelees etc.; das Ganze wird mit Creme bedeckt und dann mit Schlagsahne übergossen.
Trifolium, s. Klee.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Zedlitz-Neukirchbis Zehen |
Öffnen |
sich besonders eifrig an den Beratungen über finanzielle Fragen.
Zedrāt, s. Zitronat.
Zedrātöl, s. Zitronenöl.
Zedukim (hebr.), s. Sadduzäer.
Zeeland (Seeland), die südwestlichste Provinz des Königreichs der Niederlande, an der Nordsee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
868
Condivicnum - Coursie
(^onäivionum (a. G.), Namneten
^onäonaNo poccatoi-um, Sünden-
(>0uäuet0r, Miete, Pacht lvergebung
Conejos (Berg), Venezuela 81
(.'outeotio cai-niu lDitri, Zitronat
l/on/setionsr (engl.), Konditor
<'oiitsäerate
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
, s.
Zitronat .
Cellulose , s.
Stärkezucker .
Celluloid , vgl.
Schießbaumwolle u
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Sublimat , s.
Quecksilber (448).
Succade , s.
Zitronat .
Succinit , s
|