Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zollgewicht
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
, Der Fürstenstein in Karnburg und der Herzogsstuhl am Z. (Klagenf. 1862).
Zollgewicht, bis zur allgemeinen Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems das von den Staaten des Deutschen Zollvereins vertragsmäßig für den Zoll bestimmte Gewicht, dem
|
||
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
- und ‑Anschlüsse im Deutschen Reichsgebiet s. Zollverein, Deutscher.
Zollgewicht, s. Centner.
Zollgrenze oder Zolllinie, die Grenze eines Zollgebietes gegen das Ausland; sie fällt dort, wo Zollausschlüsse (s. d.) oder ‑Anschlüsse bestehen, nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
Gewicht, das sog. Zollgewicht, eingeführt, bei welchem der Zollcentner in 100 Pfd. (das Pfund in 30 Lot — Zoll- , später
auch Postlot genannt) zerfiel und 50 franz. kg (das Zollpfund ½ kg) gleichgesetzt wurde. Rheinbayern, Baden und Hessen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
. Pikul
Tikal 2)
Tola
Ton
Tonelada
Tonne
Tonneau
Troygewicht
Troygrän
Troypfund, s. Troygewicht
Troyunze
Tscheki
Tsien
Uncia
Unze
Wey
Wigtje
Zollgewicht
-
Mathematik.
Allgemeines.
Mathematik
Auflösung
Ausdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
), eine Gewichts-
einheit von verschiedener Schwere. In Deutschland
ist das P. als Handelsgewicht (meist seit 1858, zum
Teil schon früher) allgemein das vorherige deutsche
Zollpfund (s. Zollgewicht) von 500 ^ oder ^ K3;
nur Bayern behielt sein P
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
wie Guyana, franz. Besitzungen
- Haiti, Freistaat Aune (alte Par. Elle)
Yard 1,188
0,914 Bisseau (Alter Pariser
Scheffel)
+ Wine-Gallon 13
3,785 Wie in der Republik Santo
Domingo
Zollgewicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
Zölle (Finanz- und Schutzzölle, Wert- und spezifische Zölle, Zollpolitik) |
Öffnen |
.) zieht man deshalb den zu allerlei Schikanen Anlaß gebenden Wertzöllen die nach Maß und Gewicht (früher in Deutschland u. Österreich nach einem besondern Zollgewicht, dem Zollzentner und Zollpfund) bemessenen Stück- u. Gewichtszölle (sogen. spezifische
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
überhaupt, nur bei den Behörden in Anwendung kam; unter der österr. Herrschaft galt als Zollgewicht das deutsche. – Ferner war D. in Ober- und Mittelitalien ein Silberprobiergewicht, 1/12 des Marco (und in 24 Grana geteilt), also = 83⅓ Tausendteilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Maulwurfbis Maund |
Öffnen |
und Turkestan sowie Ostafrika. In Bengalen hat das M. 40 Sibrs (seers) zu 10 Tschittacks (Chittacks); das M. brit.-ostind. Normalgewicht (standard), welches Zollgewicht sowie überhaupt das Gewicht der Behörden ist, auch neues Bazargewicht genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
Staaten 1828-34 zu stande gebrachten Zollverein (s. d.), dem 1838 die allgemeine Münzkonvention und der Vertrag über ein allgemeines Zollgewicht folgte. Für Förderung der Schulen und höhern Lehranstalten ward unter dem Ministerium Altenstein (seit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zeynerbis Zichy von Vásonykeö |
Öffnen |
Abkürzung für Zinsfuß.
Z. G. , Abkürzung für Zollgewicht.
Zgierz , russ.-poln. Stadt, s. Sgersh .
Zhafâr , Orte in Arabien, s. Dhafâr .
Zikatse , Stadt in Tibet, soviel wie Schigatse (s. d.).
Zhö-ho , soviel wie Schö
|